Allerdings... man kann wenn gutes Licht herrscht wenigstens bei der D70 durchaus den AF verwenden.
Was allerdings sein kann, bei dem obigen Motiv ist ja das anfokusierte Objekt reicht weit weg und generell sicher weit abgeblendet, da ist es gut Möglich das die Tiefenschärfe eine Fehlfokusierung gerettet hat.
Ich pers. fotografiere Infrarot auch immer auf f11-14 abgeblendet, zum einen um den obigen Fehler zu vermeiden zum anderen gibt es den meist eh sehr tiefen IR Aufnahmen auch noch die passende Schärfe.
Hilfe!!! - D70 + Infrarotfotografie
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1452
- Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
Nein dem ist nicht so. Ich meine bei dem obigen Foto könnte es ja so sein, aber da ich den gleichen Workflow auch bei anderen Motiven, die sehr nahe sind, anwende und ebenfalls scharfe Bilder habe:chillie hat geschrieben:Was allerdings sein kann, bei dem obigen Motiv ist ja das anfokusierte Objekt reicht weit weg und generell sicher weit abgeblendet, da ist es gut Möglich das die Tiefenschärfe eine Fehlfokusierung gerettet hat.
http://www.its-network.de/scripts/galer ... ?imgid=238
schließe ich das mal aus. Der Pfosten ist in Originalgröße ein knackscharfes Foto. Auf wunsch kann ich nochmal nen 100% Ausschnitt online stellen. Aber der Fokus saß exakt.
Selber blende ich eigentlich nie sehr stark ab (selten > F8 ) da beim Kitobjektiv dann nicht mehr mehr rauszuhohlen ist, ich aber mehr Probleme mit Bewegungsunschärfen von bewegenden Blättern/Gräsern habe
Deine Bilder sind scheinbar auf keiner Tiefenebene scharf. Unschärfe durch Fehlfokus schließt das weitgehends aus. Sei denn du hast den Fokuspunkt 20cm vor der Linse
Zuletzt geändert von Sir Freejack am Do 20. Apr 2006, 14:55, insgesamt 2-mal geändert.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
und ne Galerie hab ich auch
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2413
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Noe... dürfte nur dank der anderen Wellenlänge etwas vor der des normalen Spektrums liegen.
Finde es aber auch sehr schade das alle neuen Objektive keinen Indikator mehr für den Fokus des IR Lichtes haben. Nur mei 85er und 35er haben den Punkt... für die hab ich aber keinen Filter
Finde es aber auch sehr schade das alle neuen Objektive keinen Indikator mehr für den Fokus des IR Lichtes haben. Nur mei 85er und 35er haben den Punkt... für die hab ich aber keinen Filter

D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Also ich verstehe das auch nicht ganz. Meine bisherigen IR-Fotos habe ich z.B. sogar so gemacht, dass ich mit dem IR-Filter drauf den Autofokus hab laufen lassen. Hat auch gepasst.
http://img84.imageshack.us/my.php?image ... dir9wq.jpg
http://img84.imageshack.us/my.php?image ... dir9wq.jpg
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Quellen
@Sir Freejack:
Hallo,
ich habe mir leider nicht alle Seiten in die Bookmarks gelegt. So auf die schnelle finde ich gerade dies:
http://www.infrarotkombinat.de/
http://www.kenrockwell.com/tech/ir.htm
http://www.fototalk.de/ftopic500.html
Übrigens: jedes Fotoforum hat eine Suche. Und für die weltweite Suche gibt es Google und Co.
Gruß
Steffen
Hallo,
ich habe mir leider nicht alle Seiten in die Bookmarks gelegt. So auf die schnelle finde ich gerade dies:
http://www.infrarotkombinat.de/
http://www.kenrockwell.com/tech/ir.htm
http://www.fototalk.de/ftopic500.html
Übrigens: jedes Fotoforum hat eine Suche. Und für die weltweite Suche gibt es Google und Co.

Gruß
Steffen
Eins vorweg, ich hab noch nie IR gemacht, will es aber irgendwann mal ausprobieren.
Beim lesen der Beiträge ist mir folgender Gedanke gekommen: Bei neuere Zoomobjektiven sind doch Korrekturelemente eingebaut, damit die unterschiedlichen Wellenlängen am Ende (Film oder Chip) richtig ankommen und Bildfehler minimiert werden. Wenn das beim gesamten Spektrum des sichtbaren Lichtes greift müsste doch auch IR noch im Bereich liegen können. Das könnte dann aber auch bedeuten das Festbrennweiten die diesbezüglich nicht korrigiert sind unscharfe Bilder wegen Fehlfokussierung liefern.
Den Gedanken mal zu Diskussion. (Hoffentlich habe ich mich nicht total blamiert
)
Beim lesen der Beiträge ist mir folgender Gedanke gekommen: Bei neuere Zoomobjektiven sind doch Korrekturelemente eingebaut, damit die unterschiedlichen Wellenlängen am Ende (Film oder Chip) richtig ankommen und Bildfehler minimiert werden. Wenn das beim gesamten Spektrum des sichtbaren Lichtes greift müsste doch auch IR noch im Bereich liegen können. Das könnte dann aber auch bedeuten das Festbrennweiten die diesbezüglich nicht korrigiert sind unscharfe Bilder wegen Fehlfokussierung liefern.
Den Gedanken mal zu Diskussion. (Hoffentlich habe ich mich nicht total blamiert

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 592
- Registriert: Di 27. Dez 2005, 15:33
- Wohnort: sehr nahe am Bodensee
Hallo Gemeinde...
habe zwar keine technische Erklärung; für mich sieht es derzeit so aus:
- mit meinem Objektiv (Sigma 2,8 50mm Makro) bekomme ich, egal ob manuell oder AF eingestellt, kein scharfes IR Foto hin!!!!
- mit meinem alten MF 2,8 28mm klappt es hervorragend (unter Berücksichtigung des IR Index.... d.h. der Focuspunkt ist, wie vermutet, vor dem normalen (sichtbares Spektrum) liegendem Punkt!!!
die Farbspielereien kommen vom Kanalmixer!!!!
Für mich bedeutet dies im Augenblick, es gibt Objektive, die IR-tauglich sind... und es gibt welche, die auf Grund ihrer Konstruktion´(Makro ???) - eher ungeeignet sind???? Aber dies scheint mir ein Erklärungsproblem für einen Physiker / Optiker zu sein ?????
hier das neue Ergebnis:

habe zwar keine technische Erklärung; für mich sieht es derzeit so aus:
- mit meinem Objektiv (Sigma 2,8 50mm Makro) bekomme ich, egal ob manuell oder AF eingestellt, kein scharfes IR Foto hin!!!!
- mit meinem alten MF 2,8 28mm klappt es hervorragend (unter Berücksichtigung des IR Index.... d.h. der Focuspunkt ist, wie vermutet, vor dem normalen (sichtbares Spektrum) liegendem Punkt!!!
die Farbspielereien kommen vom Kanalmixer!!!!
Für mich bedeutet dies im Augenblick, es gibt Objektive, die IR-tauglich sind... und es gibt welche, die auf Grund ihrer Konstruktion´(Makro ???) - eher ungeeignet sind???? Aber dies scheint mir ein Erklärungsproblem für einen Physiker / Optiker zu sein ?????
hier das neue Ergebnis:
Zuletzt geändert von bergfreak am Do 20. Apr 2006, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2413
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Also ich als jemand der in Physik die schlechteste Note seiner Schullaufbahn bekommen hat kann sich das nur so erklären... dein Makro das vllt. etwas älter ist (hoffe ich sonst stimmt die Erklärung nicht) - hat eine billige Vergütung, die das Transmissionsverhalten (ich hoffe das nennt man bei Licht wirklich so?) der IR-Anteils im Licht verschlechtert anstatt verbessert, liegt vllt. irgendwie am schlechteren Brechungsindex durch nicht IR-Taugliche Vergütung.
Anders kann ich es mir nicht erklären das selbst hohes abblenden (wie schon angemerkt Hyperfocaldistanz) und händisches korrigieren des AF-Ergebnisses Richtung IR-Spektrum nicht zu vernünftigen Bildern führt.
Anders kann ich es mir nicht erklären das selbst hohes abblenden (wie schon angemerkt Hyperfocaldistanz) und händisches korrigieren des AF-Ergebnisses Richtung IR-Spektrum nicht zu vernünftigen Bildern führt.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd