Dös iss jetzt aber offiziell: D80 und D80 mit 18-135

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

gs
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 13:02

Beitrag von gs »

donholg hat geschrieben:Bereits eine andere Speicherkarte kann das Ergebnis massiv verändern, von einem MD ganz abgesehen.
Kommt allerdings auch auf das Speichermanagement der Cam an. Bei der MD-optimierten S2 erhöhte sich bei Verwendung einer Ultra II bzw. III die Akkureichweite bestenfalls um 15%, falls überhaupt.
StefanM

Beitrag von StefanM »

jodi2 hat geschrieben:Sprich: Macht es für den Stromverbauch einen großen Unterschied, ob da jetzt mit einem AF-S 18-135 (oder sagen wir 18-70/18-200) oder einem 70-200 VR (ohne VR) 1800/2700 Bilder gemacht wurden? Kann da jemand was zu sagen, der das 70-200 VR hat oder besser kennt?
Der VR frißt gemäßigt Strom. Ich hatte lange das 24-120VR an der D70 und da würde ich auf ca. 10-15% weniger "Reichweite", also rund 70-100 Bilder weniger bei VR-Nutzung, im Vergleich zum 18-70 tippen. Ich empfand das als eher unwichtig.

Bei der D200 mit 18-200VR, das ich häufig nutze, würde ich eine ähnliche Größenordnung ansetzen. Ich schaffe mit der Kombi so ca. 700-800 Bilder, immer ohne Blitz (da wenn nötig der SB800 ran muß).

Was aber sehr deutlich reinzeiht ist der OS des Sigma 80-400OS! Bei der D70 war damit nach rund 400 Bildern schluß, bei der D200 eher noch weniger. Der OS arbeitet dann nicht mehr, mit abgeschaltetem OS geht es dann noch bis zu einige 100 (!!) Bilder weiter.

Ich bin mal gespannt, heute soll laut Tracking mein 80-400OS wieder eintrudeln, ob das ein Fehler war und behoben wurde oder ob der einen vollen Akku verlangt. Ich hab mir extra einen fast leeren zum Testen aufgehoben.

Allgemein würde ich zur Akkuleistung der D200 folgendes sagen: Nach einigen Ladezyklen steigt die Aufnahmezahl rapide an. Man erreicht sehr schnell deutlich über 500 Aufnahmen, bald auch um die 1000 Aufnahmen drin. Ich habe meißt etwas weniger, selten (1 oder 2x bisher) deutlich mehr. Unterm Strich ist der Stromhaushalt für D70 Umsteiger also weiterhin so, wie gewohnt. Die angepriesenen 1800 Bilder erreicht man im Alltag so glaube ich nicht, das wird ein Theoriewert sein.
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Wie??? So wenig Auslösungen pro Akkuladung :???: :o

Ich habe meinen D50 Akku nach spätestens 1800 Bilder, wenn der erste Strich (von Voll aus gesehen) vom BatterieSymbol weg war wieder aufgeladen, damit der Akku nicht leer ist wenn ich ihn mal brauche. Aber ganz leer war er noch nie. Und ich schaue mir die Bilde ab und zu auf dem Display an oder stelle was im Menü um und Blitze intern wenn's sein muss. Das einzige was ich nicht habe ist VR, aber selbst dann wären es wohl mehr als 1000 Bilder pro Ladung. das mit den 300 oder auch 500 finde ich erschreckend.
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hi,

ich sehe das mit der Bildausbeute pro Akku auch eher unkritisch. Nach eigenen Tests (keine speziellen, sondern mein normaler Alltagsbetrieb) kam ich auf etwas diese Werte:

D100, 1 Akku 1.500 Bilder
D100, MB-D100 2.800 Bilder
D70, 1 Akku 1.800 Bilder
D200, 1 Akku 800 Bilder
D200, MB-D200 1.300 Bilder (der zweite Akku ist noch neu)
D2H, 1 Akku 3.000 Bilder und mehr ...

Das sind so meine Erfahrungswerte aus langer Benutzungszeit. Natürlich gibt es Schwankungen (Langzeitaufnahmen im Winter vs. CH-Serienbilder), aber diese Richtwerte haben sich bei mir als zutreffend erwiesen.

Was ich mit meiner Liste zeigen will, ist dies: wie auch immer die Angaben in den Prospekten waren, die Akkuleistung hat immer ausgereicht.

Ich sehe keinen Grund, warum das nicht auch auf eine D80 zutreffen sollte (die mich nicht mal wirklich interessiert wg. des zu kleinen Gehäuses und der SD-Karten, aber hier ging es ja um die Akkus).

Grüße

Mattes
sunshine4xxxx
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 135
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 15:59
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von sunshine4xxxx »

Gruß Sunny
Nikon D7000+D80+D70 + AF-S DX VR 18-200mm/3.5-5.6 G IF ED + AF NIKKOR 50mm f/1.8D + SB800
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

cocktail-foto hat geschrieben:Ich habe meinen D50 Akku nach spätestens 1800 Bilder, wenn der erste Strich (von Voll aus gesehen) vom BatterieSymbol weg war wieder aufgeladen, damit der Akku nicht leer ist wenn ich ihn mal brauche. [....]

_________________
Gruß Sebastian

Zurzeit: D50 - 50/1,4 - SB-800
Ich denke, das wird auch die angenommene Kombination für die Akku-Leistung sein. Body plus "kleines, leichtes Stangenantrieb-Objektiv"....
Reiner
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Ein Glück, daß ich meine Entscheidung schon vor einigen Monaten getroffen habe. Und zweites Mal Glück, daß die D200 doch ein paar Sachen hat, die mir bei der D80 fehlen würden. Aber viel ist es nicht :!: .

Worauf ich gespannt bin, ist ja ob man auch mit der D80 Banding erzeugen kann. Bei der D200 rührt es ja daher, daß der Sensor über 4 Kanäle ausgelesen wird und diese Kanäle vorm digitaliesieren noch analog behandelt werden (Zumindest habe ich es so verstanden). Aber auch die D80 hat immerhin 2 Kanäle, die es abzugleichen gilt.
Rolf_HD
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 276
Registriert: So 17. Okt 2004, 14:11
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Rolf_HD »

sunshine4xxxx hat geschrieben::cool:

http://www.nikon-euro.com/DoesNotDisappoint/
:super:

Gut gemachte Seite, netter Tip Sunny!
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

doubleflash hat geschrieben: Worauf ich gespannt bin, ist ja ob man auch mit der D80 Banding erzeugen kann.
Irgendwas kann man bestimmt damit erzeugen.. Womöglich sogar Bilder :cool:
Bei der D200 rührt es ja daher, daß der Sensor über 4 Kanäle ausgelesen wird und diese Kanäle vorm digitaliesieren noch analog behandelt werden
Entscheidender Punkt ist, daß die Auslesung, zur Erhöhung der Geschwindigkeit, nach rechts und links realisiert wurde und das in Kombination mit einer hohen Geschwindigkeit.
Ich denke nicht, daß der CCD neu entwickelt wurde (Sonst würde doch ziemlich fett damit geworben werden "Neu entwickelter CCD...") und somit wird die Auslesung auch weiterhin zu beiden Seiten erfolgen. Allerdings dürfte die verlangsamte Auslesegeschwindigkeit dafür sorgen, daß die "überreizten" Verstärker des CCD vor dem nächsten Auslesezyklus wieder zur Ruhe kommen und somit sollte dieser Effekt nicht auftreten. Hoffen wir mal ... :roll:
Reiner
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Wenn Maiks Akkus bei der D200 im Schnitt 550 Aufnahmen schaffen und die Akkus der D80 länger halten, dann sehe ich darin keinerlei Problem. Mir würde das reichen.

Grüße
Andreas
Antworten