UV Filterfrage

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

UV Filterfrage

Beitrag von vdaiker »

Habe nun zwei 77er Objektive und zwei 77er UV Filter die ich als Schutz fuer meine Objektive verwende.
Der eine Filter ist ein Heliopan der andere ein Hoya HMC Super. Welcher von beiden wuerdet ihr als hoeherwertig einstufen ?
Der eine soll auf das Nikkor AF-S 17-55/2.8 und der andere auf das Sigma 70-200/2.8 EX HSM.

Volker
soulman
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 866
Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
Wohnort: 10 miles south of vienna, austria

Beitrag von soulman »

heliopan: da lässt du das geld im lande. ist ein deutscher betrieb. stärkt die wirtschaft. seit 1949 bestehendes privatunternehmen. wenige leut, die meisten kennen sich, die wissen allesamt was sie tun = hoher identifikationsfaktor.
verwenden glas von schott, also glas das auch von zeiss verwendet wird.

hoya: weltweiter konzern. hauptgewicht liegt auf der linsenherstellung für optoelektrische geräte, brillengläser u. technische gläser. fotofilter sind nur ein kleines teilgebiet. glas? welches halt grad den anforderungen entspricht und gleichzeitig am günstigsten am weltmarkt zu haben ist. die qualität wird da in jedem fall vom controlling bestimmt.

wenn du jetzt einen filter kaufst und dann feedback bei freunden und in öffentlichen medien hinterlässt ist für heliopan nicht unwichtig. bei hoya kratzt das ka sau.

daher sind meine filter allesamt von heliopan oder B&W.
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Sehe ich auch so. Einziges Problem: damals als ich den 77er Filter brauchte war keiner von Heliopan lieferbar. Im uebrigen sind die Heliopan meist preiswerter als die Hoya.

Aber Du hast meine Frage nicht beantwortet. ;)

Ich habe ja nun mal bereits zwei Filter und frage mich welcher auf welches Objektiv am besten passt :?:

Und noch eine Frage hinterher: was ist der Unterschied zwischen einem Protect und einem UV Filter ? Die Protect sind teurer :???:

Edit: kann die Frage selber beantworten. Der Protect ist ein reiner Schutzfilter ohne jegliche Filterwirkung. Der Preisunterschied lag darin, dass ein Mal der normal verguetete Filter und ein Mal der hochverguetete Filter gelistet war. Vielleicht sollte ich meinem AF-S 17-55 noch so einen hochvergueteten Filter goennen, aber da scheiden sich die Geister. Das Teil kostet von Heliopan immerhin 70 Euronen (andere Anbieter sind noch teurer). Eine Kameraversicherung habe ich auch, aber was nutzt mir diese wenn es im Urlaub passiert dass die Frontlinse verkratzt oder sonst wie beschaedigt wuerde ???

Volker
Fips
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Di 2. Mai 2006, 04:24
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fips »

vdaiker hat geschrieben:Vielleicht sollte ich meinem AF-S 17-55 noch so einen hochvergueteten Filter goennen, aber da scheiden sich die Geister. Das Teil kostet von Heliopan immerhin 70 Euronen (andere Anbieter sind noch teurer). Volker
Bei dem Preis deines Objektives sind doch € 70,00 grad mal 5% des Wertes.... :hmm:

Mir wäre das bei dem Objektiv allemal wert. Ich hab auf meinem Sigma 17-70 (€ 300,00) ein UV-Heliopan Slim vergütet drauf.

Gruß Fips
D70 / AF-S 18-200mm / 85mm - 1.8 / Sigma EF 500 DG Super
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Fips hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Vielleicht sollte ich meinem AF-S 17-55 noch so einen hochvergueteten Filter goennen, aber da scheiden sich die Geister. Das Teil kostet von Heliopan immerhin 70 Euronen (andere Anbieter sind noch teurer). Volker
Bei dem Preis deines Objektives sind doch € 70,00 grad mal 5% des Wertes.... :hmm:

Mir wäre das bei dem Objektiv allemal wert. Ich hab auf meinem Sigma 17-70 (€ 300,00) ein UV-Heliopan Slim vergütet drauf.
Das ist wohl wahr. Die Frage ist da eher ob ich das bestehende Filter drauf lasse oder tatsächlich noch ein besser vergütetes nehmen soll.
Bist Du sicher dass Du eine Slim-Version eines Heliopan UV Filter hast ?
Ich dachte die UV und Protect Filter gäbe es gar nicht als Slim.

Volker
Fips
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Di 2. Mai 2006, 04:24
Wohnort: Stuttgart

ja..

Beitrag von Fips »

@vdalker

Ja,
Bild

Gruß Fips
D70 / AF-S 18-200mm / 85mm - 1.8 / Sigma EF 500 DG Super
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

vdaiker hat geschrieben:Sehe ich auch so. Einziges Problem: damals als ich den 77er Filter brauchte war keiner von Heliopan lieferbar. Im uebrigen sind die Heliopan meist preiswerter als die Hoya.

Aber Du hast meine Frage nicht beantwortet. ;)

Ich habe ja nun mal bereits zwei Filter und frage mich welcher auf welches Objektiv am besten passt :?:

Und noch eine Frage hinterher: was ist der Unterschied zwischen einem Protect und einem UV Filter ? Die Protect sind teurer :???:

Edit: kann die Frage selber beantworten. Der Protect ist ein reiner Schutzfilter ohne jegliche Filterwirkung. Der Preisunterschied lag darin, dass ein Mal der normal verguetete Filter und ein Mal der hochverguetete Filter gelistet war. Vielleicht sollte ich meinem AF-S 17-55 noch so einen hochvergueteten Filter goennen, aber da scheiden sich die Geister. Das Teil kostet von Heliopan immerhin 70 Euronen (andere Anbieter sind noch teurer). Eine Kameraversicherung habe ich auch, aber was nutzt mir diese wenn es im Urlaub passiert dass die Frontlinse verkratzt oder sonst wie beschaedigt wuerde ???
Generell würde ich Filter immer so hochwertig vergütet kaufen, wie verfügbar und möglich; das ist immerhin der einzige wirklich anerkannte optische Unterschied zwischen unterschiedlichsten Produkten eines Typs.
Von der Qualität bzw. Existenz der Vergütung hängen Transmissions- und Reflektionseigenschaften des Glases ab - gerade bei einem "Immerdrauf" finde ich das wirklich entscheidend.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

multicoated hat geschrieben:Generell würde ich Filter immer so hochwertig vergütet kaufen, wie verfügbar und möglich; das ist immerhin der einzige wirklich anerkannte optische Unterschied zwischen unterschiedlichsten Produkten eines Typs.
Sicher ist die Vergütung wichtig. Aber was ist mit Restbrechkräften? Gerade beim Tele ist auch die optische Qualität des Glases wichtig.

Grüße
Andreas
soulman
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 866
Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
Wohnort: 10 miles south of vienna, austria

Beitrag von soulman »

aus gründen der div. optischen gesetze ist die optische qualität des glases für jede brennweite gleich maßgeblich. ein ww kann mit keiner minderen qualität auskommen als ein tele und gleichzeitig identische ergebnisse liefern.
den qualitätsunterschied an einem bild festzustellen das mit einem einfach vergüteten und beim zweiten mal mit einem hochvergüteten filter aufgenommen wurde, halte ich für fast unmöglich solange es sich um die digitalfotografie handelt.
die dabei theoretisch auftretenden unterschiede in der schärfe, bedingt durch geänderte brechungsindexes, werden in jedem fall durch die auflösung des sensors schon im vorfeld zunichte gemacht. d.h. kein sensor ist so gut wie die fehlerdetails.
aber grundsätzlich würde ich wenn ich schon meine einen filter verwenden zu müssen, den besten nehmen den ich bekommen kann. alles was darüber hinausführt ist theorie die sich nur mehr in der mess- u. prüftechnik nachweisen lässt.
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hi,

bei einem Objektiv in der Preislage des 17-55 am Filter zu sparen, ist doch nun wirklich nicht sinnvoll.

Jeder Filter, egal wie hochvergütet er ist, vermindert die Abbildungsqualität des Objektivs. Und wenn ich dafür schon soviel Geld ausgegeben habe, soll es an 70 EUR scheitern (bzw. an der Differenz zu den billigeren, also vielleicht 20 EUR) ???

Ich verwende übrigens als mechanischen Schutz nur die Gegenlichtblenden. Bei meinen Objektiven (17-55 und 80-200 AF-S) sind die so groß, dass nichts und niemand bisher an meine Frontlinse herankam. Ausser auf See (Salzwassergischt ist übelst) würde ich von jeglichem Filter absehen. Die Bildqualität wird es Dir danken ...

Grüße

Matthias
Antworten