Hallo Zusammen,
hat jemand von euch erfahrungen bezüglich akkus an d-slrs.
kann ich den akku laden auch wenn er noch nicht ganz entladen ist?
der memory effekt soll angeblich bei li-akkus nicht mehr auftreten - angeblich.
wenn der akku nicht benötigt wird - ist es besser den akku geladen oder entladen zu lagern?
vielen dank schon mal im vorraus
gruß
peter
Akku - Laden bzw. pflegen
Moderator: pilfi
-
- Batterie3
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 09:08
- Wohnort: Niederstetten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
NIEMALS entladen lagern! Davon gehen die Teile nämlich kaputt. Das ist nämlich auch der Grund dafür, warum in neuen Akkus die man bekommt immer Saft mit drauf ist.
Den Rest selbst ausprobieren. Den Akku meiner D70 habe ich gleich im Urlaub richtig "eingefahren" - ca. 1700 Bilder in einer Woche. Seit dem ( vor ca. 1,5 Jahren ) läuft der wie nen Eins; und aufgeladen wird er bei mir auch schon dann, wenn er noch nicht so ganz voll ist - zumindest dann, wenn ich weiss, dass ich ihn bald brauchen werde...
Den Rest selbst ausprobieren. Den Akku meiner D70 habe ich gleich im Urlaub richtig "eingefahren" - ca. 1700 Bilder in einer Woche. Seit dem ( vor ca. 1,5 Jahren ) läuft der wie nen Eins; und aufgeladen wird er bei mir auch schon dann, wenn er noch nicht so ganz voll ist - zumindest dann, wenn ich weiss, dass ich ihn bald brauchen werde...
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Ob man heutzutage Akkus noch "einfahren" muss kann ich nicht sagen, aber es gab hier mal einen Link, in dem die optimale Bedienung der verschiedenen Akkutypen beschrieben war.
Ich habe mir nur gemerkt, dass die "Nikonakkus" Entladungen unter 10% und hohe Temperaturen nicht mögen, weil dann ein Zersetzungsprozess der Akkuchemie einsetzt!
Ich habe mir nur gemerkt, dass die "Nikonakkus" Entladungen unter 10% und hohe Temperaturen nicht mögen, weil dann ein Zersetzungsprozess der Akkuchemie einsetzt!
Zuletzt geändert von donholg am Mi 17. Mai 2006, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Holla, das wußte ich nicht.donholg hat geschrieben:Ich habe mir nur gemerkt, dass die "Nikonakkus" Entladungen unter 10% und hohe Temperaturen nicht mögen, weil dann ein Zersetzungsprozess der Akkuchemie einsetzt!
Ich dachte immer, man soll Akkus grundsätzlich immer so gut wie möglich entladen.
Das würde dann die erweiterte Akkustandsanzeige bei der D200 noch mehr aufwerten, weil ich dadurch aufgrund der präzisen Angabe des Ladezustandes entsprechend bei min. 10% wieder aufladen kann.
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus
-
- Batterie3
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 09:08
- Wohnort: Niederstetten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Es sollte mich wundern, wenn das etwas mit "Nikon-Akkus" zu tun hätte. Das dürfte eher ein allgemeiner Hinweis für LiIon-Akkus sein!donholg hat geschrieben: Ich habe mir nur gemerkt, dass die "Nikonakkus" Entladungen unter 10% und hohe Temperaturen nicht mögen, weil dann ein Zersetzungsprozess der Akkuchemie einsetzt!
Reiner