Liste: IR-taugliche/untaugliche Objektive

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Liste: IR-taugliche/untaugliche Objektive

Beitrag von multicoated »

Hallo zusammen,

meine Erfahrungen demletzt bei einer kleinen IR-Tour haben mich, da so etwas im www für Nikon offenbar bisher kaum verfügbar ist, auf die Idee gebracht, eine Liste der IR-geeigneten bzw. ungeeigneten Objektive aufzustellen.
Primär geht es dabei um Hotspots, etwaige andere Fehler wären natürlich auch zu berücksichtigen.

Vorschlag: ich fange an und jeder kann die Liste ergänzen. Wenn es sich irgendwann lohnt, kann man das ganze vielleicht zu einem FAQ-Beitrag ausbauen.




Edit: Stand: 08-07-2006:

Hotspots sind bei geschlossener Blende immer deutlicher zu sehen als bei Offenblende. Tests daher bitte möglichst auch immer bei kleinster Blende - der Zuverlässigkeit der Übersicht halber!

Je nach Lichteinfall können sich, unabhängig von Hotspots, Reflektionen ergeben. Beim Cokin-System sogar auch dann, wenn die Sonne im Rücken steht. Näheres dazu im Thread.


<u>Geeignet - völlig frei von Hotspot(s):</u>
  • Nikon AF-S DX 12-24mm/4G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Nikon AF-S DX 17-55mm/2.8 G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Nikon AF 18-35mm/3.5-4.5D IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Nikon AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED (getestet mit Hoya R72, B+W 092, Cokin bei verschiedenen Brennweiten und Blenden - ACHTUNG: offenbar nicht immer problemlos, Zitat: "war je nach sonnenwinkel manchmal problematisch,
    konnte es auch bei bildern anderer fotografen erkennen
    ")
  • Nikon AF 20mm/2.8D (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Nikon AF 28mm (non-D, Gummifokusring - getestet mit D70 und Hoya R72 bei allen Blenden)
  • Nikon AF 50mm/1,8 (non-D) (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Nikon AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Nikon AF 70-210mm/4-5.6D (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM ((getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850 bis Blende 11 - ACHTUNG: es gibt definitiv Exemplare mit sichtbarem Hotspot!))


Bedingt oder weniger geeignet - immer oder unter bestimmten Umständen Hotspots oder Serienstreuung:
  • Nikon AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850 - offenbar sind jedoch auch viele wirklich geeignete Objektive vorhanden)
  • Nikon AF-S VR 24-120mm/3.5-5.6G IF-ED (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)
  • Nikon AF 50mm/1.4D (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Nikon AF 50mm/1.4 - alte Version mit Plastik-Fokusring, non-D (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)
  • Nikon MF 50mm/1.4 Ai (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende / teilweise offenbar auch Objektive ohne Hotspot)
  • Sigma 180mm F3,5 EX APO MAKRO (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)
  • Tokina 12-24mm/4 AT-X 124 AF PRO DX (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
  • Tokina 28-70/F2,8 ATX PRO SV (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)
Zuletzt geändert von multicoated am So 9. Jul 2006, 15:25, insgesamt 2-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Hallo,

hier meine Erfahrungen:

geeignet: Nikkor 50/1.8 non-D

begrenzt geeignet: Sigma 28/1.8 ASP II (sichtbarer Hotspot)

Beide getestet mit Cokin Infrarotfilter.

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Deniz
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2686
Registriert: So 20. Mär 2005, 16:24
Wohnort: Zwieblinga

Beitrag von Deniz »

Die alten Sigma 10-20 scheinen wirklich einen Hotspot zu haben, die neueren nicht mehr. Ich habe schon einige IR Fotos die mit dem 10-20 gemacht wurden gesehen.
Geeignet sind dann noch das 18-70 und das AI(-S) 28/2, das Nikon 12-24. Nicht geeignet ist dann noch das Tokina 12-24.


mfg Deniz
Pseudoelitärer Prollschwabe.
Fraktion S.Ü.D.!
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Deniz hat geschrieben:Die alten Sigma 10-20 scheinen wirklich einen Hotspot zu haben, die neueren nicht mehr. Ich habe schon einige IR Fotos die mit dem 10-20 gemacht wurden gesehen.
Mein Sigma ist noch keine 6 Monate alt... :((
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Benutzeravatar
Deniz
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2686
Registriert: So 20. Mär 2005, 16:24
Wohnort: Zwieblinga

Beitrag von Deniz »

Also wie gesagt, das ist die Info die ich von mehreren Fotografen mit dem 10-20 habe. Das kann ja sein das deins ne ältere Charge ist oder sonstwas, also absolute Wahrheit hab ich es ja auch nicht angepriesen.
Es gibt wohl welche mit denen man IR fotografieren kann.
Wie wäre es wenn Du die Objektive in deine Liste am Anfang übernimmst?
Das wäre doch am übersichtlichsten.
Pseudoelitärer Prollschwabe.
Fraktion S.Ü.D.!
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Hallo nochmal,

zum Sigma und allgemein: ich habe gerade etwas interessantes festgestellt. Die Sichtbarkeit des Hotspots scheint blendenabhängig zu sein. Ein Bild des Sigma bei Offenblende war anstandslos, während der Hotspot bei f/16 grausam deutlich ist. Ebenso beim Nikon 50mm/1.4 ... :arrgw:

Das mit der Liste wird gemacht - ich überlege mir gerade noch ein procedere für eine nachvollziehbare Eignungsprüfung.

Fürs erste fände ich je ein Bild bei Offenblende f/8 und geschlossener Blende sinnvoll. Nicht (bzw. nicht unbedingt) zum posten, aber zum bewerten und vergleichen vor einem EIntrag in die Liste. Weitere Anregungen?
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
KAY
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1640
Registriert: Do 17. Jul 2003, 22:59
Wohnort: Nördlich von Hamburg

Beitrag von KAY »

meine erfahrungen mit D70 und heliopan 715, 780 + 850 nm IR-filter...

IR-tauglich :

12-24
17-55
70-200VR
AF 50/1,8
AF 20/2,8D
10-20 (sigma - bis blende 11 getestet)
70-210/4-5,6D
18-35

bedingt IR-tauglich :

18-70 (war je nach sonnenwinkel manchmal problematisch,
konnte es auch bei bildern anderer fotografen erkennen)

IR-untauglich :

12-24 (tokina)
50/1,4
Gruß
Kay
minbo
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Mo 24. Apr 2006, 11:59
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von minbo »

IR-Liste, vielleicht als Ergänzung oder so.
Wie gut ist denn das Nikon 18-200 VR für Infrarotaufnahmen geeignet?
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Ich bin schockiert - bei geschlossener Blende produzieren fast alle meine Objektive - ausgenommen das Nikon 28mm und das Tokina 17mm - einen Hotspot. Teilweise ist er bei Offenblende oder im Mittelfeld kaum zu sehen, er wird jedoch mit dem Schließen der Blende deutlich schärfer. U.U. kann man das poblem bei entsprechendem Hintergrund auch gar nicht sehen, vielleicht kommen daher die unterschiedlichen Bewertungen verschiedener Objektive. :((

Besonders drastisch zu sehen ist der Einfluß der Blende beim Sigma 180mm EX HSM Macro:

Bild
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Ich bestätige Kays Test, dass mit dem 10-20 sehr wohl IR möglich ist, OHNE Hotspot. :) :!: (Getestet mit Heliopan 780)

Wie kommen diese unterschiedlichen Meinungen?! Gibts von dem 10-20 schon unterschiedliche "Versionen"?!
Antworten