Manuell Fokusieren (Sensorebene) mit Fehlsichtigkeit ???

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Und Du meinst nicht daß die Verstellung des Spiegels auch das Sucherbild vertikal verschiebt? Probier's doch mal mit einem Spiegel aus.

Dazu kommt daß man eigentlich nie so schnell eine Diagnose treffen sollte. Wenn die Einstellscheibe (es ist keine Mattscheibe!) dejustiert ist, dann ist doch erstmal die Frage zu stellen wie es dazu kommen konnte. Im Laufe dieser Überlegung wäre es nicht verkehrt auch das Auflagemaß zu überprüfen.

Wenn man gleich an irgendwelchen Schräubchen dreht, dann kann es sein daß man einen Fehler mit einem zweiten Fehler kompensiert. Die richtige Reparatur wird dann nur teurer, auch weil das Fehlerbild verfälscht worden ist.

Solche Vorschläge in Foren sind übrigens der Grund dafür daß ich nie niemals nicht eine gebrauchte Kamera kaufen würde.

Grüße
Andreas
Georg1971
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Mai 2003, 15:06
Wohnort: Neuss

Beitrag von Georg1971 »

Andreas H hat geschrieben:Und Du meinst nicht daß die Verstellung des Spiegels auch das Sucherbild vertikal verschiebt? Probier's doch mal mit einem Spiegel aus.
Theoretisch schon, aber bei den zehntel mm um die es hier geht ist das ohne Bedeutung
Andreas H hat geschrieben:Dazu kommt daß man eigentlich nie so schnell eine Diagnose treffen sollte. Wenn die Einstellscheibe (es ist keine Mattscheibe!) dejustiert ist, dann ist doch erstmal die Frage zu stellen wie es dazu kommen konnte. Im Laufe dieser Überlegung wäre es nicht verkehrt auch das Auflagemaß zu überprüfen.
Die Einstellscheibe ist sehr wohl eine Mattscheibe, ansonsten würde sich auf ihr nichts abbilden, sondern sie würde das Licht wie eine Fensterscheibe ungehindert durchlassen. Die rauhe Oberfläche mit ihrer speziellen Struktur erlaubt es, dass sich das Sucherbild auf ihr scharf abbildet, sie aber dennoch durchlässig ist, anders als z.B. eine Leinwand. Wenn man sie in der Hand hält und durchschaut ist sie nicht klar, sondern Matt - daher Mattscheibe.
Wenn das Auflagemaß nicht stimmt, äüßert sich das meist in einer Dezentrierung, also Unschärfen oben, unten, links oder rechts im Bild, selten in der Bildmitte. Ausserdem würde es nicht nur das Sucherbild verzerren, sondern auch den Autofokus. In diesem Fall hat Thomas aber kein Problem mit dem AF, sondern offensichtlich nur mit der Einstellscheibe. Das ganze ergibt ein recht plausibles Bild: Es gibt für alles Fertigungs- und Einstllungstoleranzen. Für den Sensor, die Einstellscheibe, die Spiegel, das Auflagemaß, den AF-Sensor etc. Sensor und Einstellscheibe werden letztendlich über die Feineinstellung des Spiegels miteinander abgeglichen, der AF wird als Letztes justiert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Einstellungen nicht 100%ig passen. Über den zumeist kleinen Sucher digitaler SLRs und deren Mattscheibe lässt sich nur sehr schwierig bis garnicht so exakt fokussieren wie es bei Makroaufnahmen oft notwändig wäre. Einstellhilfen wie z.B. Mikroprismenring sind eh nicht vorhanden, sie werden von der elektronischen Einstellhilfe ersetzt. Ist der AF gut justiert, arbeitet sie auch sehr genau und zuverlässig, da im MF Modus nicht prädiktiv. So ein AF-Sensor arbeitet wie ein Schnittbildindikator und im MF Modus leuchtet der grüne Punkt im Sucher erst dann, wenn sich das Schnittbild deckt. Die Mattscheibe kann z.B. bei einer D50 oder D70 allenfalls der schnellen, groben Kontrolle oder in Grenzen der Überprüfung der Tiefenschärfe dienen. Bei einer D200 sind die Ansprüche etwas größer, aber auch hier gibt es rel. großzügie Toleranzen. Man denke nur an die ersten D70'er, die bekanntermassen in ihrer Justage reihenweise deutlich daneben lagen.
Andreas H hat geschrieben:Wenn man gleich an irgendwelchen Schräubchen dreht, dann kann es sein daß man einen Fehler mit einem zweiten Fehler kompensiert. Die richtige Reparatur wird dann nur teurer, auch weil das Fehlerbild verfälscht worden ist.
Eine Schraube nach links oder rechts drehen ist wirklich keine große Angelegenheit, macht in diesem Fall nix kaputt und kann ja bei Mißerfolg einfach wieder zurück gedreht werden. Und macht ganz sicher eine Reparatur nicht teurer. Aber trotzdem hast Du Recht, auch andere Fehlerursachen wären möglich, auch wenn ich in diesem Fall zu 95% auf den Spiegel tippen würde. Denkbar wäre auch ein blendenabhängig wandernder Fokus, wie es ihn bei einigen Objektiven gibt (jedoch ist mir hier kein Makroobjektiv bekannt). Lässt sich aber auch ganz einfach überprüfen: Da ja meist bei Offenblende fokussiert wird, das Testbild auch bei Offenblende machen. Wandert der Fokus bei kleineren Blenden nach vorne oder hinten, liegts am Objektiv. Dann kann bei gedrückter Abblendtaste manuell fokussiert werden...

Beste Grüße
Georg
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Georg1971 hat geschrieben:Die Einstellscheibe ist sehr wohl eine Mattscheibe, ansonsten würde sich auf ihr nichts abbilden, sondern sie würde das Licht wie eine Fensterscheibe ungehindert durchlassen. Die rauhe Oberfläche mit ihrer speziellen Struktur erlaubt es, dass sich das Sucherbild auf ihr scharf abbildet, sie aber dennoch durchlässig ist, anders als z.B. eine Leinwand.
Die Mattscheibe war in früheren Zeiten ein geätzes und dadurch mattiertes Stück Glas.

Seit den 70ern gibt es aber stattdessen Mikrowabenscheiben. Sie sind wesentlich heller und/oder (je nach Auslegung) einstellkritischer. Diese Entwicklung wurde zunächst von Minolta und Leitz vorangetrieben, später aber von allen Herstellern übernommen. Seitdem bezeichnet kein Hersteller dieses Teil mehr als Mattscheibe.

Grüße
Andreas
Georg1971
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Mai 2003, 15:06
Wohnort: Neuss

Beitrag von Georg1971 »

Andreas H hat geschrieben:Die Mattscheibe war in früheren Zeiten ein geätzes und dadurch mattiertes Stück Glas.

Seit den 70ern gibt es aber stattdessen Mikrowabenscheiben. Sie sind wesentlich heller und/oder (je nach Auslegung) einstellkritischer. Diese Entwicklung wurde zunächst von Minolta und Leitz vorangetrieben, später aber von allen Herstellern übernommen. Seitdem bezeichnet kein Hersteller dieses Teil mehr als Mattscheibe.

Grüße
Andreas
Ob sie aus Glas ist, oder aus Kunststoff, ob geätzt, geschliffen oder gefräst, ob die rauhe Oberfläche die Form von Prismen, Quadern oder Körnern hat......das spielt keine Rolle, es ist und bleibt eine Mattscheibe. Die Hersteller nennen sie nicht so, weil die Mattscheibe nur Teil des Gesamten, der Einstellscheibe, ist. Diese besteht aus Mattscheibe + evtl. Fokussierhilfen, Markierungen für Belichtungsmesser, Gitterlinien, Markierungen für AF-Messfelder usw.

Gruß
Georg
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Georg, ob Du das nun wahrhaben willst oder nicht, in keiner technischen Dokumentation steht noch irgendetwas von Mattscheiben, man nennt dieses Teil seit Jahrzehnten Einstellscheibe.

Hier ging es um die D200. Deren Einstellscheibe hat definitiv keine Mattfläche.

Grüße
Andreas
Georg1971
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Mai 2003, 15:06
Wohnort: Neuss

Beitrag von Georg1971 »

Andreas H hat geschrieben:Georg, ob Du das nun wahrhaben willst oder nicht, in keiner technischen Dokumentation steht noch irgendetwas von Mattscheiben, man nennt dieses Teil seit Jahrzehnten Einstellscheibe.

Hier ging es um die D200. Deren Einstellscheibe hat definitiv keine Mattfläche.

Grüße
Andreas
Gut Andreas, dann hat ist es für Dich halt keine Mattscheibe, alle anderen erfreuen sich daran. Habe ich Dir irgendwas getan, dass Du so ziemlich jedem Beitrag von mir widersprechen musst? :???:
Ich beende die Diskussion jetzt, ist ja schlimmer als im Kindergarten hier. Manch Einer ist halt Bildungsresistent und so wird dieses Forum technisch auch weiterhin auf unterstem Amateurlevel bleiben, gespickt mit unzähligen Unwahrheiten und Fehlinformationen die sich hier hartnäckug halten und verbreiten. Mir solls egal sein, krieg ja kein Geld dafür mich hier zu beteiligen.

Adios Amigos! :((
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Auch wenn Georg ja nun nicht mehr da ist halte ich eine Klarstellung für sinnvoll.
Georg1971 hat geschrieben:Habe ich Dir irgendwas getan, dass Du so ziemlich jedem Beitrag von mir widersprechen musst? :???:
Wenn hier jemand einem Besitzer einer D200 (mit Garantie) eine auf Halbwissen basierende "Reparaturanleitung" liefert die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Verschlimmerung des Problems und zum Garantieverlust führt, dann halte ich es für sinnvoll zu widersprechen.
Georg1971 hat geschrieben:Manch Einer ist halt Bildungsresistent und so wird dieses Forum technisch auch weiterhin auf unterstem Amateurlevel bleiben, gespickt mit unzähligen Unwahrheiten und Fehlinformationen die sich hier hartnäckug halten und verbreiten.
Wie unterschiedlich doch die Wahrnehmungen sind. Ich hatte gerade die Aufforderung zur Heimwerkerbastelei als Unwahrheit und Fehlinformation gesehen.

Grüße
Andreas
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Georg1971 hat geschrieben:Habe ich Dir irgendwas getan, dass Du so ziemlich jedem Beitrag von mir widersprechen musst? :???:
Ähm... So ist das numal (und besonders) in technischen Diskussionen. Da gibt es einfach widersprüchliche Meinungen....
Ich beende die Diskussion jetzt, ist ja schlimmer als im Kindergarten hier. Manch Einer ist halt Bildungsresistent und so wird dieses Forum technisch auch weiterhin auf unterstem Amateurlevel bleiben, gespickt mit unzähligen Unwahrheiten und Fehlinformationen die sich hier hartnäckug halten und verbreiten.
Mir ist es übrigens lieber, auf "unterstem Amateurlevel", dafür aber mit gesundem Menschenverstand zu bleiben!
Selbst *wenn* Deine Aussage korrekt sein sollte (Was aber m.E. mit den derzeitigen Informationen schwer zu überprüfen ist), dann kannst Du doch eigentlich nicht einem Dir unbekannten Menschen (dessen Fähigkeiten Du nicht kennst), oder gar der breiten Masse im Forum einen Tip geben, der möglicherweise komplett nach hinten losgeht.

Darauf hat Andreas vollkommen zu Recht hingewiesen! Wir wollen den Menschen hier helfen und dazu gehört auch, sie vor unbedachten Eingriffen an ihrem Equipment zu warnen :!:

Mir solls egal sein, krieg ja kein Geld dafür mich hier zu beteiligen.
Hier bekommt keiner Geld für irgendetwas.....
Reiner
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Einstellscheibe heisst das Ding, weil sie schon lange keine reine Mattscheibe mehr ist, sondern einige mehr Elemente beherbergt. Vom Wirkprinzip her ist es aber dennoch eine Mattscheibe.

Zur AF-Justage: eine Nikon ist kein Zauberkasten, wenn man weiss, was man tut, sollte die Selbstjustage kein Problem darstellen, Nikon macht das auch nicht anders, dazu sind diese Einstellschrauben, die jede meiner Nikons (F70, D70, D200) besitzen, schließlich gedacht.
Zum Beispiel hier recht gut beschrieben.
Diese Beschreibung sollte aber dennoch niemanden, der es sich nicht zutraut, davon abhalten, seine Kamera zu Nikon zur Justage schicken.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

JackMcBeer hat geschrieben:Zur AF-Justage: eine Nikon ist kein Zauberkasten, wenn man weiss, was man tut, sollte die Selbstjustage kein Problem darstellen, Nikon macht das auch nicht anders, dazu sind diese Einstellschrauben, die jede meiner Nikons (F70, D70, D200) besitzen, schließlich gedacht.
Zum Beispiel hier recht gut beschrieben.
Jan, zumindest für den AF-Teil der Beschreibung enthält dieser Link Bullshit. Wenn der Hilfsspiegel verstellt wird, dann ändert sich mit dem Auflagemaß des AF-Moduls auch die Höhenausrichtung der AF-Meßfelder.

Wenn der Hauptspiegel verstellt wird, dann ändert sich mit dem Auflagemaß der Einstellscheibe auch die Höhenausrichtung des Suchers. Bei der D70 ist das noch vergleichsweise unkritisch weil das Sensorbild hinreichend größer ist als das Sucherbild. Bei der D200 dürfte das nun schon viel enger sein. Wenn der Fall eintritt daß man einen Fehler an anderer Stelle durch diese Exzenter ausgleichen will, dann kann schnell der Sucher gegenüber dem Sensor verschoben sein.

Da macht es doch Sinn vor einem solchen Eingriff mal zu prüfen warum das Gerät überhaupt dejustiert ist. Dafür kann es eine Menge Gründe geben und jeder erfordert ein anderes Vorgehen.

Da die notwendigen Geräte und das notwendige Wissen nunmal nur bei Nikon vorliegen kann man als Bastler eigentlich nicht gewinnen.

Mich stört es wirlklich nicht wenn hier jemand seine Kamera zerstört. Im Gegenteil, es ist immer wieder unterhaltsam. Aber mit Empfehlungen an andere sollte man sehr vorsichtig sein.

Grüße
Andreas
Gesperrt