Für jedes Event einen eigenen Selphy?!


PS: Ich habe eine C-Allergie.

Moderator: pilfi
????jodi2 hat geschrieben:Nochmal zu Mehrfachdrucken mit einer Folie:
Problem ist halt wie gesagt, woher Papier das Papier für einen zweiten Durchgang nehmen. Wenn ich irgendein Papier/Inkpapier hab und die Farbe dann beim Erwärmen nicht sauber übertragen wird und mir das Druckwerk verklebt, wäre suboptimal...
Ich hab mir gedacht, ich fang mal mit der Rückseite des Selphypapiers an, das darf das Druckwerk eigentlich nicht gleich schrotten, daß ein dummer User das Papier mal versehentlich verkehrt rum einlegt, kann ja mal vorkommen.
Das scheint unkritisch und hat ihm nix gemacht. Das Ergebnis ist anders, ein wesentlich weniger intensives Bild, als ob es jemand mit Buntstiften nur angedeutet hätte, fast künstlerisch (ich muß es mal einscannen...). Unabhängig davon, ob man das mag oder nicht (mir gefiel's und meiner Frau erstaunlicherweise auch), hat dieses weniger Intensive zwei Vorteile: Zum einen bleibt das Papier darunter beschriftbar bzw. lesbar (also z.B. bei der Postkarte um sie noch als selbige zu nutzen, außerdem kann man sie so beidseitig mit zwei verschiedenen Fotos bedrucken, bei anderem Papier vielleicht um es Einladung o.ä. zu verwenden), zum anderen sieht man so nichts von den rrwähnten "Geisterbildern", ob die Folie vorher schonmal (normal) benutzt wurde oder nicht spielt also keine Rolle.
Weitere Spielereien und Papiertests stehen noch aus, aber bei mir wandert vorerst keine nur einmal benutze Folienkassette mehr in den Müll...
Grüßle
Jo
Jetzt klingt's Du wie ein reicher alter Nikonnarr...David hat geschrieben:PS: Ich habe eine C-Allergie.
Quelle CanonHeat applied to specially coated paper during the print process opens pores in the paper that absorb the different layers of gaseous ink. The pores close when the paper cools, sealing the printed image within the paper's surface. A special high-gloss UV resistant protective coating further adds to the print's quality and durability.
Ah, interessant. Klingt ähnlich wie Tintenstrahl, nur eben noch mit Wärme, daher wohl auch die erträglichen Ergebnisse mit Tintenstrahlerfotopapier.Heat applied to specially coated paper during the print process opens pores in the paper that absorb the different layers of gaseous ink. The pores close when the paper cools, sealing the printed image within the paper's surface. A special high-gloss UV resistant protective coating further adds to the print's quality and durability.