will mir ein neues stativ holen da mein hama star 61 mir zu wackelig ist und für meine DSLR(Nikon D50) nicht mehr reicht. hatte an das bilora professional combi II 1122 gedacht. könnte es für 50 € haben. so siehts aus
http://bilora.de/08_produkte/1_stative/ ... ional.html
was meint ihr dazu?
ps: bitte keine posts mit manfrotto hochlobnissen.davon habe ich genug gehört.und diese sind mir einfach zu teuer.
ist das bilora stativ gut?
Moderator: pilfi
Wenn die Angabe von 1,52 mit Mittelsäule ist, dann ist das Stativ extrem klein. Ohne Mittelsäule (mit läßt die Stabilität eigentlich immer nach) dürfte es dann irgendwo um die 1,35m liegen. Entweder Du bist sehr klein oder die Arbeit damit wird sehr unbequem. Andererseits ist das Stativ schon recht schwer für seine Größe, auch kein Pluspunkt.
Weil es hier um Zubehör geht und nicht um Kameras verschiebe ich mal.
Grüße
Andreas
Weil es hier um Zubehör geht und nicht um Kameras verschiebe ich mal.
Grüße
Andreas
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1280
- Registriert: Sa 12. Jun 2004, 13:14
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Extrem klein würde ich das nicht nennen. Nehmen wir deine Annahme von 135 cm für ohne Mittelsäule, addieren 11 cm für einen kleinen Kugelkopf (z. B. Manfrotto 486) mit Schnellwechselplatte, geben noch mal 9 cm bis zum Kamerasucher hinzu (~ D70 Querformat), dann sind wir bei 155 cm. Nachdem die Augen bei den wenigsten auf dem Scheitelpunkt liegen, sondern ca. 10 cm unterhalb würde das bedeuten dass eine 180 cm große Person die Mittelsäule gerade mal um 15 cm ausziehen muss um bequem durch den Sucher sehen zu können. In der Regel gehst du sogar eher noch 10 cm runter um auch das Top-LCD kontrollieren zu können.Andreas H hat geschrieben:Wenn die Angabe von 1,52 mit Mittelsäule ist, dann ist das Stativ extrem klein.
Dass das praktisch genauso funktioniert kann ich (179 cm) aus der Erfahrung mit dem Manfrotto 190 bestätigen, welches eine Höhe von "nur" 145 cm ausgefahren besitzt. Vorteile: geringeres Gewicht und Packmaß als z. B. das 055. Das würde ich wahrscheinlich größen- und gewichtshalber öfter mal zuhause lassen als das handliche 190er.
D700, D800, Tokina 16-28mm 1:2,8. AF Nikkor 35mm 1:2D, AF Nikkor 50mm 1:1,8D
Ich habe mir die Bilder nochmal angesehen. Ich vermute das Stativ ist ohne Mittelsäule noch kürzer.
Den Sinn einer Mittelsäule - wenn man mal von einer für Makroaufnahmen umsteckbaren Version absieht - sehe ich einfach nicht. Als Verlängerung ist so ein Teil einfach zu wacklig.
Ich würde auf jeden Fall nur ein Stativ kaufen das ohne Auszug der Mittelsäule hoch genug ist, wie viel auch immer hoch genug im Einzelfall auch sein mag.
Grüße
Andreas
Den Sinn einer Mittelsäule - wenn man mal von einer für Makroaufnahmen umsteckbaren Version absieht - sehe ich einfach nicht. Als Verlängerung ist so ein Teil einfach zu wacklig.
Ich würde auf jeden Fall nur ein Stativ kaufen das ohne Auszug der Mittelsäule hoch genug ist, wie viel auch immer hoch genug im Einzelfall auch sein mag.
Grüße
Andreas
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1280
- Registriert: Sa 12. Jun 2004, 13:14
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Stimmt schon, es wird auf jeden Fall ein wenig wackliger. Aber es sind ja nicht alle Situationen so kritisch, und der Vorteil der Mittelsäule liegt einfach im Handling: Höhenanpassung um schnell vom Quer- ins Hochformat wechseln zu können? Einfach Mittelsäule ablassen, schnell, unkompliziert und die Position der Kamera verändert sich dabei wirklich nur in der Höhe. Wohlgemerkt: voll ausfahren tue ich sie auch nur sehr selten, aber so ein paar cm sollten kein Problem sein wenn man nicht gerade extrem kritische Aufgabenstellungen zu bewältigen hat.Andreas H hat geschrieben:Den Sinn einer Mittelsäule - wenn man mal von einer für Makroaufnahmen umsteckbaren Version absieht - sehe ich einfach nicht. Als Verlängerung ist so ein Teil einfach zu wacklig.
D700, D800, Tokina 16-28mm 1:2,8. AF Nikkor 35mm 1:2D, AF Nikkor 50mm 1:1,8D
Bis vor kurzem habe ich als Universalstativ ein kleines Berlebach benutzt. Das hat eine Höhe ohne Mittelsäule von ca. 1,2m. Die Mittelsäule muß also immer ein gutes Stück ausgezogen sein.norbert_s hat geschrieben:Stimmt schon, es wird auf jeden Fall ein wenig wackliger.
Seit ich ein .... habe (nein ich schreibe jetzt nicht das böse M-Wort) sind meine Teleaufnahmen einfach wesentlich schärfer. Dabei ist das Berlebach an sich sehr gut (wer's nicht kennt: ein wunderschönes Teil aus Eschenholz), aber eine Mittelsäule kann einfach nicht so fest sein wie das Dreibein. Nicht umsonst gibt es Umbausätze um Stativköpfe ohne Mittelsäule direkt auf dem Dreibein befestigen zu können.
Aber vielleicht erklärt uns monte mal für welche Aufnahmen das Ding denn überhaupt verwendet werden soll?
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 20:39
Mein erstes Stativ war ein Bilora aus der Professional Serie und ich muss sagen, dass es rausgeschmissenes Geld war. Die Bindungen leiern sehr schnell aus und die Verwindungssteifigkeit ist auch nicht das, was man sich bei einem Stativ dieser Größenordnung vorstellt.
Ich habe mich dann für ein Giottos MT 9180 entschieden und muss sagen, dass es eines der besten Dreibeiner ist, die ich bisher gesehen habe.
Ich habe mich dann für ein Giottos MT 9180 entschieden und muss sagen, dass es eines der besten Dreibeiner ist, die ich bisher gesehen habe.
D200 : AF-S DX 17-55/2.8 : AF-S VR 70-200/2.8 : AF-S VR 105/2.8 Micro