dieses thema wurde hier auf seite 4 von mir schon einmal angeschnitten.
so kennen wir das 055 pro b.

die mittelsäule und deren träger wird samt klemmvorrichtung entfernt und stattdessen durch eine platte, die an der oberseite des stativkörpers angeschraubt wird, ersetzt. die platte samt mitgelieferten befestigungsschrauben und 3/8'-schraube für den neiger oder kugelkopf sieht so aus.
achtung: die platte kommt in alu natur aus der drehbank. ich habe sie zwecks oberflächenverdichtung und damits gleichmäßig aussieht von einem freund glasperlstrahlen lassen. danach ließ ich sie noch rot eloxieren, weil einerseits rot die zweite farbe von manfrotto ist und es dann fast so aussieht als würd's so gehören und andererseits weil die eloxal-schicht extrem robust ggü. witterungs u. mechanischen einflüssen ist.

das entfernen der mittelsäule muss nicht näher erklärt werden. den mittelsäulenträger selbst entfernt man am besten mit einem inbusschlüssesl (4mm-innensechskant) den man von innen durch eines der löcher im träger gegen den stempel der mittelsäulenklemmung drückt und dabei gleichzeitig den träger nach oben herauszieht. dann zerfällt er in seine beiden hälften. danach können die drei inbusschrauben herausgedreht werden. jetzt wird die obere hälfte des stativkörpers abgehoben. man muss dabei darauf achten daß dabei die feder samt stempel der mittelsäulenklemmung nicht davonhüpft. die klemmung kann ebenfalls entfernt werden. das sieht dann so aus:

danach kann die obere hälfte wieder aufgesetzt und die platte mit den mitgelieferten schrauben befestigt werden.
die schwarzen sind die originalen, die verchromten, etwas längeren die mitgelieferten.

achtung! desto fester man diese schrauben anzieht, desto schwergängiger lassen sich die stativbeine ein- u. ausschwenken. und dann hört man nämlich so ein leichtes knacken, weil dann entweder die schraube ab ist oder das gewinde im stativ ausgerissen ist.
also! immer dran denken: nach fest kommt ab!
wer's perfekt macht zieht die schrauben mit einem drehmomentschlüssel an.
schlußendlich wird noch die 3/8'schraube mit einer 14mm stecknuß von unten durch die platte geschraubt. diese schraube muß ggf. mit beilagscheiben ausdistanziert werden, damit das gewinde nicht bis zum anschlag in den neiger hineinragt und selbiger dann nicht festgezogen werden kann. wenn man möchte kann man die schraube auch noch entweder mit einem sägering oder mit schraubenkleber sichern.
und das tolle an der sache ist, daß das gesamtgewicht durch den umbau um sage und schreibe 350gr. gesenkt wird!
ist im gelände beim schleppen ja nicht unerheblich ob das ding nun 2,40kg oder nur 2,05kg hat.
fertig sieht die sache dann so aus:

