hm jetzt bin ich verwirrt also nicht wegen dem thema sondern wegen dir
werner kampmann oder michael?
Michael. "Werner Kampmann" ist eine Filmfigur (Diether Krebs in seiner letzten Filmrolle im dt. Film "Bang Boom Bang")
Was schätzt ihr denn wie viel Geld ich in die Hand nehmen muss?
Du hättest gern Zahlen? Ich schätze, dass Du bestimmt ca. 150-200,- Euro "in die Hand nehmen" musst um einen gebrauchten Vergrößerer, Objektiv, Duka-Leuchte und Zeitschaltuhr (ohne Zubehör, Chemiegrundausstattung und Fotopapier) zu bekommen. Beim Geldsparen hilft Beschränkung auf einen KB-Vergrößerer ohne Multigrade-Modul. Problem bei der S/W-Arbeit: Du hast auch relativ hohe laufende Kosten (Filmentwickler, Papierentwickler, Stoppbäder, Fixierer, Fotopapier, etc.). Aus wirtschaftlicher Sicht rate ich Dir dringend davon ab (soll nicht heissen, dass Du es nicht machen sollst, nur Geld sparen tust Du nicht).
Was ich aber in aller Deutlichkeit sagen möchte: Bis Du Bilder à la Ansel Adams etc. aus Deinem Labor zauberst ist es ein sehr langer (und teurer) Weg. Die Qualität solcher Fotos ist oft auf besondere Laborbearbeitung (Verwendung von Barrytpapier und das dadurch zwingende Arbeiten mit der Trockenpresse nur als Beispiel) zurückzuführen. Die Vorteile des eigenen Labors (Schnelligkeit) sind teilweise durch die Digitaltechnik weggefallen, teilweise (Kreativität bei ISO-Wahl, Filme pushen, Lowkey, Heykey-Aufnahmen) durch die EBV möglich.
Ich möchte Dir nicht "den Wind aus den Segeln nehmen" aber so sehr ein eigenes Labor Spass macht / Spass machen kann es ist kosten- und Zeitintensiv.
Alternativ zu den Volkshochschulen kann ich noch örtliche Fotoclubs mit eigenen Labors ins Rennen werfen (wenns denn solche Clubs / Labore es heute noch gibt

)
ich will keine super prints damit machen. einfach nur für mich!
Und genau da seh ich das Hauptproblem: Die Qualität der Bilder im Verhältnis zu den verbundenen Kosten und investierter Zeit stehen in einem Missverhältnis. Das einzige was man hat,ist das Erlebnis das man was "selbst gemacht" hat (so wie in der OBI-Werbung

). Ich gebe zu, dass das Gefühl beim ersten selbst entwickelten Film und des ersten selbst belichteten und entwickelten Fotos in der Dunkelkammer großartig ist.
Michael