Studioblitz

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Studioblitz

Beitrag von multicoated »

Hallo,

einfach mal in die Runde geworfen:

was benutzt Ihr so an Studioblitzen, was hat das gekostet, wie seid Ihr damit zufrieden?

Was muss man mindestens für etwas sinnvolles für (indoor/outdoor) ausgeben, was käuft man, was lässt man besser sein? Was würdet Ihr anders machen, wenn Ihr noch einmal neu kaufen müßtet?

Hat jemand eine Anlage, die über Akkus funktioniert?
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Re: Studioblitz

Beitrag von Schubi »

Hensel Expert-Kit, nach harten Verhandlungen für 1500€ bekommen. Gut verarbeitetes Blitzsystem, das meine Ansprüche voll abdeckt und das ich jederzeit wieder kaufen würde.
Die mobilen Anlagen würde ich schon wegen der schweren Akkus nicht nehmen. Es sei denn ich hätte einen Assi, der mir die Teile schleppt. Wenn man es unbedingt braucht, kann man sich die mobile Anlage auch mieten.
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

Hallo multicoated,

habe das Vergnügen über die Jahre hinweg mit meherern Systemen gearbeitet zu haben.
Multiblitz (alt und neuer), Bron, Hensel / Richter, Elinchrom, Walimex, Visatec (Bonanschluss) sind die mir so einfallen. Kenne auch andere von Messen und so. Meistens waren es Monoblocks aber auch Generatoren.

Ich bevorzuge Monoblocks.
Benutze selbst drei Multiblitz Vario und ein paar Walimex.

Bei Visatec und Walimex ist das Einstelllicht etwas schwach aber sonst sind die OK. Gutes Preisleistungsverhältnis. Bei Walimex ist das Zubehör recht günstig. Verarbeitung ist zu dem Preis Zufriedenstellend. Bei Broncolor ist die Verarbeitung/Bedienung/Service excellent, was sich im Preis niederschlägt. Die Geräte und das Orginalzubör ist TOP! Der Preis von Bron leider auch...

Multiblitz ist solide. Preis OK. Orginalzubehör ist gut aber meiner Erfahrung nach eher was für stationären Einsatz. (Ich meine jetzt nicht die 200er +Schirm). Verschiedene Anschlussbajonette. Gerade bei den älteren Geräten schwierig aufzutreiben.

Hensel /Richter ist Prima zu transportieren Anschluss für Zubehör ist über
weite Strecken kompatibel (echtes Plus). Solide. Gutes Preis /Leistungsverhältnis auch wenn man das Zubehör anschaut.

Elinchrom ist sehr stabil. Und bei den 500er und 750er superschnell von den Ladezeiten. Zubehör (Softboxen) ist sehr gut durchdacht. Gute Klappsysteme, schnell klein zu verpacken und schnell Auf- und abgebaut.

Gut Arbeiten kann man mit allen. Kommt auf den Einsatz an. Wenn man nicht versucht mit einem 200er eine Fabrikhalle auszuleuchten (ja, mit Leuten bei der Arbeit...).

Nie vergessen was man zu welchem Preis erwarten kann.
Tipp schau mal auf die Preise der Ersatzblitzröhren. Halten zwar eigentlich ewig, aber man ruiniert die meistens durch Bruch/Stoss, auch mal beim Zubehörwechsel.
Ebenso die Einstelllichter. (Tipp gleich zur Lampe Sicherungen dabeihaben, geht dann meist auch durch). Beides sollte schnell wechselbar sein.

Gruß
derMichael
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Ich habe 3 walimexblitze, damit kommt man gut klar wenn man das zeug nicht jeden tag auf und abbaut. Hab mit softboxen sowas um die 500.- € für alles bezahlt.

Wenn ich heute nochmal einkaufen sollte, würde ich die neuen von elinchrome nehmen :mrgreen:
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Hi, ich habe 10 Jahre lang mit Multiblitz (Magnolite 32 Generatoren und Variolite Kompaktgeräten) gearbeitet.

In letzter Zeit habe ich mehrfach mit ProFoto (aus RENT) gearbeitet, und neu kaufen werde ich (nach langem überlegen Hensel (Vela 1500AS und Porty 1200 AS).

Anschaffungspreis wird mit ein paar Lichtformern so bei max. 10k€ liegen...

mfg

Alexis

p.s.: Entscheidend war für mich: Technischer Entwicklungsstand (Farbkonstanz...), Preis-wertig-keit, Kompaktheit, Robustheit.

Eigentlich gefallen mir die ProFoto am besten, auch die Broncolor (Verso) finde ich besser, aber in dem zur Verfügung stehenden Finanzrahmen nicht zu machen...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mo 22. Mai 2006, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Hiho,

danke für die Antworten - sind ja doch einige hier, die so etwas einsetzen. :)


Ich habe mal etwas darüber gegoogelt - die Preise der verschiedenen besseren Marken sind ja schon recht ordentlich. Da ist man für Blitz, Stativ und Reflektor/Softbox schnell bei 1000€... :o ...etwas zu viel für mich zum nur mal eben ausprobieren. Vielleicht ist das dann ja doch nichts für mich und das Zeug steht rum. Wäre schade drum.

Ist das Walimex-Zeug Ok? Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, für 500€ zwei Blitze mit Softboxen zu bekommen?

Welche Wattage nimmt man am besten zum "antesten"? Ein bißchen für Tabletop, Indoor-Macro, Portrait, evtl. größere Indoor-Fotografie?

Und: wann nimmt man eine Softbox, wann Reflektor- oder Durchlichtschirm? :?
Zuletzt geändert von multicoated am Mo 22. Mai 2006, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

multicoated hat geschrieben:...
Und: wann nimmt man eine Softbox, wann Reflektor- oder Durchlichtschirm? :?
Das hängt nicht nur vom Motiv, sondern vor allem von der Gestaltungsabsicht ab, eine "allgemeingültige" Regel gibt es nicht, nur Hinweise:

Frauenporträts: Eher weich, Softbox(en), spez. Porträtreflektoren, ggf. Schirme

Harte "Kerle": Härteres Licht, kleine Box mit Waben, evt. silberne Porträtreflektoren, ansonsten Aufheller

Mode/Beauty: Ringblitz, Grosse Lichtwannen, sehr grosse Schirme, oft vor weiss freigestellt

Reproduktionen: 2 gleiche Reflektoren

"Panisches" "Vorder-Ober-Seitenlicht" in klassischer Form mit 3 50-60° Reflektoren, ggf. mit Diffusorfolie

Produktfotografie, best. Stills: Grosse Lichtwannen, ggf. Spots, Projektionsspots (für Details), Dedolights...

usw. usw.

das lässt sich endlos fortsetzen...

Hier kannst Du eine PDF herunterladen, in der "Effektleuchten" mit Bildbeispielen zu sehen sind:
http://www.bron.ch/_data/bc_do_bs_effektleuchten_de.pdf

Studiolicht und Studioarbeit sind nicht trivial... das dauert was.

mfg

Alexis

p.s.: Wenn mein Studio endlich die Renovierung und den Umbau überstanden hat, werde ich Studioseminare anbieten...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
BerndPausA
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17

Beitrag von BerndPausA »

Hier noch ein Link. Da wurden verschiedene Lichtformer gegenüber gestellt. Hilft vielleicht bei einer ersten Orientierung.

Gruß
Bernd
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

Die Walimexblitze sind OK.

Gerade bei kleinem Finanzrahmen. Habe die CR 150 bzw CR 250.
Die K-Serie (denke da an die 260er finde ich auch intressant.
Die ganz kleinen 100er/120er finde ich nur als Hintergrundlicht oder Effektlicht Ok. Würde die aber nicht unbedingt nehmen. Die Preisdifferenz zu den 150ern/250ern ist nocht sooo groß. Und achte auf einen Anschluss Typ. Sonst passt nichts zum anderen.

Als Alternative könnte ich mir die kleinen von Elinchrom vorstellen. Dann wird es aber mit € 500 für zwei Blitz und etwas Zubehör eng.

Die Farbkonsistenz ist OK.
Perfekt natürlich bei den teuerern Herstellern. You get what you pay for :wink:

Je nach dem wie groß der Raum ist, solltest Du nicht zu starke Geräte wählen. Gerade bei Nikon bei ISO 200 da 250 Ws schon reichlich.

Gruß
derMichael
Colin German Albrecht
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 11:46
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colin German Albrecht »

Naja, ich habe 2 Walimex 260er, der eine ist mir nach ca. 200x Blitzen abgeraucht. Gut das ich vor Ort kaufen konnte und so nichts umständlicherweise zurückschicken muß. Im Netz würde ich keine Walimexe bestellen. Das wäre mir zu riskant. In Zukunft kaufe ich mir was gescheites. Elinchrom oder Aurora Lite Bank.
Wie der Vorredner schon richtig sagte: You get what you pay for.
Gruß

Colin
Antworten