Vergleich Nikon AF-S VR 18-200/3.5-5.6 – Sigma EX 70-200/2.8

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Alex_NR hat geschrieben:Das Sigma hat einen leichten Farbstich und gibt Farben im allgemeinen nicht so brillant wieder wie das Nikon und es ist deutlich flauer im Kontrast.
Und woran meinst Du das erkennen zu können?

Eine neutrale Farbübertragung gibt es nicht. Das Sigma zeichnet geringfügig wärmer als das Nikon 80-200. Der Unterschied zum Nikon 70-200 ist kaum noch sichtbar. Man muß natürlich - wenn man denn speziell die Farbübertragung begutachten will - den Weißabgleich manuell machen. Da sich Fotograf zur Farbübertragung nicht geäußert hat nehme ich an daß er - mangels Problem - da nicht weiter geforscht hat.

Den flaueren Kontrast kann ich weder an den Bildern hier (so sie denn richtig fokussiert sind) noch an meinen eigenen feststellen. Vielleicht kann CP-PILOT dazu etwas sagen, der hat's ja auch mal ausprobiert.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben: Was ist denn jetzt Dein Fazit? Erfüllt das 18-200 Deine Erwartungen? Oder gibst Du's günstig ab...
Bin ja noch nicht fertig, wenn das Wetter paßt kommt ja erstmal der eigentlich interessanteste Versuch im Freien ;)

Bisher würde ich sagen, daß mich der Vergleich bestärkt, das 18-200VR zu behalten und guten Gewissens z.B. im Urlaub Anfang September in den Alpen als immer drauf auf Touren mitzunehmen. Ich werde mich nicht ärgern, zugunsten des Gewichts das andere Geraffel nicht einzupacken. Insofern bin ich nun ein vom 18-200VR "überzeugter Überzeugter" :super:

Über das Sigma freue ich mich genau so, weil ich damit wenn ich genug Zeit habe, intensiv fotografieren kann und mir dann sicher bin, das für mich maximal mögliche damit zu erreichen. Ich freue mich auch darüber, daß es 1000 Euro billiger als das 70-200VR war, jedoch wenn überhaupt nur ein wenig schlechter ist. Das latente Hinterkopfproblem eines Nikonianers, dass immer einer leise 70-200VR schreit, hab ich nun nicht mehr :P Mir reicht es locker aus.

Wenn ich mich nun irgendwann mal von einer der Linsen trennen müßte, würde ich jedoch das 18-200VR hergeben...

So, nun muß ich leider vorläufig hier Abschied nehmen, da ich nun meinen Rechner zerfleddere und aufrüste, danach eine Neuinstallation durchführen muß und Komponenten in den Rechner meiner Frau übertrage...das alles dauert meißt ja mehr als doppelt so lang, wie man glaubt, weil 100te Probleme unerwartet über einen reinbrechen :cry:

Bis nächste Woche :hmm:
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26368
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Der Fotograf hat geschrieben:So, nun muß ich leider vorläufig hier Abschied nehmen,...
Ruhe sanft!
Zuletzt geändert von donholg am Fr 18. Aug 2006, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben: Eine neutrale Farbübertragung gibt es nicht. Das Sigma zeichnet geringfügig wärmer als das Nikon 80-200. Der Unterschied zum Nikon 70-200 ist kaum noch sichtbar. Man muß natürlich - wenn man denn speziell die Farbübertragung begutachten will - den Weißabgleich manuell machen. Da sich Fotograf zur Farbübertragung nicht geäußert hat nehme ich an daß er - mangels Problem - da nicht weiter geforscht hat.
Exakt so ist es! Ich würde sogar behaupten, daß alle meine Sigmas eher wärmer sind - mir gefällt es aber, manchmal beeinflusse ich sogar den WB in Capture ganz leicht in Richtung wärmer, weil man Fotos so häufig etwas mehr Abendlicht künstlich verschaffen kann.
Andreas H hat geschrieben:Den flaueren Kontrast kann ich weder an den Bildern hier (so sie denn richtig fokussiert sind) noch an meinen eigenen feststellen. Vielleicht kann CP-PILOT dazu etwas sagen, der hat's ja auch mal ausprobiert.
Ein wenig ist es schon so. Bei den meißten Brennweiten ist der Kontrast absolut o.k., aber schau Dir mal die Tabletopaufnahmen bei 200mm im Original an, da nimmt der Kontrast mit jeder Blende mehr zu. Sehr deutlich! Es ist zwar nicht tragisch und durchaus EBV-technisch leicht behhebbar, aber bei 200mm sichtbar. Das ist in meinen Augen auch der einzige bisher konkrete Nachteil des Sigma. Die gelegentlichen AF-Ungenauigkeiten würde ich als max. halbes Problem sehen.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Der Fotograf hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Den flaueren Kontrast kann ich weder an den Bildern hier (so sie denn richtig fokussiert sind) noch an meinen eigenen feststellen. Vielleicht kann CP-PILOT dazu etwas sagen, der hat's ja auch mal ausprobiert.
Ein wenig ist es schon so. Bei den meißten Brennweiten ist der Kontrast absolut o.k., aber schau Dir mal die Tabletopaufnahmen bei 200mm im Original an, da nimmt der Kontrast mit jeder Blende mehr zu. Sehr deutlich! Es ist zwar nicht tragisch und durchaus EBV-technisch leicht behhebbar, aber bei 200mm sichtbar. Das ist in meinen Augen auch der einzige bisher konkrete Nachteil des Sigma.
Ich denke man kann in diesem Punkt das Sigma nur an einem Objektiv mit gleicher Lichtstärke und gleichem Brennweitenbereich messen. Im Vergleich zum Nikon 70-200 schneidet es gerade bei 200mm und Offenblende gut ab, da schwächelt eher das Nikon geringfügig.

Deine Beispielbilder könnten an einer leichten Defokussierung gelitten haben. Normalerweise ist das Sigma bei längster Brennweite und Offenblende auch mit dem 1,4er Konverter gut verwendbar. Das wirst Du sicher auch feststellen sobald das Wetter sich bessert.

Grüße
Andreas
Antworten