Hilfe!!! - D70 + Infrarotfotografie

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Wie sehen die Fotos mit dem Makro denn sonst aus? Manches Makro ist ja wirklich auf den Nahbereich optimiert und sonst überhaupt nichts.
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Re: anderer Fokus nötig

Beitrag von multicoated »

Snoere hat geschrieben:Bei alten Objektiven gab es dafür extra eine Markierung (kenne ich noch von meiner Pentax MX). Heutige Optiken haben diese Markierung nicht mehr. Deshalb der Tipp erst scharfzustellen und dann den Fokus leicht zu verstellen.
chillie hat geschrieben:Noe... dürfte nur dank der anderen Wellenlänge etwas vor der des normalen Spektrums liegen.
Finde es aber auch sehr schade das alle neuen Objektive keinen Indikator mehr für den Fokus des IR Lichtes haben. Nur mei 85er und 35er haben den Punkt... für die hab ich aber keinen Filter ;)
Es gibt durchaus noch aktuelle Objektive, die solche IR-Markierungen haben - zum Beispiel von Tokina.

bergfreak hat geschrieben:
Sir Freejack hat geschrieben:Hi Jürgen,

der Workflow ist fast immer der Selbe.

- Kamera auf Stativ
- per Autofokus auf das Motiv scharf stellen
- AF-Abschalten
- Filter draufschrauben
- Belichten

Als Objektiv kam bisher immer das 18-70 Kitobjektiv zum Einsatz. Einen IR-Index hab ich da noch nicht gefunden. Heuer probiere ich es mit dem 12-24 und 17-55 *freu*
Ich blick es einfach nicht, wieso das bei Dir funktionieren kann??? - Der Brennpunkt für ein IR Spektrum (hier >720nm) ist ein anderer als für den sichtbaren Spektralbereich (ca. 300 - 680 nm), daher auch der IR-Index auf den alten MF Objektiven. Daher hatte ich auch gute Ergebnisse mit der CP5400, wenn ich mit IR - Filter über AF eingestellt hatte!
Theoretisch müssten die Aufnahmen nach Deinem Workflow unscharf sein ????????????
Unter Umständen ist es einfach Glück, dass das mit dem Objektiv funktioniert.
Wenn mit einem anderen Objektiv gar kein Bild scharf wird, wäre es eventuell möglich, dass es aufgrund der Konstruktion für IR einfach ungeeignet ist - wenn innerhalb des Objektives die Fokussierung bei IR nicht stimmt, könnte das ganze System unscharf werden, da das Licht nicht korrekt gebündelt an die jeweils nächste Linse "weitergegeben" wird.

.
Zuletzt geändert von multicoated am Fr 21. Apr 2006, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
bergfreak
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 592
Registriert: Di 27. Dez 2005, 15:33
Wohnort: sehr nahe am Bodensee

Beitrag von bergfreak »

Hallo Mathias,
genau dies vermute ich auch, die Konstruktion des Sigma Makros scheint für IR ungeeignet zu sein... wie bei den ersten 2 Aufnahmen zu sehen ist - hier ist überhaupt keine Schärfenebene sichtbar!!! und mit dem MF 2,8 28mm hats wieder auf anhieb geklappt. Der Unterschied in der Einstellung zwischen Unendlich und IR-Index sind sichtbar, aber nicht zu vergleichen mit dem Ergebnis des Sigma
Gruß Jürgen
Antworten