nach gründlichem Studium vieler Hinweise, Tipps und Tricks zum Thema
Blitz für CP 4500, habe ich mir den Metz CS 34-CS-2 digital geholt.
An meiner Canon S10 macht der Blitz auf jeden Fall Sinn, aber an der
CP 4500 bringt er nur sehr weinerliche Ergebnisse. Mit Blitzphotographie
wie ich Sie von meiner Canon T90 mit 300TL gewohnt bin, hat das nicht
sehr viel gemein. Mein Fazit: An eine so gute Camera wie die CP 4500
gehört auch ein entsprechend gutes Blitzgerät.
Jetzt gehts also von vorne los. Lesen, denken, Preise vergleichen u.s.w.
Ich hoffe, dass mir da möglichst viele Tipps von Euch ins Postfach regnen.
Zur Abschreckung hier Ergebnisse mit 34-CS-2_digital:
www.fjmw.com/Coolpix_4500/Metz_Mecablitz_34-CS-2.zip
Ich habe da nur mal so rumgespielt ohne ansehen von Motiv und Kreativität.
Metz Mecablitz 34-CS-2 digital an CP 4500
Moderator: donholg
-
- Batterie2
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 2. Sep 2003, 08:05
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Metz Mecablitz 34-CS-2 digital an CP 4500
MfG
F-J M. Widler
CP 4500, MC-EU1, Powershot S 10, Canon A1 + T90
F-J M. Widler
CP 4500, MC-EU1, Powershot S 10, Canon A1 + T90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Nu mal langsam mit den jungen Pferden!
Bevor Du Deine Sparbüchse plünderst, solltest Du Dich erst einmal daüber kundig machen, was Du bei Deiner Coolpix an Blitzautomatik überhaupt erwarten kannst - denn die Leistung der Kamera bestimmt, was ein angeschlossener Blitz leisten kann (auch bei den kostbaren Nikon-Blitzen - m.E. sind die auch nicht besser).
An Deinen Bildern kann ich (ausser dem beklagenswerten Resultat des internen Blitzes) nichts Schlimmes feststellen. Der Unterschied zwischen einem zufriedenstellenden und einem beeindruckenden Bild ist sicherlich nicht im Blitz selbst begründet.
Da gibt's folgendes zu bedenken:
(1) Matrix-Belichtungsmessung beim Blitzen is nich! M.W messen alle Coolpixe über einen separaten Blitzsensor (mit mittenbetonter Charakteristik) an der Kamera-Vorderseite - nicht über das CCD-Chip. Das heisst dann euphemistisch "TTL"-Messung. Es würde mich im Übrigen nicht wundern, wenn andere Digicams auch nichts Besseres bieten, denn die wenigsten, wenn überhaupt welche, besitzen einen speziellen Belichtungssensor, der unabhängig vom CCD arbeitet. Das CCD jedenfalls lässt sich nicht schnell genug auslesen, um damit einen Blitz zu steuern. Digitale SLRs arbeiten da vielleicht anders ...
(2) Ein aktiviertes Gehirn sorgt beim Fotografieren nach wie vor für die besten Bilder: Je nach Motiv-Farbton/Helligkeit kann ein an der Kamera eingestellter Über/Unterbelichtungswert Wunder wirken (helleres Motiv -> Positiver Faktor, dunkleres Motiv -> negativer Faktor). Der Weg zu dieser Menüeinstellung lautet wahrscheinlich "Setup-Menü"/"Blitzgerät Optionen"/"Blitzleistung var.".
(3) Das Licht macht das Bild. Wenn's von vorne (also von der Kamera) kommt, gibt's ein flaches Bild. Probier's doch mal mit indirekten Blitzen! Richte den externen Blitz gegen die (weisse!) Decke oder Wand - dann wird das Bild viel plastischer.
Wenn Du das alles ausprobiert hast, wirst Du Deinen Blitz (a) entweder mögen, oder (b) Dir sowieso einen mit viel größerer Leitzahl wünschen. Ob Nikon oder eine andere Marke, ist m.E. bei Blitzen sekundär.
An Deinen Bildern kann ich (ausser dem beklagenswerten Resultat des internen Blitzes) nichts Schlimmes feststellen. Der Unterschied zwischen einem zufriedenstellenden und einem beeindruckenden Bild ist sicherlich nicht im Blitz selbst begründet.
Da gibt's folgendes zu bedenken:
(1) Matrix-Belichtungsmessung beim Blitzen is nich! M.W messen alle Coolpixe über einen separaten Blitzsensor (mit mittenbetonter Charakteristik) an der Kamera-Vorderseite - nicht über das CCD-Chip. Das heisst dann euphemistisch "TTL"-Messung. Es würde mich im Übrigen nicht wundern, wenn andere Digicams auch nichts Besseres bieten, denn die wenigsten, wenn überhaupt welche, besitzen einen speziellen Belichtungssensor, der unabhängig vom CCD arbeitet. Das CCD jedenfalls lässt sich nicht schnell genug auslesen, um damit einen Blitz zu steuern. Digitale SLRs arbeiten da vielleicht anders ...
(2) Ein aktiviertes Gehirn sorgt beim Fotografieren nach wie vor für die besten Bilder: Je nach Motiv-Farbton/Helligkeit kann ein an der Kamera eingestellter Über/Unterbelichtungswert Wunder wirken (helleres Motiv -> Positiver Faktor, dunkleres Motiv -> negativer Faktor). Der Weg zu dieser Menüeinstellung lautet wahrscheinlich "Setup-Menü"/"Blitzgerät Optionen"/"Blitzleistung var.".
(3) Das Licht macht das Bild. Wenn's von vorne (also von der Kamera) kommt, gibt's ein flaches Bild. Probier's doch mal mit indirekten Blitzen! Richte den externen Blitz gegen die (weisse!) Decke oder Wand - dann wird das Bild viel plastischer.
Wenn Du das alles ausprobiert hast, wirst Du Deinen Blitz (a) entweder mögen, oder (b) Dir sowieso einen mit viel größerer Leitzahl wünschen. Ob Nikon oder eine andere Marke, ist m.E. bei Blitzen sekundär.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie5
- Beiträge: 56
- Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
- Wohnort: Reutlingen
zwar nur eine 995
Hi,
hatte zwar nur mal eine CP995 aber auch mit dem Metz34 CS- 2. Habe allerdings sehr gute Erfahrungen gemacht. Lag vielleicht daran, dass ich ausschließlich die manuelle Einstellung gewählt habe, ganz analog. Die ersten Aufnahmen hab ich auch mit der PRogrammautomatik versucht, doch bin ich in der manuellen Betriebsart zu besseren Ergebnissen gekommen. Setzt ein wenig analoge Kenntnisse voraus.
Am besten und da geb ich Arjay vollkommen recht, sind die Ergebnisse wenn Du entfesselt aus einer anderen Richtung / indirekt blitzt, dabei den internen Blitz in seiner Leistung runterschrauben als Aufhellung von vorne
Zum Erfolg denke ich kommt man da nur, durch experimentieren, testen und spielen.
Michael
hatte zwar nur mal eine CP995 aber auch mit dem Metz34 CS- 2. Habe allerdings sehr gute Erfahrungen gemacht. Lag vielleicht daran, dass ich ausschließlich die manuelle Einstellung gewählt habe, ganz analog. Die ersten Aufnahmen hab ich auch mit der PRogrammautomatik versucht, doch bin ich in der manuellen Betriebsart zu besseren Ergebnissen gekommen. Setzt ein wenig analoge Kenntnisse voraus.
Am besten und da geb ich Arjay vollkommen recht, sind die Ergebnisse wenn Du entfesselt aus einer anderen Richtung / indirekt blitzt, dabei den internen Blitz in seiner Leistung runterschrauben als Aufhellung von vorne
Zum Erfolg denke ich kommt man da nur, durch experimentieren, testen und spielen.

Michael
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
-
- Betterie1
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 01:38
- Wohnort: Saarland
@MrEgon und Bilbo:
Ich habe hier http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... ght=#32479 ein paar Testbilder vom Metz mecablitz 44 AF-4N hochgeladen. Die DigiCam ist zwar eine CP 5700 aber für den Anfang zum Vergleich könnte es ja langen...
Gruß, Oliver
Ich habe hier http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... ght=#32479 ein paar Testbilder vom Metz mecablitz 44 AF-4N hochgeladen. Die DigiCam ist zwar eine CP 5700 aber für den Anfang zum Vergleich könnte es ja langen...
Gruß, Oliver
- Ernst
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 240
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 00:54
- Wohnort: Leoben und Bad Vöslau
@MrEgon
Der Mecablitz ist bei den Folgekosten günstiger, weil man normale Mignonbatterien oder -Akkus verwendet.
Der Mecablitz ist bei den Folgekosten günstiger, weil man normale Mignonbatterien oder -Akkus verwendet.
lg
Ernst
D200 mit MB D200, D300 mit PDK-1; Nikon AF S 17-35 2.8D, AF S 28-70 2.8D, AF S Micro 60 2:8G, AF S VR Micro 105 2.8G, AF S ED 80-200 2.8D, TC-17E II; Sigma 18-200 F3,5-6.3 DC OS, 150-500 F5,-6,3 DG OS; Metz 44 AF-4N.
Ernst
D200 mit MB D200, D300 mit PDK-1; Nikon AF S 17-35 2.8D, AF S 28-70 2.8D, AF S Micro 60 2:8G, AF S VR Micro 105 2.8G, AF S ED 80-200 2.8D, TC-17E II; Sigma 18-200 F3,5-6.3 DC OS, 150-500 F5,-6,3 DG OS; Metz 44 AF-4N.
Metz mecablitz 44 AF-4N
Vor ein paar Wochen hatte ich den Blitz gekauft und nach 2 Tagen zurückgegeben. Die simulierte TTL-Steuerung funktionierte nicht. Getestet habe ich im Nahbereich <1m. Hier muß die CP5000 den Blitz extrem drosseln. Alle Testbilder waren extrem überbelichtet! Der Blitz gab seine volle Ladung ab.
Bei dem Testbild vom Schrank von r4schlosser uber TTL stimmt wohl auch was nicht. Der ist ja total unterbelichtet.
Ob mein Blitz einen technischen Defekt hatte weis ich nicht. Ich war froh daß ich ihn zurückgeben konnte.
Als Tip für MrEgon "Teste den Blitz im Laden mit Deiner Kamera"!
Bei dem Testbild vom Schrank von r4schlosser uber TTL stimmt wohl auch was nicht. Der ist ja total unterbelichtet.
Ob mein Blitz einen technischen Defekt hatte weis ich nicht. Ich war froh daß ich ihn zurückgeben konnte.
Als Tip für MrEgon "Teste den Blitz im Laden mit Deiner Kamera"!
CP 5000
mehr Licht!
mehr Licht!
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 19:47
- Wohnort: Lahntal
Hallo!
Ich weiß nicht ob es weiterhilft, aber ich verwende an meiner CP 5400 einen "betagten" Metz Mecablitz 32 CT 3 mit SCA 300 Adapter 343 für Nikon. Diesen Blitz habe ich schon an meinen analogen Nikon's verwendet.
Ich habe vorher natürlich mit dem Metz Kundendienst (Herrn Göschel - sehr kompetent
) gesprochen, hier wurde mit die Tauglichkeit des Blitzgerätes bestätigt (Niedervolt-System).
Die Fotos sind durch die Bank gut ausgeleuchtet und auch die pseudo TTL-Steuerung scheint tadelos zu funktionieren. 8)
Da die Coolpix-Modelle im Moment noch keine Blitz-Sonderfunktionen unterstützen :? erscheint mir die Lösung als ausreichend und kostengünstig.
Vielleicht hat ja der/die Eine oder Andere von Euch noch einen alten Metzblitz "auf Lager". Kurz beim Kundendienst nachfragen ob tauglich und dann ausprobieren und vielleicht viel Geld sparen.
Gruß NikonLoyalist
Ich weiß nicht ob es weiterhilft, aber ich verwende an meiner CP 5400 einen "betagten" Metz Mecablitz 32 CT 3 mit SCA 300 Adapter 343 für Nikon. Diesen Blitz habe ich schon an meinen analogen Nikon's verwendet.
Ich habe vorher natürlich mit dem Metz Kundendienst (Herrn Göschel - sehr kompetent

Die Fotos sind durch die Bank gut ausgeleuchtet und auch die pseudo TTL-Steuerung scheint tadelos zu funktionieren. 8)
Da die Coolpix-Modelle im Moment noch keine Blitz-Sonderfunktionen unterstützen :? erscheint mir die Lösung als ausreichend und kostengünstig.
Vielleicht hat ja der/die Eine oder Andere von Euch noch einen alten Metzblitz "auf Lager". Kurz beim Kundendienst nachfragen ob tauglich und dann ausprobieren und vielleicht viel Geld sparen.

Gruß NikonLoyalist