Diese Theorie gefällt mir seht gutsoulman hat geschrieben:andererseits könnte man boshaft sagen: na vielleicht hats canon nötig, dass auch andere linsen an ihren bodys verwendet werden können!

Cheers,
Arvid
Moderator: donholg
Du könntest aber einfach mal mit Deinem Kitobjektiv bei 18mm manuell fokussieren. Du wirst feststellen daß Du einen reicht großen Bereich um die Schärfe herum hast (also um den Bereich in dem der grüne Punkt leuchtet) in dem Du keine Schärfenunterschiede im Sucher siehst. Wenn Du dabei ein paar Bilder mit offener Blende machst (kost ja nix), dann wirst du schon bei 100% am Monitor Deine Fehlfokussierungen sehen.madhatter hat geschrieben:Ich habe momentan kein altes Weitwinkel zur Hand um das zu widerlegen. D.h. ich kann Dir nur unfundiert widersprechen, weil ich es einfach nicht glauben will.
Der geringe Tiefenschärfebereich bei Makros sorgt doch gerade dafür daß man sie manuell vergleichsweise gut fokussieren kann. Der Übergang von Schärfe zu Unschärfe ist recht abrupt. Im Fernbereich und vor Allem bei Weitwinkeln ist das anders, da ist der Übergang weicher und damit nicht so gut definiert.madhatter hat geschrieben:Beim Macro hatte ich teilweise das Problem, dass ein Einatmen schon dafür sorgte, dass es nicht mehr scharf im Sucher war. Insofern kann ich mir nicht vorstellen, wie sich das Verhalten dramatisieren soll, wenn man mit Tele oder WW arbeitet.
Hm, da gibt es dann noch eine zweite Theorie, die besagt, dass manuelles Fokussieren mit AF-Objektiven generell etwas hakeliger sein soll als mit MF-Objektiven.Andreas H hat geschrieben:Du könntest aber einfach mal mit Deinem Kitobjektiv bei 18mm manuell fokussieren. Du wirst feststellen daß Du einen reicht großen Bereich um die Schärfe herum hast (also um den Bereich in dem der grüne Punkt leuchtet) in dem Du keine Schärfenunterschiede im Sucher siehst. Wenn Du dabei ein paar Bilder mit offener Blende machst (kost ja nix), dann wirst du schon bei 100% am Monitor Deine Fehlfokussierungen sehen.
Gibt es die denn schon in .de? Ist auf jeden Fall ein guter Workaround, wenn es doch Probleme gibt. Nur war ich eigentlich froh, dass ich in dem kleinen Sucher der D70 nicht auch noch einen Schnittbildindikator drin habe.Andreas H hat geschrieben:Kauf Dir einfach ein paar gute alte MFs. Das ist auch bei der D70 keinesfalls ein Fehler. Wenn Du hinterher feststellst daß ich Recht habe, dann steckst Du eine Katzeye-Scheibe in die Kamera und die Welt ist wieder in Ordnung.
Die Scheibe muß man direkt bei Katzeye in den USA bestellen. Katz liefert aber sehr schnell. Die Scheibe hat in der Mitte einen Schnittbildindikator und drumherum einen Mikroprismenring, genau wie bei der guten alten Nikon FM2.madhatter hat geschrieben:Gibt es die denn schon in .de? Ist auf jeden Fall ein guter Workaround, wenn es doch Probleme gibt. Nur war ich eigentlich froh, dass ich in dem kleinen Sucher der D70 nicht auch noch einen Schnittbildindikator drin habe.
Ist bei dem Katzeye eigentlich auch noch ein Prismenring drumrum?
Andreas H hat geschrieben:...dann stellt man fest daß AF und Belichtungsmessung bei vielen Motiven eigentlich keine so große Lücke hinterlassen. Warum auch, bei meiner Leica M4-P und bei vielen Mittelformatkameras ging es schon immer ohne...