Huch, wie denn das? Auf der Messe gekauft?
Jetzt verunsicherst Du mich aber. Lasss mich überlegen, ich glaub es war Oktober 2005 (ok, 9 Monate sind was anderes aber weiter runterhandeln lass ich mich nicht
ich nehme an, am 510 kann man ber USB eine exteren kleinen Reader anschließen, oder? Oder nicht, weil er dazu einen Host emulieren muß?
Jetzt hab ich Dich verloren
Wie arbeite ich denn ohne Display/mit dem 510?
Gute Frage... Hab ich mir damals auch gestellt... Kann ich Dir nicht beantworten
Man ist bei Tagesausflügen oder auch bei Feiern/Familienanlässen im Freien meist irgendwo, wo es keinen Strom gibt
Da kommt´s wohl immer auf den Anwender an. Ich bin bisher ohne Akku "gut gefahren". Allerdings kann ich mich genausogut dran erinnern, dass diese Kaufentscheidung mir sehr schwer gefallen ist. Egal ob man Akku braucht oder nicht, dass Display ist in meinen Augen definitiv wichtiger.
Sicher? Bedeutet das nicht, daß der Pack voll sein muß für 36/72 mal worst case, also alle Farben und der Rest ist dann für den (Sonder-)Müll und muß natürlich auch vorher bezahlt werden?
Du kaufst ein "Kit" bestehend aus einer Druckkassette und Papier. Auf dieser Kassette sind alle drei Druckfarben plus "Schutzlack ". Der Druckvorgang läuft so ab, dass das Druckpapier (oder nennen wir es die Postkarte) insgesamt viermal durchläuft, 3x Farbdruck, das letzte Mal "Versiegelung"; deswegen auch die "langsame" Druckgeschwindigkeit von 1 Bild / Minute. Der Thermosublimationsdruck ist eigentlich recht flott... Wenn Du dann alle "Postkarten" bedruckt hast, wirfst Du die Kassette weg (von Sondermüll ist übrigens nirgends die Rede)
Bedeutet das nicht, daß der Pack voll sein muß für 36/72 mal worst case, also alle Farben und der Rest ist dann für den (Sonder-)Müll und muß natürlich auch vorher bezahlt werden?
Das ist natürlich richtig. Theoretisch (auch sehr unrealistisch) wirfst Du, wenn Du 36 mal ein schneeweißes Bild ausdruckst, eine volle Druckkassette weg. Du kannst diese Druckkassette auch nicht zweimal verwenden, du kannst auch die "postkarten" nicht einzeln kaufen. Du bist auf Gedeih und Verderb auf das Kit angewiesen.
Generell hab ich den Eindruck, dass die "Tintenstrahler-Fraktion" hier recht stark vertreten ist. Ohne einen "Glaubenskrieg" anzetteln zu wollen, sehe ich mehr Vor- als Nachteile beim Thermodruck. Das Hauptargument, dass Thermodruck deutlich teurer ist als ein Tintenstrahler kann und will ich auch nicht entkräften (kann mir allerdings den Hinweis auf die höheren Anschaffungskosten für einen "vernüftigen" Tintendrucker nicht verkneifen

). Ich kann mich allerdings auch noch daran erinnern, dass ich ein eigenes Fotolabor hatte und selbst Cibachrome Abzüge gemacht habe. Hätte ich mir damals den Preis / Bild ausgerechnet, ich hätte mich entmündigen lassen müssen
Es kommt wahrscheinlich auf den Anwender an. Bei mir ist so: ich komm aus der analogen Diafotografie, ich häng mir keine Fotos an die Wände, ich seh Bilder (früher auf dem Diaprojektor, heute auf dem Monitor) an, werde aber niemals Alben o.ä. anlegen. Wenn Fotos dann 10x15 cm zum verschenken oder an den Kühlschrank pappen (ok, 13x18 wär schon besser aber das Leben ist kein Ponyhof

)Sollte ich wirklich mal Interesse an größeren Bildern haben, kann ich sie immer noch "ausbelichten" lassen.
Der "Polaroid-Effekt" ist übrigens genau die richtige Beschreibung, nur mit dem Unterschied, dass man definitiv qualtitativ hochwertige Fotoqualität erhält. Ach ja: Noch ein Killerargument für Thermodruck: Man kann SOFORT nach Ausdruck auf dem Bild "rumtatschen", zeig mir mal einen Tintenstrahldrucker der das auch kann...
Gerne, Adresse per PN.
Ich hoffe aber, daß ich im Laden einen Probedruck eines meiner Bilder bekommen kann. Wo hast Du ihn gekauft?
Du bekommst Post (und damit mein ich "Analoge"

)
Wo hab ich Ihn gekauft? Gute Frage. Auf jeden Fall Internet (Alternate

) Die "üblichen Verdächtigen" Einzelhändler in Darmstadt haben sich von Ihrer "besten Seite" gezeigt (was die Preisgestaltung angeht)
