Tamron SP 2.8 / 17-50 Di II

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben:Bisher ist mir aber kein Bild untergekommen bei dem NC die CA nicht entfernt hätte.

...

Jetzt habe ich das Tokina. Das hat deutliche CA, zeichnet aber dafür scharf und kontrastreich.
Bei mir war es so, daß das Tokina 12-24 die stärksten CA hatte, die ich je gesehen hab. Die wurden auch von NC nur unzureichend "beseitigt", wenn man wußte, wo sie waren, konnte man es nach wie vor am Bildschirm erahnen.

Irgendwo in der Gegend der CA-Stärke des Tokina liegen also die Grenzen der Automatik von NC.

Auch das 18-200VR produziert unter mir noch nicht ganz klaren Umständen hin und wieder heftigste CA, die NC ebenso schlecht korrigiert bekommt. Gut, man muß halt damit Leben oder Stunden am Rechner verbringen. Für in Volldarstellung CA-freie Bilder ist mir die Zeit aber zu schade, das kann man für einzelne Sahnestücke, die groß abgezogen werden, immer noch mal machen...

BTW, ich hab hier einen Aachen-Kalender hängen. Im letzten Monat ist dort der Elisenbrunnen - ein Wahrzeichen, Rotunde mit Säulen - drauf und an jeder Säule sind rechts/links fette grün/magenta Farbsäume. So'n Sch**** kaufen die Leute also auch. Deshalb denke ich, sollte man CA als Objektivfehler nicht soooo wichtig nehmen. Selbigen kann man immerhin noch am Besten korrigieren.
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben:
Nimmt die CA eigentlich ab wenn man abblendet oder ist sie unabhaengig von der Blende ?

Das eine Foto wo es mir extrem aufgefallen war, war bei 17mm und Blende 2.8 und Gegenlicht und keine Geli drauf (Sonne hinter Baum und die Luecken zwischen den Blaettern waren nicht weiss sondern weitestgehend blau). Das alte Tamron hat etwas CA gezeigt, das neue ziemlich. Aber die Bedingungen waren natuerlich extrem, und dann noch ohne Geli.
Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, dann ist das, was Du meinst Blooming und keine CA! Bei CA hast Du an (senkrechten) Kanten auf der einen Seite z.B. magenta- und auf der anderen Seite grünfarbene Säume.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Der Fotograf hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:
Nimmt die CA eigentlich ab wenn man abblendet oder ist sie unabhaengig von der Blende ?

Das eine Foto wo es mir extrem aufgefallen war, war bei 17mm und Blende 2.8 und Gegenlicht und keine Geli drauf (Sonne hinter Baum und die Luecken zwischen den Blaettern waren nicht weiss sondern weitestgehend blau). Das alte Tamron hat etwas CA gezeigt, das neue ziemlich. Aber die Bedingungen waren natuerlich extrem, und dann noch ohne Geli.
Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, dann ist das, was Du meinst Blooming und keine CA! Bei CA hast Du an (senkrechten) Kanten auf der einen Seite z.B. magenta- und auf der anderen Seite grünfarbene Säume.
Aha, und kann NC auch Blooming entfernen ?

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ein blauer Saum muß nicht unbedingt Blooming sein. CA können in verschiedenen Formen auftreten. Es können Farblängs- und Querfehler sein und es können primäre und sekundäre CA sein.

Ein blauer Saum könnte also auch eine primäre chromatische Aberration sein.

Ob NC Farbsäume entfernen kann hängt wesentlich davon ab ob es Farbquerfehler (unterschiedlich große, aber in sich scharfe Abbildungen der Grundfarben) oder Farblängsfehler (auf unterschiedlichen Ebenen fokussierte Bilder der Grundfarben) sind. Da bei Farblängsfehlern kein scharfes Bild einer Grundfarbe entsteht kann NC auch kein scharfes Bild daraus zaubern.

Im Einzelfall hilft nur eins: Ausprobieren.

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hier das Foto mit den Farbsäumen (100% Crop unbearbeitet):

Bild

Was ist das nun ?

Die schlechte Nachricht zuerst: NC kriegt das nicht weg.

Die gute Nachricht: ein Mal abblenden und der Spuk ist weg. Dann sieht das ganze Foto so aus:

Bild

Kann man damit leben ?
Ich denke ja, was aber wenn doch mal ein Foto mit solch extremen Farbsäumen bei ist, kriegt man das irgendwie weg ?

Und noch eine Frage: bei dem Tamron ist vor der eigentlichern Vorderlinse noch eine weitere Linse:
Bild

Normalerweise hatte ich immer einen UV Filter als Schutz vor meinen Objektiven. Aber in diesem Fall kann man getrost darauf verzichten, oder wie seht ihr das ?

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Normalerweise hatte ich immer einen UV Filter als Schutz vor meinen Objektiven. Aber in diesem Fall kann man getrost darauf verzichten, oder wie seht ihr das ?
Wie kommst Du darauf das sei ein Schutzglas? Im Linsenschnitt sieht man ganz vorn eine verkittete Gruppe mit einer annähernd planen Vorderseite.

Die blauen Bereiche in Deinem Beispiel halte ich für purple fringing, nicht für CA. Für CA sind sie eigentlich zu breit und wenn es CA wäre müßten sie an allen kontrastreichen Kanten auftauchen, nicht nur bei extremen Kontrasten. Es gibt verschiedene Erklärungsversuche dafür. Für plausibel halte ich den: Dabei soll es sich um Streulicht handeln das zwischen AA-Filter und Hinterlinse herumreflektiert wird (äh, sollte dieses Objektiv nicht eigentlich digitaltauglich sein?).

Dazu fällt mir jetzt nur noch eins ein: There is no such thing as a free lunch.

Ich denke ich streiche jetzt das Tamron von meiner Einkaufsliste. Vielleicht bringt ja Tokina mit dem 16-50 etwas besseres.

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Normalerweise hatte ich immer einen UV Filter als Schutz vor meinen Objektiven. Aber in diesem Fall kann man getrost darauf verzichten, oder wie seht ihr das ?
Wie kommst Du darauf das sei ein Schutzglas? Im Linsenschnitt sieht man ganz vorn eine verkittete Gruppe mit einer annähernd planen Vorderseite.
Ich weiss nur, dass meine anderen Objektive kein solches Glas vorne drauf haben, daher dachte ich das wäre so etwas wie ein Schutzglas. Also doch noch irgendein Filter davor oder lohnt sich das nicht ?
Andreas H hat geschrieben: Die blauen Bereiche in Deinem Beispiel halte ich für purple fringing, nicht für CA. Für CA sind sie eigentlich zu breit und wenn es CA wäre müßten sie an allen kontrastreichen Kanten auftauchen, nicht nur bei extremen Kontrasten. Es gibt verschiedene Erklärungsversuche dafür. Für plausibel halte ich den: Dabei soll es sich um Streulicht handeln das zwischen AA-Filter und Hinterlinse herumreflektiert wird (äh, sollte dieses Objektiv nicht eigentlich digitaltauglich sein?).

Dazu fällt mir jetzt nur noch eins ein: There is no such thing as a free lunch.
Keine Ahnung was purple fringing ist, aber es tritt nur bei Offenblende und extremen Kontrasten auf. Und beim älteren Tamron 17-35 ist es auch, aber nicht so stark ausgeprägt.
Ich denke ich streiche jetzt das Tamron von meiner Einkaufsliste. Vielleicht bringt ja Tokina mit dem 16-50 etwas besseres.
Das weiss man nicht, aber ich denke für optimale Qualität bleibt nur das Nikkor 17-55. Ich werde mein Tamron wohl behalten und beobachten wie häufig solche oder ähnliche "Unzulänglichkeiten" auftreten. Falls zu häufig kann man sich immer noch mit trösten, dass es wenigstens nicht allzu teuer war. Aber die Schärfe selbst bei Offenblende finde ich gut, wenngleich solch blaue Flecken natürlich ein ganzes Foto zunichte machen können.

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Ich weiss nur, dass meine anderen Objektive kein solches Glas vorne drauf haben, daher dachte ich das wäre so etwas wie ein Schutzglas. Also doch noch irgendein Filter davor oder lohnt sich das nicht ?
Der Tausch eines Filters ist mit Sicherheit billiger und mit weniger Ärger verbunden als der Tausch der Frontlinse.
vdaiker hat geschrieben:Ich werde mein Tamron wohl behalten und beobachten wie häufig solche oder ähnliche "Unzulänglichkeiten" auftreten. Falls zu häufig kann man sich immer noch mit trösten, dass es wenigstens nicht allzu teuer war. Aber die Schärfe selbst bei Offenblende finde ich gut, wenngleich solch blaue Flecken natürlich ein ganzes Foto zunichte machen können.
Mich stört bei einem solchen Fehler einfach daß man ihn nicht so richtig gut vorhersehen kann. Bei Verzeichnung oder CA weiß ich vor der Aufnahme was mich hinterher stören wird und wie ich das Problem beseitigen kann. Hier gäbe es nur die Möglichkeit abgeblendet zu fotografieren. Damit ist für mich aber der Reiz eines 2,8er Zooms weg.

Und so wirklich billig daß man sich mit Problemen abfinden müßte finde ich das Teil nicht.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben:
Keine Ahnung was purple fringing ist, aber es tritt nur bei Offenblende und extremen Kontrasten auf. Und beim älteren Tamron 17-35 ist es auch, aber nicht so stark ausgeprägt.
Schau mal http://www.digicam-experts.de/wissen/farbsaeume.shtml nach, da wird es erklärt.

Ich stimme Andreas zu, daß das eigentlich für ein neue konstruiertes (digital optimiertes?) Objektiv unannehmbar ist. Solche schrottigen Farbsäume hatte ich ganz zu Anfangszeiten mit der D70 und dem ollen AF-G 70-300. Leider sind die nicht besonders gut zu entfernen. Ich habe damals den Farbbereich ausgewählt und entsättigt - sah ziemlich arm aus...

Du wirst wohl nicht dran vorbei kommen, in Zukunft die Situationen zu meiden, in denen das auftritt, denn so kann man sich ne Menge Arbeit machen oder gar Bilder ruinieren.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ihr habt da sicherlich Recht, OK ist das nicht, schon gar nicht fuer ein Objektiv was fuer DX und damit digital gemacht worden ist. Billig hin oder her, und mit 400 Euro ist es ja auch nicht wirklich billig. Aber bei Foto Sauter scheinen sie "weg zu gehen wie warme Semmeln".

Ich stelle mir halt die Frage wie oft das in der Praxis vorkommen wird. Obiges Foto waere in meiner normalen Praxis nicht passiert weil entweder ich oder die Programmautomatik abgeblendet haette. Aber es gibt natuerlich auch Situationen wo man nicht abblenden kann oder will. Wozu habe ich ein 2.8er Objektiv wenn ich es haeufig nicht nutzen kann ? Ich habe absolut keinen Bock, viele solcher Fotos zu haben und diese dann irgendwie per EBV korrigieren zu muessen.

Ich mache noch einen typischen Test: Innenaufnahmen von Kirchenfenster / -rosetten, vielleicht tut es ja auch schon unser Kuechenfenster. Da braucht man Blende 2.8 und wenn da genauso Farbsaeume auftreten dann werde ich wohl auf das Objektiv verzichten. Bliebe die Frage der Alternative, Sigma 18-50/2.8 oder lieber warten oder doch das grosse und schwere und teure Nikkor 17-55 ?

Volker
Antworten