Verdrehen von Tele/Kamera auf Schnellwechselplatte

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Chaoslhb
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 678
Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
Wohnort: Franken/Ebermannstadt

Beitrag von Chaoslhb »

Jo, Steyr baut schon extrem robustes zeugs. Vor allem die kaltgehämmerten Läufe....
Naja mein Favorit war damals die Leupold QR. ;)
Aber die Benchrester hatten tatsächlich meist was eigenes. Massanfertigung vom Fachmann.

*räusper* back to topic :oops:
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Beitrag von khausp »

donholg hat geschrieben:In den Manfrottoplatten sind Löcher aus denen aber nicht wie bei Culmann schon Stifte herausschauen.
Gibts die als Zubehör? Wozu die Löcher?
da dürften vermutlich ebensolche Sicherungsstifte reingehören, wie auf der von JackMcBeer gezeigten Cullmannplatte. Habe mal bei manfrotto.com gesucht und auch ein pdf gefunden in dem diese (vermutlich) Stifte abgebildet sind.
http://www.manfrotto.com/webdav/site/ma ... 050510.pdf,
Allerdings habe ich die Stifte bislang noch nirgends im Angebot gefunden.
Damit ließe sich in Verbindung mit einem in die Stativschelle gebohrten Loch tatsächlich die Verdrehung vermeiden.

Grüße
Klaus
Zuletzt geändert von khausp am Mi 14. Jun 2006, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Chaoslhb
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 678
Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
Wohnort: Franken/Ebermannstadt

Beitrag von Chaoslhb »

Du meinst ein in die Objektivschelle gebohrtes Loch.... ?

Edit: Sieg 1:0 :bgrin:
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Beitrag von khausp »

Chaoslhb hat geschrieben:Du meinst ein in die Objektivschelle gebohrtes Loch.... ?

Edit: Sieg 1:0 :bgrin:
danke! Man sollte halt nicht Fußballschauen und Schreiben ;-)

Klaus
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Die Stifte sind ursprünglich für Videokameras gedacht. Die haben nämlich meist ein dazu passendes Loch.

Aber die Idee mit dem Loch in der Stativschelle ist garnicht sooo dumm. Kann ja nix passieren. Grad mal an meinem 80-400 nachgeschaut, sollte kein Problem sein.

jan.
Noogie
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: Fr 26. Aug 2005, 13:45
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Noogie »

Ein Fotohändler meines Vertrauens hat mir beim Kauf des Manfrotto-Systems folgenden Rat mit auf den Weg gegeben: Aus einem alten Fahrrad-Schlauch einen Flicken in der Grösse der Wechselplatte ausschneiden und als zusätzliches Gummi zwischen Objektiv und Platte klemmen. Das Gummi auf der Platte scheint zu hart zu sein, um genügend Reibung zu erzeugen. Klingt für mich plausibel, habe ich aber noch nicht probiert.

Zu dem zusätzlichen Loch in der Wechselplatte: Ich habe neulich eine einzelne Platte nachgekauft und dort war bereits ein Stift eingeschraubt.

Gruss Frank
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Bei zu viel Gummi zwischen den zu verbindenden Teilen habe ich ein etwas ungutes Gefühl. Es mag zwar die Verdrehsicherheit etwas besser sein, aber das Gesamtgebilde wird eher wackeliger. Lieber Formschluss als Kraftschluss (bei zu viel Gummi). Es wird niemals richtig fest.

jan.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Genau das ist das Problem!!!
Mit einem richtig schweren Obi verdreht sich das Manfrottogummi, es hält einfach nicht.
So fest man auch die Platte anschraubt, das Gummi gibt immer nach. :evil: :evil: :evil:
Vermutlich hilft nur ankleben, aber ich glaube ich bleibe nicht bei Manfrotto, und dann????
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
soulman
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 866
Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
Wohnort: 10 miles south of vienna, austria

Beitrag von soulman »

was is????
hast dir jetzt endlich eine kirk platte mit schnellwechselaufnahme gekauft und an deinen stativkopf geschraubt?

die andern haben derweil bastelstunde.
schumer mal was da rauskommt! :super:
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
Chaoslhb
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 678
Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
Wohnort: Franken/Ebermannstadt

Beitrag von Chaoslhb »

donholg hat geschrieben: Vermutlich hilft nur ankleben, aber ich glaube ich bleibe nicht bei Manfrotto, und dann????
Sowas müsste sich doch auch wieder lösen lassen!? Mit entsprechenden Lösungsmitteln?
Also ich bin inzwischen richtig begeistert von der Festklebemethode.
@rofa: welchen Kleber hast du denn genommen? Patex? ;)
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
Antworten