Hallo ihr Lieben,
und wieder habe ich eine neue Frage...
Im Gegensatz zur Canon 350 hat die D 50 keine Möglichkeit, einen Schwarzweißmodus einzustellen (für ich der größte Mangel an der D 50). Eine solche Möglichkeit geht auch nicht aus der Anleitung hervor.
Gibt es trotzdem eine theoretische Möglichkeit, z.B. per Steuerkurve o.ä. SW- Fotos mit der D 50 zu machen?
Liebe Grüße,
Michael
Schwarzweißaufnahmen mit der D 50
Moderator: donholg
- Individuum
- Betterie1
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 27. Jul 2006, 13:11
- Wohnort: Aschaffenburg
Schwarzweißaufnahmen mit der D 50
""They say to cut my hair, they´re driving me insane; I´ll grow it out long to make room for my brain"
Jesus ist the Rock and he rolles my Blues away"
-Larry Norman-
D50 Kit, F2, FM2, 2,8/24, 2,8/35, /1,8/50, 2/85, 35-70,
70-210
Jesus ist the Rock and he rolles my Blues away"
-Larry Norman-
D50 Kit, F2, FM2, 2,8/24, 2,8/35, /1,8/50, 2/85, 35-70,
70-210
-
- Batterie2
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 27. Jul 2006, 22:06
- Wohnort: Hannover-Umland
Hmm, da bin ich überfragt...Gibt es trotzdem eine theoretische Möglichkeit, z.B. per Steuerkurve o.ä. SW- Fotos mit der D 50 zu machen?
Aber welchen Sinn soll es denn überhaupt haben, mit einer Digitalkamera Schwarzweiß-Fotos zu schießen? Schließlich kann man Farbbilder mit jedem halbwegs vernünftigen EBV-Programm im Handumdrehen in S/W umwandeln...
D70 + 18-70 + 70-300 G * Coolpix 885 * Coolpix 5700
- Individuum
- Betterie1
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 27. Jul 2006, 13:11
- Wohnort: Aschaffenburg
Ich komme nun einmal hauptsächlich von der SW-Fotografie her und würde gerne schon an der Camera das Bild halbwegs bewerten können.
Außerdem wenn ich SW mache, mache ich es bewußt und möchte nicht erst über den Umweg der Farbe denken, aus diesem Grund arbeite ich auch bei SW-Filmmaterial auch immer mit einem Farbfilter Gelb, Rot oder Grün, je nach Motiv
Aber wenn es nicht geht, dann halt über den Umweg des Programms...
Michael
Außerdem wenn ich SW mache, mache ich es bewußt und möchte nicht erst über den Umweg der Farbe denken, aus diesem Grund arbeite ich auch bei SW-Filmmaterial auch immer mit einem Farbfilter Gelb, Rot oder Grün, je nach Motiv
Aber wenn es nicht geht, dann halt über den Umweg des Programms...
Michael
""They say to cut my hair, they´re driving me insane; I´ll grow it out long to make room for my brain"
Jesus ist the Rock and he rolles my Blues away"
-Larry Norman-
D50 Kit, F2, FM2, 2,8/24, 2,8/35, /1,8/50, 2/85, 35-70,
70-210
Jesus ist the Rock and he rolles my Blues away"
-Larry Norman-
D50 Kit, F2, FM2, 2,8/24, 2,8/35, /1,8/50, 2/85, 35-70,
70-210
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Dieser "Umweg" bietet Dir den unglaublichen Vorteil, die farbigen Filter, die Du bisher mit Filmen benutzt hattest und vielleicht auch mit einem potentiellen SW-Modus der D50 verwenden wolltest, stufenlos, reversibel und absolut vollwertig am PC nachzubilden.Individuum hat geschrieben:Ich komme nun einmal hauptsächlich von der SW-Fotografie her und würde gerne schon an der Camera das Bild halbwegs bewerten können.
Außerdem wenn ich SW mache, mache ich es bewußt und möchte nicht erst über den Umweg der Farbe denken, aus diesem Grund arbeite ich auch bei SW-Filmmaterial auch immer mit einem Farbfilter Gelb, Rot oder Grün, je nach Motiv
Aber wenn es nicht geht, dann halt über den Umweg des Programms...

Verstehe ich jetzt nicht ganz - zumindest sehe ich da jetzt digital keinen Nachteil gegenüber Film...Individuum hat geschrieben:Außerdem wenn ich SW mache, mache ich es bewußt und möchte nicht erst über den Umweg der Farbe denken,
Sieh das mit der Nachbearbeitung einfach so, wie "früher" die Wahl des Filmes und die Entwicklung und Vergrößerung im Labor. Das, was Kameras im SW-Modus fertig ausgeben, erscheint oft eher wie ein Drogerie-Abzug in SW, nicht wie ein gutes Bild...

freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Ich wollte zu Anfang der digitalen Fotografie ( noch im Knipsen-Zeitalter ) auch nen Digi mit sw-Modus. Hatte auch schon überlegt extra hierfür ne zweite Cam zu kaufen. Aber was bin ich froh, das nie gemacht zu haben!!!
Meine D1 hat einen sw-Modus. Aber diesen nutze ich nie. Hab den mal ausprobiert und ganz schnell festgestellt, dass es per EBV viel besser geht. Ich kann die Tönungenintensität selbst bestimmen ( quasi so in der Art der Auswahl der sw-Filme früher ) und auch die Filter kann ich digital drüber laufen lassen und habe dabei noch den großen Vorteil, dass ich virtuell wechseln kann - was ich ja nicht kann, wenn ich den Filter hardwaremäßig vorne dran hab.
Einen Nachteil hat allerdings die digitale sw-Fotografie: durch den schwerpunktmäßige Farbfotografie bedingt haben viele Labore Probleme Bilder in nem schönen sw-Ton auszubelichten. Du solltest unbedingt nen Labor finden, die deine Bilder nicht nochmal nachbearbeiten oder bei dem du es zumindest per Wunsch ausschließen kannst. Dann liegt die Quote für vernünftige Bilder schon etwas höher.
Insoweit hat auch selbst drucken den Vorteil, dass du deinen eigenen Workflow ausprobieren kannst und ihn dann für die nächsten Bilder ja schon kennst.

Meine D1 hat einen sw-Modus. Aber diesen nutze ich nie. Hab den mal ausprobiert und ganz schnell festgestellt, dass es per EBV viel besser geht. Ich kann die Tönungenintensität selbst bestimmen ( quasi so in der Art der Auswahl der sw-Filme früher ) und auch die Filter kann ich digital drüber laufen lassen und habe dabei noch den großen Vorteil, dass ich virtuell wechseln kann - was ich ja nicht kann, wenn ich den Filter hardwaremäßig vorne dran hab.
Einen Nachteil hat allerdings die digitale sw-Fotografie: durch den schwerpunktmäßige Farbfotografie bedingt haben viele Labore Probleme Bilder in nem schönen sw-Ton auszubelichten. Du solltest unbedingt nen Labor finden, die deine Bilder nicht nochmal nachbearbeiten oder bei dem du es zumindest per Wunsch ausschließen kannst. Dann liegt die Quote für vernünftige Bilder schon etwas höher.
Insoweit hat auch selbst drucken den Vorteil, dass du deinen eigenen Workflow ausprobieren kannst und ihn dann für die nächsten Bilder ja schon kennst.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Es geht wohl um die die Vorschau auf dem Monitormulticoated hat geschrieben:Verstehe ich jetzt nicht ganz - zumindest sehe ich da jetzt digital keinen Nachteil gegenüber Film...
und die Beurteilung z.B. der Filterwirkung.
Aber die Gedanken ueber die Farbe musst Du (Michael) Dir
jetzt auch machen und zwar welches Filter Anwendung finden soll.
rot, gelb gruen, ...
Das gleiche machst Du dann per Software im Kanalmixer, nur
viel komfortabler, flexiber und nicht destruktiv, d.h. die Original-
information bleibt im Ggs. zum Glasfilter erhalten.
Und die Ergabnisse sind i.d.R. sogar noch besser.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!