Hallo,
ja die Frage steht ja eigentlich schon im Titel, ich bin mir am überlegen, ob ich mir im Keller noch eine kleine Dunkelkammer einrichte. Also es soll wenn einfach möglichst billig sein. Und ich brauche auch erstmal keine A3 Bilder. Einfach ganz normal 10x15 oder sowas!
Könntet ihr mir sagen, was ich da alles brauche? Und was das ca. kosten würde? Wo bekomme ich die ganzen Sachen? Ist es schwierig selber zu entwickeln? Macht es überhaupt noch sinn?(Ich liebe einfach alte s/w bilder)
naja ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruss
Was braucht man um selber s/w Bilder zu entwickeln?
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 01:14
- Wohnort: CH - Rotkreuz
- Kontaktdaten:
Was braucht man um selber s/w Bilder zu entwickeln?
D2X / D70 / Nikkor AF-S DX 17-55mm f/2.8 G IF-ED / Nikkor AF 80-200 f/2.8D ED / Nikkor 50mm f1.8D / SB600 / SB800
Für die Filmentwicklung brauchst Du eine Filmdose. Dazu die entsprechenden Chemikalien Entwickler und Fixierer, Stopbad macht man sich selbst mit Haushaltsmitteln. Dann brauchst Du eine Möglichkeit, den Film frei aufhängen zu können, z.B. an einer Wäscheleine mit einer Wäscheklammer. Um den Film aus dem "Gehäuse" zu bekommen, kann man sich mit einem Flaschenöffner helfen, eine Zange geht auch. Und als allerwichtigstes brauchst Du einen absolut dunklen Raum, kleinste Lichteinfälle können böse Schlieren verursachen.
Das wars auch schon zu den Negativen, die Positive brauchen etwas mehr Equipment.
Das "teuerste" ist hierbei der Vergrößerer. Den bekommt man aber schon häufig gebraucht sehr günstig. Daneben ist eine Steueruhr für die Belichtungsdauer sehr hilfreich. Einen Rahmen zum Anlegen der Bilder kann man sich auch selbst bauen. Für die Entwicklung braucht man drei, besser vier Schalen, und mindestens zwei Zangen zum Weiterbefördern der Bilder. Desweiteren ist eine Dukaleuchte sinnvoll, damit man bei der Positiventwicklung nicht völlig im Dunklen sitzt. Für SW ist gelbgrün die hellste Möglichkeit, rot tuts auch, nimmt aber die Möglichkeit, die Bilder in der Schale gut beurteilen zu können. Naja, für die Schalen bedarf es dann wieder Entwickler und Fixirbäder, rest geht mit Haushaltsmitteln.
Ich glaub, das wars erstmal, wenn ich was vergessen hab, bitte noch ergänzen.
Es gibt dann noch so schöne Dinge wie eine Entwicklerstrasse, vorne Bild rein, hinten fertig trockenes Bild raus, aber das kostet ein wenig und passt nicht zu Deinem Konzept, möglichst günstig.
Wenn noch Fragen sind, schiess einfach los.
Das wars auch schon zu den Negativen, die Positive brauchen etwas mehr Equipment.
Das "teuerste" ist hierbei der Vergrößerer. Den bekommt man aber schon häufig gebraucht sehr günstig. Daneben ist eine Steueruhr für die Belichtungsdauer sehr hilfreich. Einen Rahmen zum Anlegen der Bilder kann man sich auch selbst bauen. Für die Entwicklung braucht man drei, besser vier Schalen, und mindestens zwei Zangen zum Weiterbefördern der Bilder. Desweiteren ist eine Dukaleuchte sinnvoll, damit man bei der Positiventwicklung nicht völlig im Dunklen sitzt. Für SW ist gelbgrün die hellste Möglichkeit, rot tuts auch, nimmt aber die Möglichkeit, die Bilder in der Schale gut beurteilen zu können. Naja, für die Schalen bedarf es dann wieder Entwickler und Fixirbäder, rest geht mit Haushaltsmitteln.
Ich glaub, das wars erstmal, wenn ich was vergessen hab, bitte noch ergänzen.
Es gibt dann noch so schöne Dinge wie eine Entwicklerstrasse, vorne Bild rein, hinten fertig trockenes Bild raus, aber das kostet ein wenig und passt nicht zu Deinem Konzept, möglichst günstig.
Wenn noch Fragen sind, schiess einfach los.
hmm,krame im Gedächtnis...also fangen wir mal an:
Entwicklungsdosen
Filmentwickler
Wechselsack
Vergrößer mit Pipapo : Obis, Filter,
Timer
Schalen
Zangen
Chemie 3-4x; Entwickler, Stopper, Stabi
Vorratsflaschen
Papier (e)
Handschuhe, Filmreiniger
Wäscheleine
...
man verzeihe die wahrscheinliche Unvollständigkeit...
Früher gabs da mal so Einsteigersets von Kaiser und Konsorten....
aber paar Hundert Euro damit gehts wohl los...
Entwicklungsdosen
Filmentwickler
Wechselsack
Vergrößer mit Pipapo : Obis, Filter,
Timer
Schalen
Zangen
Chemie 3-4x; Entwickler, Stopper, Stabi
Vorratsflaschen
Papier (e)
Handschuhe, Filmreiniger
Wäscheleine
...
man verzeihe die wahrscheinliche Unvollständigkeit...
Früher gabs da mal so Einsteigersets von Kaiser und Konsorten....
aber paar Hundert Euro damit gehts wohl los...
Gruß Tobi
Brauchst Du nur, wenn Du keinen dunklen Raum hast, den Brauchst Du aber eh, wenn Du Papierabzüge machen willst.topas hat geschrieben:Wechselsack
Stimmt, die sind wichtig, sollten lichtundurchlässig sein und möglichst Faltflaschen sein, damit wenig Luft in den Flaschen neben der Flüssigkeit ist.topas hat geschrieben:Vorratsflaschen
topas hat geschrieben:Handschuhe
Braucht man nicht unbedingt

Ist auch nicht unbedingt Vonnöten. Ordentlich wässern mit einem Schuss Pril geht genauso.topas hat geschrieben:Filmreiniger
Mittlerweile sollte so ein Set für weniger als hundert Euro gebraucht zu erstehen sein. Neu wäre fast Verschwendung....topas hat geschrieben: Früher gabs da mal so Einsteigersets von Kaiser und Konsorten....
aber paar Hundert Euro damit gehts wohl los...
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Für den sehr experimentierfreudigen kann das schon reizvoll sein, ich würde es mir aber nicht mehr antun wollen, und ich habe wirklich jahrelange Erfahrungen bis hin zu extremen Formaten (Entwicklerbad 1m x 1,5m).
Kauf Dir lieber einen Drucker, der mindestens 2 Schwarz/Graupatronen hat, da kommst Du schneller und schmezfreier zum Ziel.
jan.
Kauf Dir lieber einen Drucker, der mindestens 2 Schwarz/Graupatronen hat, da kommst Du schneller und schmezfreier zum Ziel.
jan.
Hmm, in seinem Profil steht, daß er eine D70 hat. Also braucht er eventuell noch eine Analogkamera. Ob die nötigen Filme, Papiere und Chemiekalien mittel- bis langfristig noch für Privatleute verfügbar sind darf auch bezweifelt werden, angesichts der Meldungen, daß sich ein Hersteller nach dem anderem aus diesem Segment zurückzieht.
Ich würde eher vorschlagen: Kauf dir einen anständigen Drucker mit mehreren Schwarztinten und mach die Fotos mit der D70.
Gruß Michael
Ich würde eher vorschlagen: Kauf dir einen anständigen Drucker mit mehreren Schwarztinten und mach die Fotos mit der D70.
Gruß Michael
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 01:14
- Wohnort: CH - Rotkreuz
- Kontaktdaten:
Danke mal für die vielen Antworten. Ja wenn würde ich mir alles nur gebraucht kaufen. Sonst macht es keinen Sinn. Eine analoge habe ich auch noch und muss daher keine kaufen.
Klar kann man auch einen Drucker kaufen, aber es reizt mich doch irgendwie selber s/w bilder zu entwickeln.
Was schätzt ihr denn wie viel Geld icch in die Hand nehmen muss?
Gruss
Klar kann man auch einen Drucker kaufen, aber es reizt mich doch irgendwie selber s/w bilder zu entwickeln.
Was schätzt ihr denn wie viel Geld icch in die Hand nehmen muss?
Gruss
D2X / D70 / Nikkor AF-S DX 17-55mm f/2.8 G IF-ED / Nikkor AF 80-200 f/2.8D ED / Nikkor 50mm f1.8D / SB600 / SB800
-
- Batterie3
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:57
- Wohnort: Darmstadt
Hallo ,
)schauen. Als ich meinen Vergrößerer, das Objektiv und die Zeitschaltuhr verkauft habe standen mir die Tränen in den Augen, wie wenig "Ertrag" dies einbrachte.
Als überdurchschnittlich teuer fand ich auch immer den Zubehörkram: Entwicklerdosen, Vorratsflaschen, Schalen, etc. Sind zwar alles kleine Beträge aber es läppert sich... Da hab ich vielleicht noch ein paar Sachen im Keller. Solltest Du Interesse haben und Du Dein Projekt tatsächlich umsetzen schick mir eine PN, ich schau dann mal konkret nach.
Gruß
Michael
Diese frage wurde ja vom Forum schon beantwortet, ich geh mal nicht näher drauf ein.Könntet ihr mir sagen, was ich da alles brauche?
Kommt wie immer drauf an was Du willst. Beim Vergrößerer würde ich auf alle Fälle einen mit "Multigrade-Modul" nehmen. Dadurch kannst Du Fotopapier mit variabler Gradation einsetzen und musst nicht für jedes Papierfromat bis zu 5 Gradationsstufen vorrätig haben (ich hatte bis zur Anschaffung des Multigrade-Moduls immer mit drei Gradationen gearbeitet). Ich hatte einen Dunco II 66C, mit dem kannst Du Negative bis zum Format 6x6 cm vergrößern. Noch wichtiger als der Vergrößerer ist das Objektiv; bei mir ein Apo-Rodagon von Rodenstock, dass war damals fast halb so teuer wie der ganze Vergrößerer. Da ich die aktuellen Preise nicht mehr kenne kann ich auch keine Aussage über den Preis machen. Allerdings mein Tip: Einfach mal in den örtlichen Kleinanzeigen oder in Online-Auktionshäusern (muss ja nicht immer das mit den vier Buchstaben seinUnd was das ca. kosten würde?

Als überdurchschnittlich teuer fand ich auch immer den Zubehörkram: Entwicklerdosen, Vorratsflaschen, Schalen, etc. Sind zwar alles kleine Beträge aber es läppert sich... Da hab ich vielleicht noch ein paar Sachen im Keller. Solltest Du Interesse haben und Du Dein Projekt tatsächlich umsetzen schick mir eine PN, ich schau dann mal konkret nach.
Gruß
Michael
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 01:14
- Wohnort: CH - Rotkreuz
- Kontaktdaten:
hm jetzt bin ich verwirrt also nicht wegen dem thema sondern wegen dir 
werner kampmann oder michael?
ja wenn du ma lschauen würdest, was du noch im keller rumfliegen hast, dann hätte ich sicher interesse. du kanst mir ja mal ein PN schreiben, wenn du evtl geschaut hast, was du ncoh alles hast! und ja... ich hab schon bei verwandten geschaut, aber dort hat niemand was... aber ich denke ich werde scon irgendwo was finden!
gruss

werner kampmann oder michael?

ja wenn du ma lschauen würdest, was du noch im keller rumfliegen hast, dann hätte ich sicher interesse. du kanst mir ja mal ein PN schreiben, wenn du evtl geschaut hast, was du ncoh alles hast! und ja... ich hab schon bei verwandten geschaut, aber dort hat niemand was... aber ich denke ich werde scon irgendwo was finden!
gruss
D2X / D70 / Nikkor AF-S DX 17-55mm f/2.8 G IF-ED / Nikkor AF 80-200 f/2.8D ED / Nikkor 50mm f1.8D / SB600 / SB800