50mm 1.8 +Zwischenringe oder Billigmakro

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

goody
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Sa 17. Jun 2006, 20:13

50mm 1.8 +Zwischenringe oder Billigmakro

Beitrag von goody »

Liebe Leute!

Was findet ihr sinnvoller wenn man als Student nicht viel Geld zur Verfügung hat:

-) das 50mm 1.8 + Zwischenringe

-) ----,------ + Umkehrring (ich könnte nur das 50mm nutzen, da dies mein einziges mit Blendenring ist --- hm, sein wird, sobald ich es in NY gekauft haben werde ;) )

-) ein Billigmakro alla Cosina

Und: Bringt die Kombination von Zwischenring und Umkehrring Vorteile?? (Außer den Blütenstaub noch einfacher auf der Hinterlinse verteilen zu können ....)

Und, ja, ich habe bereits alle möglichen Foren und Internetsuchen angeworfen. Mir ist klar, dass ein richtiges Makroobjektiv eine Klasse für sich ist, aber dafür fehlt mit (im Moment zumindest noch das Geld).

Vor allem will ich eine Ergänzung zu meiner Jetzigen gar nicht mal so schlechten Lösung:
Tamron 55-200 + Hoya 4Dpt (für 88+22 wirklich gut )

Danke euch allen!

ps: Ach ja: kennt jemand einen guten, billigen Photo-Shop in NY oder Boston außer B+H? Weiß jemand ob es in Freeport, Maine auch ein Photo-Outlet gibt :bgrin:
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Ich würde dir zu dem Billigmakro raten...So hab ich auch angefangen, ich hatte als Alternative Nahlinsen für das 50 er versucht...war auch net so dolle...

LG Mark
Fotokrams halt
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Zwischenringe sind keine schlechte Lösung. Solltest nur sehen, das es ein Satz ist. damit kommt man schon ganz gut ran. Wenn Du für wenig Geld ein Makro bekommen kannst ist es natürlich auch nicht schlecht. Nahlinsen sind gut und schön, aber ehr doch nur ein Behelf.

Bei Zwischenringen leidet zumindest die optische Leistung des 50er nicht.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Littlehonk
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 475
Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
Wohnort: Roth

Beitrag von Littlehonk »

Ich kann dir auch nur zu Zwischenringen raten. Das 50er hat eine wirklich gute optische Leistung und ich wage zu behaupten, dass man bei einem kleineren Ausdruck bzw. einer 1024er Auflösung keinen nennenswerten Unterschied zu einem wirklichen Makro feststellen kann.
Der einzige Nachteil ist der geringe Abstand zwischen Frontlinse und Motiv, da kommt es halt drauf an, ob du nur Blumen u.ä. knipst, oder auch Insekten.
Mit dem 50er mit allen 3 Ringen kommst du übrigens auf einen Abbildungsmaßstab von ca. 1,5:1.

Gruß
Heiko
Nikon D7000 und allerlei Zubehör
goody
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Sa 17. Jun 2006, 20:13

Beitrag von goody »

Danke für eure raschen Antworten! (im dslr-forum ist der Artikel bereits seit gestern ohne Antwort drinnen :(( )

Also anscheinand die Zwischenringe :)

Wie groß ist denn der min. fokussierbare Abst. mit dem ganzen Satz Zwischenringe?

Bringt Umkehrring +Zwischenringe was? (großerer Minimalabstand, hoherer Abb.maßtab)

Hat jemand von euch Erfahrung mit einam Umkehrring? Wieviel Staub kommt da ins Objektiv?

Ach ja, eine Frage an alle die schon mal Zwischenringe verwendet haben:

Zahlt es sich aus solche mit Kontakten zu nehmen, oder kann man auch auf den AF verzichten (Problematisch!?? Meine D50 hat keine Schnittbild/Prismenmattscheibe und ich will auch keine deratige einbauen)

ps.:
@Heiko:
was meinst Du mit
einer 1024er Auflösung
:???:
Martin
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 276
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 16:30
Wohnort: Schornsheim

Re: 50mm 1.8 +Zwischenringe oder Billigmakro

Beitrag von Martin »

goody hat geschrieben:ps: Ach ja: kennt jemand einen guten, billigen Photo-Shop in NY oder Boston außer B+H?
Ich habe meine erste D70 (inzwischen weiterverkauft) damals bei http://www.17photo.com/ gekauft. Das war Ende 2004 einer der wenigen seriösen und günstigen Händler, die kein Problem damit hatten, eine mit deutscher Kreditkarte per Internet bestellte Kamera an eine amerikanische Apartment-Adresse zu schicken :-)

Martin
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

goody hat geschrieben:Bringt Umkehrring +Zwischenringe was? (großerer Minimalabstand, hoherer Abb.maßtab)
Der Zwischenring ist überhaupt erst bei Maßstäben > 1:1 sinnvoll. Dafür verliert man die Springblende, bei der D70/50 die Belichtungsmessung, und Fokussieren kann man nur noch durch Entfernen/Hinzufügen eines Zwischenrings. Umkehrringe sind deshalb an Balgengeräten sinnvoller.
goody hat geschrieben:Hat jemand von euch Erfahrung mit einam Umkehrring? Wieviel Staub kommt da ins Objektiv?
Ganz präzise 0,0001g pro Aufnahme. ;)

Im Ernst, da habe ich noch nie drüber nachgedacht. Ich glaube dieses Problem gibt es nicht.

Grüße
Andreas
Littlehonk
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 475
Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
Wohnort: Roth

Beitrag von Littlehonk »

Andreas H hat geschrieben: Der Zwischenring ist überhaupt erst bei Maßstäben > 1:1 sinnvoll. Dafür verliert man die Springblende, bei der D70/50 die Belichtungsmessung, und Fokussieren kann man nur noch durch Entfernen/Hinzufügen eines Zwischenrings. Umkehrringe sind deshalb an Balgengeräten sinnvoller.

Grüße
Andreas
Du meinst bestimmt das der Umkehrring bei Maßstäben >1:1 sinnvoll ist, nicht der Zwischenring, oder? Und Fokussieren kann man nicht nur durch Änderung der Zwischenringbestückung, sondern auch durch Änderung des Arbeitsabstands, z.B. mit einem Einstellschlitten.

Ich habs gerade mal getestet, man kann mit beiden Konfigurationen arbeiten. Umkehrring+50er Objektiv bringt einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:1,5. Umkehrring+3 Zwischenringe = ca. 2:1. Ein Umkehhring macht also nur Sinn, wenn man über den Abbildungsmaßstab von 1,5:1 bei Normalstellung des Objektivs+3 Zwischenringe hinaus will, sinnvoller wäre, wie Andreas schon geschrieben hat, die Verwendung am Balgen.

Gruß
Heiko
Nikon D7000 und allerlei Zubehör
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Richtiges Makro billig kaufen!
Nikon MF 55 2,8 Micro mit schwergängigem Tubus hier im Forum für 50€ gekauft.
Eine Stunde gefriemelt: Wie neu!
Optische Leistung sensationell und bei Makros fokussiert man eh manuell.
Auch das Nikon 105er MF Makro gibt es sehr günstig.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Heiko, der Sinn des Umkehrrings ist es das Objektiv bei großen Auszügen (Balgen) so hinzudrehen daß es wieder richtig im Strahlengang liegt. Objektive für die allgemeine Fotografie sind immer so gerechnet daß der Abstand vor dem Filtergewinde größer ist als der Abstand hinter dem Bajonett. Wenn man über 1:1 hinausgeht, dann ist der Abstand vor dem Objektiv aber geringer als dahinter. Die optische Leistung steigt dann wenn das Objektiv gedreht wird.

Der Umkehrring allein erhöht zwar auch den Auszug und fokussiert damit in den Nahbereich, aber zu Lasten der Qualität und des Komforts, jedenfalls verglichen mit Zwischenringen und Balgen.

Grüße
Andreas
Antworten