Welches Makro - die drölfhundertste...

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Marco73
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 277
Registriert: Do 6. Jan 2005, 18:01
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Welches Makro - die drölfhundertste...

Beitrag von Marco73 »

Tach zusammen,

welches nimmt man denn nun?
Ich habe mich hier und andernorts schon durch viele diesbezügliche Threads geklickt und bin immer noch keinen großen Schritt weiter...

Also Fakt ist, daß für mich ein Stativ nicht in Frage kommt - der Ungeduld und Bequemlichkeit wegen. Somit fallen Brennweiten über ca. 100mm ohnehin weg, glaube ich.

Eigentlich hatte ich das 90er Tamron und das 105er Sigma schon ins Auge gefasst, mit Tendenz zum Sigma.
Nun bin ich eben gerade aber erst (jahaaa, reichlich spät angesichts der Thread-Klickerei) dahintergekommen, daß beide Linsen nicht innen fokussieren ... und falls ich dann doch mal Viechzeuch vor die Linse nehmen will, ist es wohl schneller weg als ich den Auslöser durchgedrückt habe...

Also doch das Sigma 150er? Hier stelle ich mir das Freihand-Handling aber angesichts der Kombination aus Brennweite und Gewicht mindestens ebenso schwer vor wie es derzeit bei meinem behelfsweise für Plümchen-Schüsse verwendeten Sigma 70-300 f4 APO Dingsbums in Makro-Stellung (200mm aufwärts) ist....

Oder führt kein Weg am 105er Nikkor mit VR vorbei?

Oder sind die Folgen des NICHT-IFs an Tamron 90 und Sigma 105 gar nicht sooo schlimm?

Hüüüüüülfäää, ich verzweifel' noch an der Entscheidung... ;-)
Dumbledore
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 29
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:29

Re: Welches Makro - die drölfhundertste...

Beitrag von Dumbledore »

Zuletzt geändert von Dumbledore am So 4. Jun 2006, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Re: Welches Makro - die drölfhundertste...

Beitrag von zappa4ever »

Dumbledore hat geschrieben:
Marco73 hat geschrieben: Der VR beim neuen VR-Micronikkor ist übrigens gerade für den Macrobereich nicht spezifiziert.

gruß
D.
Dafür macht er imho auch gar keinen Sinn, weil die 3. Achse (Entfernung) nämlich die an schwierigsten zu haltende Achse ist. Und beim Makro beträgt die Tisfenschärfe oft nur wenige mm. Dafür ist Stativ Pflicht.
Man kann mal ein Blumenmakro auch aus der Hand schießen, aber der prozentsatz der nutzbaren Bilder dürfte ziehmlich gering sein.

Das 105er Micro ist übrigens auch nicht innenfokussierend, fährt aber nur ca. 30 mm heraus. Ist im Moment gebraucht rel. günstig zu bekommen.
Gruß Roland...
Herbert

Beitrag von Herbert »

Logisch, wenn alle jetzt das VR haben wollen....
Wildwater
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: Di 4. Mai 2004, 20:39
Wohnort: An der Seele Europas - Bodensee

Beitrag von Wildwater »

In der aktuellen DigitalPHOTO ist ein Bericht über das VR drinne. Demnach soll der VR auch für Makro geeignet sein.

ww
>> Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! … I. Kant <<
Créateur de :knips:
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Hab den link von Pleffs fc-Seite:
Schluss mit dem Fluchtdistanzgequassel!

http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Gruß
Holger
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Marco73
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 277
Registriert: Do 6. Jan 2005, 18:01
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Marco73 »

Danke schonmal für die Antworten!

Mit ist natürlich klar, daß Makro-Shootings mit Stativ eine geringere Ausschuss-Quote haben werden als die Ergebnisse einer Freihand-Serie.
Aber ich bin eh' kein Studio-Knipser sondern werde dann meist unter freiem Himmel zugange sein, wo in der Vielzahl aller Fälle auch Wind weht...

Daher geht es mir darum herauszufinden, welches Objektiv sich für meine speziellen Zwecke - nicht die theoretisch besten! - am besten eignet.
Dumbledore
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 29
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:29

Beitrag von Dumbledore »

Zuletzt geändert von Dumbledore am So 4. Jun 2006, 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
Dumbledore
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 29
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:29

Beitrag von Dumbledore »

Zuletzt geändert von Dumbledore am So 4. Jun 2006, 18:24, insgesamt 4-mal geändert.
Marco73
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 277
Registriert: Do 6. Jan 2005, 18:01
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Marco73 »

Dumbledore hat geschrieben:"Plümchenbildies" :P kann man auch mit dem 8/500 Mirror machen, dazu braucht es kein spezielles Macroobjektiv, es ist eine Frage der persönlichen Vorlieben und nicht eine Frage der Optischen Technik:
Das ist mal 'ne Aussage.

Okay, also bislang mache ich Plümschen- und Insektenpfottos mit meinem Sigma 70-300 f4.0-5.6 APO Macro Super II - in dessen Maco-Funktion ab 200mm.... einer echten Notlösung also.

Da ist mit aber der Mindestabstand zu gross, zudem dürfte der Fokus gerne schneller und das Objektiv lichtstärker sein.


Edit: "Fokus gerne schärfer" durch "Fokus gerne schneller" ersetzt... hatte mich "vertippt".
Zuletzt geändert von Marco73 am So 7. Mai 2006, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten