Hallo,
am Dienstag kommt die Tour bei uns in der Nähe vorbei. Im Forum habe ich dazu nicht sehr viel fotografisches gefunden...
Hat jemand ein paar gute Tipps bzgl. sinnvoll mitzunehmender Ausrüstung (welche Linse drauf?), Technik, lohnender Motive (außer den Fahrern...) etc. ?
Was für eine Belichtungszeit friert die Fahrer ca. ein? Die sind ja üblicherweise nicht gerade langsam.
Macht blitzen Sinn, wenn man nah genug rankommen sollte?
Lars
Tipps bzgl. Tour de France ?
Moderator: pilfi
Hmm, vielleicht bin ich ja eine Spassbremse, aber meine Erfahrung aus mehreren Besuchen bei Tour de Suisse, Deutschland-Tour und Tour de France: Fotografie während einer normalen Flachetappe als Aussenstehender "ohne Blick hinter die Kulissen" wenn das Fahrer- und Begleitfeld mit ca. 50 km/h an einem vorbeirauschen - eher schwierig... Interessant ist immer Start- oder Zielort mit dem ganzen drumherum - aber das ist ja dieses Jahr bei der TdF in D nicht der Fall. Oder während einer Bergetappen, wenn die Fahrer halt mit ca. 20 km/h statt 50 km/h unterwegs sind - in Deutschland magnels entsprechender Berge auch eher selten...
Aber: nicht abhalten lassen, Kamera trotzdem mitnehmen und versuchen, die Stimmung am Rande einzufangen...
Aber: nicht abhalten lassen, Kamera trotzdem mitnehmen und versuchen, die Stimmung am Rande einzufangen...
Gruss
Ottrott
Ottrott
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
wenn möglich an einer Steigung hinstellen, da sind die Fahrer etwas langsamer, oder in der Außenseite einer Kurve, so dass die Fahrer auf die Kamera zu radeln. Das Ganze geht wahnsinnig schnell, keine Zeit für Objektivwechsel. Bei ein paar Hobbyradlern vorweg testen, welches Objektiv passt. Auf die Lichtsituation achten, Gegenlicht ist ungünstig, dann lieber woanders hinstellen. Blitzen kann interessante Effekte erzielen, ich weiß aber nicht, ob das die Fahrer stört. Außerdem bremst es die Kamera aus. Vielleicht auch vorher an den Hobbyradlern testen. Viele Profis hatten aber Blitze auf den Kameras.
Gruß
Dirk
wenn möglich an einer Steigung hinstellen, da sind die Fahrer etwas langsamer, oder in der Außenseite einer Kurve, so dass die Fahrer auf die Kamera zu radeln. Das Ganze geht wahnsinnig schnell, keine Zeit für Objektivwechsel. Bei ein paar Hobbyradlern vorweg testen, welches Objektiv passt. Auf die Lichtsituation achten, Gegenlicht ist ungünstig, dann lieber woanders hinstellen. Blitzen kann interessante Effekte erzielen, ich weiß aber nicht, ob das die Fahrer stört. Außerdem bremst es die Kamera aus. Vielleicht auch vorher an den Hobbyradlern testen. Viele Profis hatten aber Blitze auf den Kameras.
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1855
- Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
MIt dem 70-200 bist du glaube ich auf jeden Fall richtig ausgerüstet. Meinen Erfahrungen von den Cyclassics nach ist das Fotografieren des Pelotons überwiegend Glückssache. Die sind in wenigen Sekunden durchgerauscht. Es kommt hier auf die Menge der Bilder an, die du in der kurzen Zeit durchjagen kannst. Genau zielen und dieses im Vorfeld zu üben ist leider sehr schwer. Aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1855
- Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hui, so wie es aussieht wirst du bei der Tour in diesem Jahr keinen wirklichen Favoriten erwischen. Alle 58 Fahrer, die in den spanischen Dopingfall verwickelt sind fahren laut spiegel.de nicht mit und es werden wohl auch keine nachnominiert. Wenn nur 130 Leute mitfahren hast du bei einer Durchfahrt jetzt noch weniger Zeit zum fotografieren
.
[edit] Habe eben festgestellt, dass von den 58 Fahrer über 30 nicht für die Tour gemeldet waren. Bleiben also doch noch so einige zum fotografieren. Auf die Stars wirst du allerdings verzichten müssen [edit]

[edit] Habe eben festgestellt, dass von den 58 Fahrer über 30 nicht für die Tour gemeldet waren. Bleiben also doch noch so einige zum fotografieren. Auf die Stars wirst du allerdings verzichten müssen [edit]
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1886
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
ich will/wollte (ist noch nicht ganz raus nach den jüngsten ereignissen ...) auch zum prolog nach strassburg ... mit nem telezoom 70-200 mm geht da schon gut was, weiß ich aus meinen früheren "analog-zeiten". ich werde mein 18-200 benutzen. sonne soll auch scheinen, so dass es keine probleme mit zu wenig licht geben wird. motivmäßig bietet die tour und das drumherum unzähliges!
*OT an*
sorry, muss ich noch anhängen ...
aber die "stars" sind jetzt ja weg vom fenster. naja, konzentrieren wir uns halt auf den rest wie zabel, voigt usw. ... trotzdem schade! wird wohl keine schöne tour dieses jahr, weil alle das "duell" ullrich vs. basso sehen wollten ... aber jetzt nur noch im doping-sumpf gewühlt wird. das ist der spitze des eisbergs ...
*OT aus*
*OT an*
sorry, muss ich noch anhängen ...
aber die "stars" sind jetzt ja weg vom fenster. naja, konzentrieren wir uns halt auf den rest wie zabel, voigt usw. ... trotzdem schade! wird wohl keine schöne tour dieses jahr, weil alle das "duell" ullrich vs. basso sehen wollten ... aber jetzt nur noch im doping-sumpf gewühlt wird. das ist der spitze des eisbergs ...
*OT aus*
kann von meinem 3-wöchigen tdf-trip eins sagen: das 70-200 ist mit sicherhiet die absolut geeignteste linse für dieses vorhaben. wenn du genug licht hast, ist das 18-200er vielleicht auch noch interessant, du kannst dann portraits und ww-mitzieher machen (zb in einer kurve) und das alles ohne den body zu wechseln. tolle motive bieten auch die hübschen models der werbekaravane und auch die karavane selbst - viel spaß wünsch ich: obwohl euer "ulle" wird ja diese jahr nicht dabei sein



