Hallo Florian,Stona hat geschrieben:Hallo Hans-Joachim,
ich bin die ganze Zeit am Überlegen, ob ich mich auf die Liste setze oder nicht.
Das Teil ist ja wirklich super (!!) nur ist letztens ein Beitrag eröffnet worden, dass beim Nikon AF-S 17-55mm (das ich habe und gerne für Panos verwenden würde) der Nodalpunkt scheinbar soweit vorm Objektiv liegt, dass er mit der Schiene nicht eingestellt werden kann, da die zu kurz ist...
(siehe hier: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=30984)
Gibts hierzu schon neue Erkenntnisse?
Denn wenn das mit dem 17-55mm doch funktionieren sollte hätte ich gerne so einen Adapter...
Sonst kann ich leider derzeit nicht so gut gebraucen![]()
Viele Grüße,
Florian
ich habe leider nicht das 17-55er Objektiv, habe aber meinen Adapter mit dem Kit-Obkektiv 18-70 getestet. Damit gab es keine Probleme.
Es gibt jedoch eine ganz einfache Lösung für das Problem
Ich habe darauf geachtet, daß der Adapter symmetrisch aufgebaut ist. Deshalb sind folgende Änderungen möglich:
1. Die Bohrungen für den Winkel sind vor dem Drehpunkt des Tellers angebracht. Wenn jetzt der Nodalpunkt nicht erreicht wird muß man nur den Winkel an den zwei Schrauben lösen, den Teller um 180° drehen, damit die Gewindelöcher hinter dem Drehpunkt liegen, dann den Winkel wieder festschrauben.
Voila, das wars. Damit kann der Nodalpunkt soweit hinten liegen wie er will, mit dem Adapter ist er erreichbar.
Ein kleiner Nachteil ist evtl. der Drehteller , der dann irgendwann (bei 17mm) ins Bild kommt.
2.Wer mit der Anordnung des Winkels (linksseitig) nicht zufrieden ist, kann ihn sehr leicht auf die rechte Seite des Tellers bringen. Den Winkel und die Kamerahalteschiene abschrauben, den Winkel rechtsseitig anschrauben und dann die Kamerahalteschiene so anschrauben, daß sie zum Drehpunkt zeigt. Damit ist eine spiegelbildliche Änderung erreicht. Die Kamera kann dann mit der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand festgeschraubt werden.
3. Damit sich die Kamera durch ihr Gewicht am Halter nicht verdreht, habe ich dünnes Leder auf die Kamerahalteschiene geklebt. Der dadurch entstehende kleine seitliche Versatz ist zu vernachlässigen bzw. kann durch die Winkelbefestigungsschrauben ausgeglichen werden. Auf einem der Bilder des Prototyps ist das zu sehen.
http://fotoalbum.web.de/gast/hajosto/Selbstbau