Schönen Guten Abend,
mein 1. Forumeintrag hier und heute - ich bin beeindruckt von der Geschwindigkeit des Forums! Respekt.
Ich besitze eine Nikon D50 und möchte für mein Sigma 70-300mm DG Makro APO ein eigenes Ringlicht zusammen löten... Mein Aufbau ist derselbe wie bei Herrn Danninger.
http://www.danninger-online.de/Digicam/ ... licht.html
doch leider habe ich ein kleines verständnis Problem in der Schaltung - da Herr Danninger auf meine Mail nicht zurückgeschrieben hat versuche ich mal hier mein Glück?!!
In der Schaltung ist beschrieben das die FB Leitung 1.23V betragen soll diese - beträgt aber eine Spannung von 2.8 bis 3.3V, was für das IC LM 2585S ADJ viel zu viel ist. Verstehe ich etwas Falsch?
Vielleicht hat ja Jemand eine Verständnislösung für mich?
Danke
Grüße
Christian
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/653409
Ringlicht nachbau Danninger kennt sich Jemand aus?
Moderator: pilfi
- UnlimitOpen
- Batterie4
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 22. Mai 2006, 22:33
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 451
- Registriert: Do 16. Dez 2004, 21:12
- Wohnort: Bad Schönborn
Er betreibt das IC als Konstantstromregler. Die eigentliche Last für die Regelung ist der 62 Ohm Widerstand mit der Verbindung zu Pin 2. Dadurch, dass die Spannung an Pin 2 immer auf der Höhe der internen Referenzspannung von 1,23V gehalten wird, ergibt sich ein Strom von 20mA durch den Widerstand und somit auch durch die damit in Reihe geschalteten LEDs. Die Spannung, die hinter D1 anliegt ist also abhängig von der Summe der Durchlassspannungen der in Reihe geschalteten LEDs plus Vref von 1,23V. Welche LEDs verwendet werden ist egal, Hauptsache sie vertragen 20mA, die Spannung ist relativ egal. Die Z-Diode ZD1 dient dann dazu, die Ausgangsspannung auf 37,23V zu begrenzen, für den Fall, dass die LED-Zeilen nicht angeschlossen sein sollten.
Ich muss, glaube ich, auch mal wieder den Lötkolben auspacken...
Ich muss, glaube ich, auch mal wieder den Lötkolben auspacken...

Grüsse von Armin
D700, 12-1000mm
D700, 12-1000mm
- UnlimitOpen
- Batterie4
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 22. Mai 2006, 22:33
ich bin begeistert! danke für die zwei schnellen Antworten!!
Er betreibt das IC als Konstantstromregler. Ist klar - verstehe auch was das ist !!
Die eigentliche Last für die Regelung ist der 62 Ohm Widerstand mit der Verbindung zu Pin 2 ist auch klar!
. Dadurch, dass die Spannung an Pin 2 immer auf der Höhe der internen Referenzspannung von 1,23V gehalten wird, ergibt sich ein Strom von 20mA durch den Widerstand und somit auch durch die damit in Reihe geschalteten LEDs. Die Spannung, die hinter D1 anliegt ist also abhängig von der Summe der Durchlassspannungen der in Reihe geschalteten LEDs plus Vref von 1,23V. da iss schluss - werde das mal mit Ruhe nochmal und nochmal lesen
Welche LEDs verwendet werden ist egal, Hauptsache sie vertragen 20mA, die Spannung ist relativ egal. Die Z-Diode ZD1 dient dann dazu, die Ausgangsspannung auf 37,23V zu begrenzen, für den Fall, dass die LED-Zeilen nicht angeschlossen sein sollten. OK - ist auch klar!!
Ich muss, glaube ich, auch mal wieder den Lötkolben auspacken...
ich habe meinen immer dabei :O)
@Snowrisk ca. 3,6V sind auf P1 messbar. ca 5,6 Volt werden durch 4x 1,2 Volt und 2800mAh eingespeist.
So nun noch zu meinen Zusatzfragen:
irgendwas mache ich falsch, denn wenn ich P2 weglasse werden die LED´s um ein vielfaches Heller.. also ist doch ein kurzschluss durch P2 zu erahnen... und durch das weglassen des P2´s wird auch das IC sehr schnell warm...
Ich probier weiter
Die eigentliche Last für die Regelung ist der 62 Ohm Widerstand mit der Verbindung zu Pin 2 ist auch klar!
. Dadurch, dass die Spannung an Pin 2 immer auf der Höhe der internen Referenzspannung von 1,23V gehalten wird, ergibt sich ein Strom von 20mA durch den Widerstand und somit auch durch die damit in Reihe geschalteten LEDs. Die Spannung, die hinter D1 anliegt ist also abhängig von der Summe der Durchlassspannungen der in Reihe geschalteten LEDs plus Vref von 1,23V. da iss schluss - werde das mal mit Ruhe nochmal und nochmal lesen
Welche LEDs verwendet werden ist egal, Hauptsache sie vertragen 20mA, die Spannung ist relativ egal. Die Z-Diode ZD1 dient dann dazu, die Ausgangsspannung auf 37,23V zu begrenzen, für den Fall, dass die LED-Zeilen nicht angeschlossen sein sollten. OK - ist auch klar!!
Ich muss, glaube ich, auch mal wieder den Lötkolben auspacken...

@Snowrisk ca. 3,6V sind auf P1 messbar. ca 5,6 Volt werden durch 4x 1,2 Volt und 2800mAh eingespeist.
So nun noch zu meinen Zusatzfragen:
irgendwas mache ich falsch, denn wenn ich P2 weglasse werden die LED´s um ein vielfaches Heller.. also ist doch ein kurzschluss durch P2 zu erahnen... und durch das weglassen des P2´s wird auch das IC sehr schnell warm...
Ich probier weiter
D50 +Handgriff | D90 +Handgriff | SB-600 | Nikon AF 300/4 | Sigma 105mm/2.8 | Nikon AF 18-135mm | Nikon AF 18-70mm DG | (liegt nur noch rum) Sigma 70-300mm DG Makro APO | Dörr PS-13 |
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 451
- Registriert: Do 16. Dez 2004, 21:12
- Wohnort: Bad Schönborn
Ich glaube, ich habe dich erst mal missverstanden...
Du hast an Pin 2 eine Spannung von 3,3V gegen Masse gemessen? Bist du dir sicher, auch wirklich die ADJ-Variante zu haben und nicht einen 3,3V Festspannungsregler? Das Verhalten bei nicht angeschlossenem Pin 2 lässt mich sowas fast vermuten...
Du hast an Pin 2 eine Spannung von 3,3V gegen Masse gemessen? Bist du dir sicher, auch wirklich die ADJ-Variante zu haben und nicht einen 3,3V Festspannungsregler? Das Verhalten bei nicht angeschlossenem Pin 2 lässt mich sowas fast vermuten...
Grüsse von Armin
D700, 12-1000mm
D700, 12-1000mm
- UnlimitOpen
- Batterie4
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 22. Mai 2006, 22:33
so ... bekenne ic Farbe
siehe unten
Zuletzt geändert von UnlimitOpen am Do 25. Mai 2006, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
D50 +Handgriff | D90 +Handgriff | SB-600 | Nikon AF 300/4 | Sigma 105mm/2.8 | Nikon AF 18-135mm | Nikon AF 18-70mm DG | (liegt nur noch rum) Sigma 70-300mm DG Makro APO | Dörr PS-13 |
- UnlimitOpen
- Batterie4
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 22. Mai 2006, 22:33
So nu zu meinen Daten - ohne Anschluss von den LED´s
Eingangsspannung an der Platine ca 5.3 Volt
An Pin 1 des LM´s kommen ca.3.8 Volt an.
An Pin 4 des LM´s kommen 5.3 Volt an
So nu habe ich das ganze nocheinmal in Lochraster nachgebaut - ich stelle fest wenn ich den 4 Pin anschliesse dass das IC total heiß wird.....
Ich glaube ich lasse es jetzt bald.... die kosten steigen ziehmlich deutlich, denn ich habe schon das 2. Paar LM2585S bezahlt und die kosten leider knapp 10 euro pro stk. - ich nimm es jetzt einfach hin - trotz Ausbildung bin ich echt zu blöd sowas nach zu bauen..
Eingangsspannung an der Platine ca 5.3 Volt
An Pin 1 des LM´s kommen ca.3.8 Volt an.
An Pin 4 des LM´s kommen 5.3 Volt an
So nu habe ich das ganze nocheinmal in Lochraster nachgebaut - ich stelle fest wenn ich den 4 Pin anschliesse dass das IC total heiß wird.....
Ich glaube ich lasse es jetzt bald.... die kosten steigen ziehmlich deutlich, denn ich habe schon das 2. Paar LM2585S bezahlt und die kosten leider knapp 10 euro pro stk. - ich nimm es jetzt einfach hin - trotz Ausbildung bin ich echt zu blöd sowas nach zu bauen..
D50 +Handgriff | D90 +Handgriff | SB-600 | Nikon AF 300/4 | Sigma 105mm/2.8 | Nikon AF 18-135mm | Nikon AF 18-70mm DG | (liegt nur noch rum) Sigma 70-300mm DG Makro APO | Dörr PS-13 |