Hallo Forum
Ich habe einen kleinen Raum (etwa 3m Breite und 4m Längeund 2.5m hoch). Ich habe jetzt Dauerleuchten (150W) von Walimex. Ich möchte mir aber noch zwei Blitze hinzutun dazu mit zwei Softboxen.
Ich bin mir aber nun nicht sicher, welche Leistungen meine Blitze dafür benötigen, zumal die Softboxen ja auch Licht schlucken. Darum würde ich Euch gerne Fragen, welche Blitzleistung ich von Walimex nehmen sollte, wenn das zu fotografierende Objekt/Person etwa 2 Meter vom Blitz mit/ohne Softbox entfernt ist?
Es wäre toll, da Eure Erfahrungswerte lesen zu können - Merci!
Studioblitze
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 409
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
- Wohnort: 88400 Biberach
Hallo alexi,
bei der Raumgrösse sind 150er bis 250er Blitze OK.
Wenn Du bei ISO 100 fotografieren willst, dürfen es auch die 350er sein,
um Du auf Arbeitsblenden zwischen 8 bis 16 zu kommen, mit Softboxen. Habe selber ein 170er Okta mit 250er. Das ist OK.
Den Tipp möglichst starke Blitze mit 500 und mehr Ws zu verwenden kann ich bei Portrait nicht teilen. Oft reicht da die Möglichkeit zum Runterregeln nicht aus. Bei Produktaufnahmen und Stills ist es was anderes. Da darf es mehr Leistung sein.
Kommt aber immer darauf an wie Dein Lichtaufbau aussehen soll.
Besser finde ich drei Blitzköpfe, zusätzlich einen für den Hintergrund oder als Effektlicht. Blitz und Dauerlicht zu mischen finde ich bei Studioportrait nicht gut.
Bei Tabletop/Stills kann man das eher machen.
Gruß
derMichael
bei der Raumgrösse sind 150er bis 250er Blitze OK.
Wenn Du bei ISO 100 fotografieren willst, dürfen es auch die 350er sein,
um Du auf Arbeitsblenden zwischen 8 bis 16 zu kommen, mit Softboxen. Habe selber ein 170er Okta mit 250er. Das ist OK.
Den Tipp möglichst starke Blitze mit 500 und mehr Ws zu verwenden kann ich bei Portrait nicht teilen. Oft reicht da die Möglichkeit zum Runterregeln nicht aus. Bei Produktaufnahmen und Stills ist es was anderes. Da darf es mehr Leistung sein.
Kommt aber immer darauf an wie Dein Lichtaufbau aussehen soll.
Besser finde ich drei Blitzköpfe, zusätzlich einen für den Hintergrund oder als Effektlicht. Blitz und Dauerlicht zu mischen finde ich bei Studioportrait nicht gut.
Bei Tabletop/Stills kann man das eher machen.
Gruß
derMichael
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Hallo Michael
Besten Dank für Deine fundierte Auskunft. Ich hatte sowieso vor Blitzstärken von max. 250W zu nehmen. Ich bin mir (leider immer noch) unsicher, ob 160W auch reichen würde. Hast Du evtl. ein Beispielbild bei der Du angeben könntest, wie die Blitzlichtleistung war und ob mit/ohne Softbox?
Ich denke, bei mir würden zwei Blitzköpfe reichen, da ich ja noch Dauerlicht habe, welche ich den Hintergrund ausleuchten könnte. (habe auch das 75W Sparlampe (entspricht etwa 400W Normalbirne), echt ein Monsterteil
)
Wäre super, wenn Du mich da noch weiter unterstützen könntest.
Besten Dank für Deine fundierte Auskunft. Ich hatte sowieso vor Blitzstärken von max. 250W zu nehmen. Ich bin mir (leider immer noch) unsicher, ob 160W auch reichen würde. Hast Du evtl. ein Beispielbild bei der Du angeben könntest, wie die Blitzlichtleistung war und ob mit/ohne Softbox?
Ich denke, bei mir würden zwei Blitzköpfe reichen, da ich ja noch Dauerlicht habe, welche ich den Hintergrund ausleuchten könnte. (habe auch das 75W Sparlampe (entspricht etwa 400W Normalbirne), echt ein Monsterteil

Wäre super, wenn Du mich da noch weiter unterstützen könntest.
