Hallo,
als absoluter Stativneuling möchte ich mir nun nach einigen Berichten aus unten stehenden Threads ein Velbon Sherpa Pro zulegen! Es sollte entweder das 540/1 oder das 640/1 werden, da diese ein geringeres Packmaß haben. Die D200 mit BG und momentan das 80 - 400 evtl. bald auch das 70 -200 sollte es tragen...
Da könnten ja schon die 4kg des 540er etwas knapp werden oder was meint ihr?
Wie ist das nun genau mit den 20KG Belastbarkeit zu verstehen? Und was sind die genauen Unterschiede der 540/541 und des 640/641er Versionen? Sind es nur die Füße?
Welches würdet ihr euch von diesen zulegen bei meiner Ausrüstung?
Kann mir jemand mal einen Kurzabriß zum Thema Stativköpfe geben? Was sind diese Getriebeneiger und Kugelköpfe... Wo sind die Vor/Nachteile? Das einzige was ich auf jeden Fall haben will ist ein Schnellspanner....
Vielen Dank schonmal im vorraus!
Gruß
Daniel
Velbon Sherpa Pro.. Welches?
Moderator: pilfi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Re: Velbon Sherpa Pro.. Welches?
Hallo,
PS: was meinst Du mit "Schnellspanner"?
zu dem Thema zitiere ich mich mal selbst - in dem Thread ging es um den Schwerpunkt Macros bei Pilzen, daher auch der Schlußsatz:Daniel Meierhof hat geschrieben:Kann mir jemand mal einen Kurzabriß zum Thema Stativköpfe geben? Was sind diese Getriebeneiger und Kugelköpfe... Wo sind die Vor/Nachteile?
multicoated hat geschrieben: Ich versuche mal, die Funktionsweisen zu erklären - vielleicht erleuchtet es Dich ja.
3-Wege-Neiger:
Man kann alle 3 Achsen getrennt verstellen, indem man die Arrettierung löst, die Kamera verstellt und die Arretierung wieder zudreht.
Recht genau einstellbar, Einstellung dauert etwas länger als beim KK, weil man jede Achse getrennt einstellen muß
Preis: etwa 40€ bis 80€ für etwas taugliches.
Kugelkopf:
Man löst die Feststellschraube und kann die Kamera in alle Richtungen frei bewegen - bei besseren Modellen mit einstellbarem Widerstand ("Friktion"). Schraube wieder festziehen und das ganze sitzt. Sehr schnelle Einstellung, auch für bewegte Objekte geeignet, allerdings angeblich meist etwas unpräziser, weil die Kamera etwas "nachsackt". Das ist aber auch bei 3-Wege-Neigern nicht auszuschließen.
Preis: ab gut 100€ für etwas taugliches. Nach oben fast offen (500€ sind kein Problem *g*).
Getriebeneiger:
Ähnlich wie beim normalen 3-Wege-Neiger lassen sich alle 3 Achsen einzeln verstellen. Allerdings passiert das beim getriebeneiger nicht durch Lösen der Arretierung, sondern durch Drehen an den Stellknöpfen.
Dadurch ist eine äußerst präzise Einstellung möglich, mit der aber sicher keine Geschwindigkeitsrekorde zu brechen sind. ;o)
Preis: etwa 200€ bis 400€.
Zusätzlich mußt Du unter Umständen noch eine Schnellwechselbasis mit Kameraplatte kaufen, die ist bei vielen besseren Köpfen nicht automatisch dabei.
Ich denke, dass Du mit einem guten Kugelkopf eventuell am besten bedient wärst. Dafür (Kopf z.B. FLM 38er-Serie und Wechseleinrichtung z.B. Giottos MH-621) müßtest Du etwa 150-170€ ausgeben.
Vermutlich reicht aber auch "erst einmal" ein 3-Wege-Neiger wie z.B. der Manfrotto 141RC für etwa 60€.
Getriebeneiger sind halt sehr teuer, für stillstehende Objekte aber eigentlich optimal. Ob das aber 2 cm über dem Boden (wegen der Handhabung) auch noch gilt - ich weiss es nicht.

PS: was meinst Du mit "Schnellspanner"?
Zuletzt geändert von multicoated am Di 2. Mai 2006, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Nachdem ich mich ja eine ganze Weile mit den Sherpas auseinandergestzt habe und inzwischen ein 540er habe, bin ich wohl gefragt.
Unterschied zw. den xx0 und xx1 sind die Klemmung und die Füße.
Die xx0 haben die Drehverschlüsse (find ich gut) und Spikes mit draufgeschraubten Gummifüssen (find ich auch gut), die sich zurückschrauben lassen für die Spikes. Die xx1 sind dadurch noch etwas kürzer ca. 2,5 cm, sowohl im Packmaß, wie auch in der abs. Höhe. Außerdem sind sie min. leichter als die xx0. Meine Meinung zu xx0 und xx1: Geschmacksache.
die x4x unterscheiden sich von den x3x durch die Anzahl der Auszüge. Vier Auszüge ergeben ein deutlich geringeres Packmaß als 3 Auszüge. Allerdings auch ein geringere Stabilität, da natürlich der innerste Auszug dünner sein muss bei einem Auszug mehr.
Die Belastbarkeit 5/20 kg bezieht sich auf mit/ohne Mittelsäule. Wobei ich anmerken muss, dass die Klemmung der Mittelsäule sehr stabil wirkt, besser als z.B. beim 190er Manfrotto. Die Werte 5/20 kg halte ich auch für einfach so dahingeschrieben. Bei den xx1er Modellen steht da glaub ich 6 kg. Kommt mir vor wie Zahlenlotto.
Ich habe auch sehr auf das Packmaß geschaut (deshalb das 540). Einfach aus der Erahrung heraus, dass ich ein großes schweres Stativ gar nicht erst mitnehme. Und so ist mir ein, vielleicht etwas unstabileres, Stativ, das ich dabei habe, mehr wert. Wenn du es aber dann doch nicht am Rucksack ordentlich befestigen kannst, nützt dir das ganze Packmaß nichts und du bist mit einem 530 oder 630 besser bedient. Das Gewicht spielt sicher eine größere Rolle.
Für makros oder unebenen Boden ist das 540 vielleicht etwas kurz. Um komfortabel durchschauen zu können muss man die MS kompl. ausfahren. Von der Größe her identisch mit den 190er manfrottos. Das 640/1 ist sicher das opt. Reisestativ, aber im Moment nicht zu bekommen.
Ich denke das 80-400 und das 70-200 müssten da sie Stativschelle haben und vom Gewicht her gut zentriert sind noch ordentlich gehen. Du hast ja SVA an der D200.
Das 630 ist das Pendant zum 055, aber nat. viel leichter.
Die Velbons muss man eigentlich mit den MagFiber vergleichen, aber die sind viel teuerer.
Von der Verarbeitung her würde ich das Velbon eindeutig den Alu-Manfrottos vorziehen. Die MagFiber hatte ich noch nciht in der Hand.
Um die Verwirrung komplett zu machen, soll es noch dieses Jahr xx5-Modelle geben. Mit Schnellklemmung und Spikes.
Ist ein ganz schönes Durcheinander mit den verschiedene Modellen. Aber hier hat man die Qual der Wahl. Bei Manfrotto gibt es das 190 und das 055. Punkt.
Zuerst hatte ich mein Velbon bei Foto-Erhardt bestellt (bester Preis), aber nach einer halben Stunde kam per email die Meldung "nicht lieferbar", obwohl auf der HP der Status auf "vorrätig" stand. Das hat mir gestunken und ich habe die Bestellung storniert. Bei 24traders bekommt man korrekt und kompetente Auskunft, auch über die verschiedenen Modelle. Auf spezielle Nachfrage wg. des 640/1 bekam ich abends um 9:30 ( !!! ) eine email über die Verfügbarkeit. Der Mann kennt was er verkauft. Größenangaben sind hier richtig. Lieferung bei Erstbestellung über Abbuchung möglich, Di. bestellt, Do. geliefert. Besser geht es nicht.
Und jetzt werd ich mal nach Provision bei Velbon und 24traders nachfragen
Unterschied zw. den xx0 und xx1 sind die Klemmung und die Füße.
Die xx0 haben die Drehverschlüsse (find ich gut) und Spikes mit draufgeschraubten Gummifüssen (find ich auch gut), die sich zurückschrauben lassen für die Spikes. Die xx1 sind dadurch noch etwas kürzer ca. 2,5 cm, sowohl im Packmaß, wie auch in der abs. Höhe. Außerdem sind sie min. leichter als die xx0. Meine Meinung zu xx0 und xx1: Geschmacksache.
die x4x unterscheiden sich von den x3x durch die Anzahl der Auszüge. Vier Auszüge ergeben ein deutlich geringeres Packmaß als 3 Auszüge. Allerdings auch ein geringere Stabilität, da natürlich der innerste Auszug dünner sein muss bei einem Auszug mehr.
Die Belastbarkeit 5/20 kg bezieht sich auf mit/ohne Mittelsäule. Wobei ich anmerken muss, dass die Klemmung der Mittelsäule sehr stabil wirkt, besser als z.B. beim 190er Manfrotto. Die Werte 5/20 kg halte ich auch für einfach so dahingeschrieben. Bei den xx1er Modellen steht da glaub ich 6 kg. Kommt mir vor wie Zahlenlotto.
Ich habe auch sehr auf das Packmaß geschaut (deshalb das 540). Einfach aus der Erahrung heraus, dass ich ein großes schweres Stativ gar nicht erst mitnehme. Und so ist mir ein, vielleicht etwas unstabileres, Stativ, das ich dabei habe, mehr wert. Wenn du es aber dann doch nicht am Rucksack ordentlich befestigen kannst, nützt dir das ganze Packmaß nichts und du bist mit einem 530 oder 630 besser bedient. Das Gewicht spielt sicher eine größere Rolle.
Für makros oder unebenen Boden ist das 540 vielleicht etwas kurz. Um komfortabel durchschauen zu können muss man die MS kompl. ausfahren. Von der Größe her identisch mit den 190er manfrottos. Das 640/1 ist sicher das opt. Reisestativ, aber im Moment nicht zu bekommen.
Ich denke das 80-400 und das 70-200 müssten da sie Stativschelle haben und vom Gewicht her gut zentriert sind noch ordentlich gehen. Du hast ja SVA an der D200.
Das 630 ist das Pendant zum 055, aber nat. viel leichter.
Die Velbons muss man eigentlich mit den MagFiber vergleichen, aber die sind viel teuerer.
Von der Verarbeitung her würde ich das Velbon eindeutig den Alu-Manfrottos vorziehen. Die MagFiber hatte ich noch nciht in der Hand.
Um die Verwirrung komplett zu machen, soll es noch dieses Jahr xx5-Modelle geben. Mit Schnellklemmung und Spikes.
Ist ein ganz schönes Durcheinander mit den verschiedene Modellen. Aber hier hat man die Qual der Wahl. Bei Manfrotto gibt es das 190 und das 055. Punkt.
Zuerst hatte ich mein Velbon bei Foto-Erhardt bestellt (bester Preis), aber nach einer halben Stunde kam per email die Meldung "nicht lieferbar", obwohl auf der HP der Status auf "vorrätig" stand. Das hat mir gestunken und ich habe die Bestellung storniert. Bei 24traders bekommt man korrekt und kompetente Auskunft, auch über die verschiedenen Modelle. Auf spezielle Nachfrage wg. des 640/1 bekam ich abends um 9:30 ( !!! ) eine email über die Verfügbarkeit. Der Mann kennt was er verkauft. Größenangaben sind hier richtig. Lieferung bei Erstbestellung über Abbuchung möglich, Di. bestellt, Do. geliefert. Besser geht es nicht.
Und jetzt werd ich mal nach Provision bei Velbon und 24traders nachfragen

Gruß Roland...
Zum Thema Stativ kann man den Ausführungen des Velbon-Meisters fast nix mehr hinzufügen - außer, dass ich bald glaube, der Kollege zappa4ever arbeitet im Vertrieb von Velbon
und - ganz nebenbei - dass ich gerade das CF 631 EL bestellt habe.
War auch zuerst auf die 4-teleskopigen fixiert, bin aber wegen Stabilität davon wieder ab. Das Stativ hat bei mir ganz schön was zu tragen (Kopf: 1,2 kg - D200: 0,9 kg - Bigma: 1,8 kg). Da wird die Luft weiter oben am Stativ langsam dünn.
Meine Zusammenfassung zu den Unterschieden bei den von Dir angesprochenen Köpfen:
Kugel: sehr leicht, sehr schnell, instabiler (Stichwort: Nachrutschen)
Getriebe: sehr schwer, etwas langsamer (holt dann über Feineinstellung auf), Bombenfest (kein Nachrutschen), von der Bedienung her IMO reiner Luxus, der das Gewicht für mich rechtfertigt
Gruss - Klaus

War auch zuerst auf die 4-teleskopigen fixiert, bin aber wegen Stabilität davon wieder ab. Das Stativ hat bei mir ganz schön was zu tragen (Kopf: 1,2 kg - D200: 0,9 kg - Bigma: 1,8 kg). Da wird die Luft weiter oben am Stativ langsam dünn.

Meine Zusammenfassung zu den Unterschieden bei den von Dir angesprochenen Köpfen:
Kugel: sehr leicht, sehr schnell, instabiler (Stichwort: Nachrutschen)
Getriebe: sehr schwer, etwas langsamer (holt dann über Feineinstellung auf), Bombenfest (kein Nachrutschen), von der Bedienung her IMO reiner Luxus, der das Gewicht für mich rechtfertigt
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Schön wärs... dann hätte ich wohl mein gewünschtes 640 bekommen.zyx_999 hat geschrieben:Zum Thema Stativ kann man den Ausführungen des Velbon-Meisters fast nix mehr hinzufügen - außer, dass ich bald glaube, der Kollege zappa4ever arbeitet im Vertrieb von Velbon

Wo hast du es bestellt ? Ich hoffe, in zwei Tagen auch einen Begeisterungsthread zu lesen. Sonst bin auch noch schuld

Übrigens, so ganz glücklich bin ich mit dem Kugelkopf noch nicht. Das "nachrutschen" stört mich doch ganz schön. Gibt es eigentlich einen 3D-Neiger, der nicht so irre groß und sperrig ist (und auch noch bezahlbar ?)
Gruß Roland...
Bestellt hab ich´s bei directshoppers. Bin dort fast sowas wie ein Stammkunde. Mal sehen, wann´s ankommt. Soll zumindest lieferbar sein.zappa4ever hat geschrieben:
Wo hast du es bestellt ? Ich hoffe, in zwei Tagen auch einen Begeisterungsthread zu lesen. Sonst bin auch noch schuld
Übrigens, so ganz glücklich bin ich mit dem Kugelkopf noch nicht. Das "nachrutschen" stört mich doch ganz schön. Gibt es eigentlich einen 3D-Neiger, der nicht so irre groß und sperrig ist (und auch noch bezahlbar ?)
Zu den normalen 3D-Neigern kann ich nicht viel sagen. Mein Getriebeneiger ist jetzt nicht ganz so sperrig, dafür halt sauschwer. Hatte beim Kauf wohl noch Glück, dass ich ihn zum alten Preis bekommen habe (159 EURO), denn Manfrotto hat scheinbar bei den Getriebeneigern vor 1 Monat die Preise angehoben.
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
@ zappa4everzappa4ever hat geschrieben: Unterschied zw. den xx0 und xx1 sind die Klemmung und die Füße.
Die xx0 haben die Drehverschlüsse (find ich gut) und Spikes mit draufgeschraubten Gummifüssen (find ich auch gut), die sich zurückschrauben lassen für die Spikes. Die xx1 sind dadurch noch etwas kürzer ca. 2,5 cm, sowohl im Packmaß, wie auch in der abs. Höhe. Außerdem sind sie min. leichter als die xx0. Meine Meinung zu xx0 und xx1: Geschmacksache.
Um die Verwirrung komplett zu machen, soll es noch dieses Jahr xx5-Modelle geben. Mit Schnellklemmung und Spikes.
Ist ein ganz schönes Durcheinander mit den verschiedene Modellen.
Nochmal ne kleine Nachfrage.... Was meinst du mit Drehverschlüsse und was haben die xx1 (außer keine Spikes und ca. 2,5 cm weniger Packmaß). Was sind Schnellklemmungen?
Bei mir wird es auf jeden Fall die x4x Versionen wegen dem Packmaß! Kann ich damit dann wirklich nur ein Kugelkopf verwenden(wegen dem Gewicht und der Instabilität), da ich ja schon den BG an der Kamera dranlassen möchte und nicht bei jedem Stativeinsatz abbauen will! Wackelt dann wirklich alles?
@@ Schubi
Der Novoflex Classicball 5 klingt gut, aber wie sieht es beim Nachrutschen mit 400mm aus? Wegen des 80 - 400 evtl . noch mit nem 1,4er Konverter könnte es doch schon eng werden oder?
@@ multicoated
Dein Beitrag hat mich ein ganzes Stück weiter gebracht! Vielen vielen Dank.. Nun ist endlich Licht im dunkeln! Mit Schnellspanner meinte ich eine Schnellwechselbasis oder Wechselspanner...
Vielen Dank auch an alle anderen

Nachrutschen ist beim CB 5 kein Thema. Zumindest nicht bei so leichten Kamera-Objektiv Kombinationen wie D2* + 80-400 + TC1.4 ! Die Kombi sitzt Bombenfest, was man bei dem Preis für den CB 5 auch erwarten darf.Daniel Meierhof hat geschrieben: @@ Schubi
Der Novoflex Classicball 5 klingt gut, aber wie sieht es beim Nachrutschen mit 400mm aus? Wegen des 80 - 400 evtl . noch mit nem 1,4er Konverter könnte es doch schon eng werden oder?

Aber auch 2 Kilo mehr sollten kein Problem bereiten.