Nun ist es das Tokina 12-24mm geworden, aus einem Grund ...

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

pixfan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 16:03

Nun ist es das Tokina 12-24mm geworden, aus einem Grund ...

Beitrag von pixfan »

... der hier noch garnicht explizit genannt wurde. Stichwort "Panorama".

Ich hatte ja zwischen dem Sigma 10-20mm und dem Tokina 12-24mm geschwankt und man zieh mich schon der Voreingenommenheit, da ich mich scheinbar schon auf das 10-20mm festgelegt hätte.

Siehe: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... ght=1224mm

Nun hatte ich beide zum ausführlichen Testen zu mir "eingeladen" und ausschlaggebend für das pro Tokina waren folgende Punkte.

(Mein Exemplar) des Tokina ist bei Offenblende sichtbar schärfer als das Sigma. Vergleicht man jeweils f5.6 miteinander wird es noch deutlicher. Bei f11 verschiedet der Unterschied allerdings auf ein vernachläßigbares Minimum. Wie so oft.

Das Tokina ist ein schönes Stück besser gebaut als das Sigma, obwohl dieser Punkt auch beim Sigma keine ausgesprochene Schäche darstellt.

Der wirklich entscheidende Punkt war aber ein anderer. Das Tokina verzeichnet wirklich um Hausecken weniger. Das macht sich vor allem bei Panoramaaufnahmen bewerkbar, bei denen das stiching weit besser funktioniert, wenn die Verzeichungen gering sind.

Um das auch noch zu erwähnen. Ja, der größere Blickwinkel des Sigma ist sehr deutlich spürbar. Aber die 12mm sind auch kein Pämerl, wenn man noch kein so ein extremes WW hatte.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Na dann lag ja mal unser aller Feund Ken Rockwell nicht so sehr daneben. Genau das gleiche schreibt er in seinem Vergleich.

Ich hab mir auch das Tok gegönnt. War vor der gleichen Entscheidung. Hab es aber ohne direkten Vergleich getan, aus dem Gefühl heraus.
Gruß Roland...
pixfan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 16:03

Beitrag von pixfan »

.. wie so manch andere auch. Ich bin eigentlich auf nix unerwartetes gestoßen, außer auf den krassen Unterschied bei der Verzeichung.
StefanM

Beitrag von StefanM »

Hallo Pixman,

:arrow: Glückwunsch und viel Spaß mit dem neuen Objektiv :D

Ich kann Deine Entscheidung durchaus nachvollziehen, habe ähnliche Gedanken gehabt, mich jedoch anders entschieden. Ob es richtig war, wird wohl keiner rausfinden :roll:

Meine Grunde für das 10-20er waren hauptsächlich die 2mm mehr Brennweite, die nach euphorischem Lob des Tokina doch erfolgte Ernüchterung, daß es "auch nur ein Objektiv mit Schwächen" ist (was nicht heißen soll, daß ich es nicht gut fand!) und die Nichtverfügbarkeit für Nikon vor ca. 2 Monaten.

Zum Thema Stitchen kann ich mittlerweile sagen, daß

1. bei 10mm Stitchen eh selten vorkommt bzw. Sinn macht (das sehe ich auch bei 12mm so)
2. PTLens oder DXO beide recht ordentlich entzerren und Stitchen wiederum kein Problem wäre
3. ich bei Stitchpanoramen wegen der um viele Klassen besseren Bildqualität eh zur 30er oder 50er Festbrennweite im Hochformat greife

Beim Stitchen selber ist es natürlich allein schon wegen der Datenmenge ein Unterschied, ob man 2-3 Bilder oder 8-12 Bilder stitched, aber dafür gibt es ja dann den Jurakaffeevollautomat und dieses Forum :alcohol:

Ein Tipp übrigens: Bei Ikea gibt es für relativ kleines Geld "RIBBA". Der Rahmen ist 30x88, hat einen gebürsteten Alurand auf Holzkern und zusammen mit einem Ausdruck aus einem Epson mit Rollenpapier ist das ein würdiger Panoramarahmen :D

Allerdings sollte man nicht verschweigen, daß die Aufhängung des Dings wirklich billig ist! Die Rückwand wird mit umzubiegenden Metalllaschen befestigt und man muß auch noch eine Klammer und Bilderdraht applizieren.

Die Serie hat übrigens viele Formate pparat, darunter auch ca. 25x25 quadratisch - wenn man die als 4x4 an die Wand pappt, macht das schon was her :)
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Der Fotograf hat geschrieben: Die Serie hat übrigens viele Formate pparat, darunter auch ca. 25x25 quadratisch - wenn man die als 4x4 an die Wand pappt, macht das schon was her :)
Bei mir ist es 2x3. :D
pixfan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 16:03

Beitrag von pixfan »

Hallo .... Fotograf? ich ziehe Vornamen vor ;)
Der Fotograf hat geschrieben:Hallo Pixman,
1. bei 10mm Stitchen eh selten vorkommt bzw. Sinn macht (das sehe ich auch bei 12mm so)
Ich sehe das ganz anders. Ich ziehe es vor Panoramas mit wenigen Einzelbildern zu machen da ich dabei länger im orthogonalen Raum bleiben kann und nicht in den zylindischen oder Kugelraum wechseln muss.

Den Ikea Rahmen kenne ich und es gibt auch Ausbelichter die Panoramas in verschiedenen Formaten anbieten.
StefanM

Beitrag von StefanM »

pixfan hat geschrieben:Hallo .... Fotograf? ich ziehe Vornamen vor ;)
:? Aha, dann ist pixfan Dein Vorname, oder?
fixfan hat geschrieben:Ich sehe das ganz anders. Ich ziehe es vor Panoramas mit wenigen Einzelbildern zu machen da ich dabei länger im orthogonalen Raum bleiben kann und nicht in den zylindischen oder Kugelraum wechseln muss.
Hmm, da ich mit dem 10-20er auch schon Panoramen gemacht habe, kann ich nicht nachvollziehen, wie man zu dem Schluß kommen kann. Einem gestitchten Panorama siehst Du nicht an, ob es mit 3 WW-Aufnahmen oder mit z.b. 10 50er Aufnahmen gemacht ist.

Ich verwenden die Panoramatools oder auch PanoramaStudio. Du kannst ja mal versuchen herauszufinden, wie folgendes Panorama entstanden ist (Nach EXIFdaten brauchst Du nicht zu suchen, die hab ich natürlich entfernt :wink: )

Verkleinert, ca. 2 MB und 10000x900px :
http://i.pbase.com/o4/71/372571/1/60799 ... _klein.jpg

Original, ca. 7 MB :!: und 21000x1900px :
http://i.pbase.com/o4/71/372571/1/60799 ... dereck.jpg
fixfan hat geschrieben:Den Ikea Rahmen kenne ich und es gibt auch Ausbelichter die Panoramas in verschiedenen Formaten anbieten.
Hast Du vielleicht eine schon für gut befundene Quelle, die mehr als 75cm breit zu vernünftigem Preis druckt? Mit dem 32,9 breiten Epson Rollenpapier für ca. 50-60 Euro fährt man meiner Meinung nach am günstigsten - da sind 10m drauf, man kann bzw. könnte also 11 Panoramen für den Rahmen drucken, da liegt man incl. Tinte weit unter rund 10 Euro pro Panorama und z.B. Bilderplanet nimmt für 30x90 schon 8 Euro plus Versand und ich bekomme nicht genau die Farben/Kontrast wie selbstgedruckt :)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Pano mit dem Toki bei 12 mm geht wirklich easy.

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=30311
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

pixfan, machst Du wirklich Panostitchen bei 10mm mit dem Sigma?
30 oder 50mm an DX halte ich auch für weniger sinnvoll für Panos und Zoom ist auch da flexibler als Festbrennweite, ein WW-Zoom ist also ideal dafür denke ich (außer man braucht/will unbedingt große Datenein/viel Auflösung).
Aber an das Extremende würde ich bei einem starken WW-Zoom für's Stitchen nicht gehen, ich hab mich beim Toki immer zwischen 15 und 20mm bewegt. Allerdings hab ich mit Toki wie Sigma noch nicht so viel Stitcherfahrung. Trotzdem würde ich bei beiden für sowas vorher ptlens einsetzen.

Besten Gruß und viel Spaß mit dem Toki und ein wenig neidisch
Jo

p.s. Wann machen wir einen Club der 18-200 Warte-Veteranen auf? Ab zehn Jahren gibt's eine Kaffemaschine...
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
StefanM

Beitrag von StefanM »

jodi2 hat geschrieben:pixfan, machst Du wirklich Panostitchen bei 10mm mit dem Sigma?
Du solltest eher mich meinen, den pixfan hat ja das Tokina :wink:

Und nein, ich stitche nicht mit dem Sigma, nach PTLens oder DXO geht es zwar, aber wie ich oben schon schrieb halte ich eine Festbrennweite für sinnvoller.

jodi2 hat geschrieben:30 oder 50mm an DX halte ich auch für weniger sinnvoll für Panos
Warum? Mit einem 30er im Hochformat bekommst Du eine erheblich :!: bessere Bildqualität als mit einem WW-Zoom. Außerdem sind die längst nicht so streulichtanfällig!
jodi2 hat geschrieben: und Zoom ist auch da flexibler als Festbrennweite, ein WW-Zoom ist also ideal dafür denke ich (außer man braucht/will unbedingt große Datenein/viel Auflösung).
Probier es mal aus - spätestens bei Verwendung eines Polfilters wirst Du wissen, warum ich zu Festbrennweiten im Hochformat greife. Bei einem Polfilter hast Du bei einem WW-Zoom immer max. und min. Filterwirkung in einem Bild im Himmel und das stört zumindest mich gewaltig.
jodi2 hat geschrieben:Aber an das Extremende würde ich bei einem starken WW-Zoom für's Stitchen nicht gehen
Da stimme ich Dir uneingeschräkt zu :D
Antworten