Sigma ST 500 oder SB-600??

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

dejot
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 16:55

Sigma ST 500 oder SB-600??

Beitrag von dejot »

Moinsen!

Ich weiss, dass die Frage schon des öfteren behandelt wurde und die Leute in der Regel zum SB-600 tendieren. Für mich stellt sich aber eher die finanzielle Frage. Der Sigma ist immerhin einen Hunderter günstiger und von der Ausstattung her kann ich erstmal nicht so große Unterschiede erkennen. (Kann der SB-600 auf den 2. Vorhang synchronisieren??)

Vielleicht sollte ich kurz erklären, wofür ich den Blitz brauche bzw. was ich nicht brauche:

Ich möchte keine großen Experimente oder Studioaufnahmen machen, sondern eigentlich nur als Aufhellblitz für Innenräume bei einer Familienfeier oder eventuell auch mal bei einer Sportveranstaltung z.B. Nacht von Hannover benutzen. D. h. der Blitz wird nicht besonders oft benutzt.

Vielleicht könnten mal ein paar von den Sigma-Blitzern Ihre Erfahrungen mitteilen!!:D
Was würdet Ihr mir empfehlen?? Lohnt das Geld wirklich für den SB-600??
D50+18-70+70-300G+SB-600+F55
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

..ich habe die Erfahrung gemacht das mein SB-800 präziser belichtet als der Sigma DG500 Super den ich vorher hatte.

Bei mir war so jedes 4-5te Bild mit dem Sigma entweder total überbelichtet oder viel zu dunkel.

Ich würde den kleinen Sigma aus diesem Grunde vorher gründlich ausprobieren, evtl ärgerst du dich sonst .

LG Mark
Fotokrams halt
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Vorsicht - ich habe noch in Erinnerung, dass der kleine 500er Sigma vieles nicht kann. Musst mal die Suche betätigen. Und der große Sigma (Super) kostet ca. das Gleiche wie der SB-600.

Und natürlich kann der SB-600 auf den 2. Vorhang blitzen !!!

Nimm mal beide in die Hand, da merkst du schon einen Unterschied. Der SB-600 ist kleiner, leichter und kann mit dem kleinen Haken sehr schnell arretiert werden. Der Sigma wirkt viel billiger und muss per Rändelschraube festgemacht werden.
Wg. dem preis musst du halt mal suchen. Die Nikon gibt es als Grauimport recht günstig (ebay, shop.multimedia usw.) Zumindest über shop.multimedia (auch 21Torr) hört man nur Gutes. Oder eine Bonusaktion abwarten. Vielleicht auch hier im Forum gebraucht ???
Ich war vor der gleichen Wahl gestanden. Der normale Sigma fiel recht schnell durch. Die Zusatzfunktionen des Super geg. dem SB-600 brauch ich nicht. Ich hab den SB-600 genommen, und mich höchstens geärgert, dass ich nicht den SB-800 genommen hab. Der hätte grau auch nur 90€ mehr gekostet und hat einen Bouncer schon dabei, den ich mir von Stofen geholt hab für ca. 20€ und ist noch etwas stärker. Ausserdem kann der die älteren Automatik -Modes, welche der 600er nicht kann.
Gruß Roland...
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Vor einem halben Jahr hab ich noch vehement die Sigmas verteidigt, weil mein Super alles konnte. Aber dann kam die D200 und die ersten Meldungen daß der Super da nicht funktioniert. Weil ich da etwas enttäuscht war hab ich mir recht spontan den SB800 gekauft. Zuerst auf der D70 verwendet und jetzt auf der D200. Seitdem bin ich wie ausgewechselt. Die Nikon arbeiten einfach wesentlich genauer und unproblematischer mit Nikon zusammen.

Ich musste leider 2 Mal Geld ausgeben...
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

auch die ganze Verarbeitung, Haptik und Optik sprechen eindeutig für die Nikons.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
Myotis
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 15:50
Wohnort: Garbsen

Beitrag von Myotis »

Hallo.
Ich nutze den SB600 an der D70 seit gut einen Jahr, habe ca. 10.000 Blitzaufnahmen gemacht, hatte bislang keine Probleme.

myotis
Fuji S3pro + Nikon D70 + 2,8/17-55 + 3,5-4,5/18-70 +4/300+ 3,5-5,6/24-120 + 2,8/80-200 + 1,8/50 + 1,8/85 + 2,8/60
derjohann
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 489
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 23:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von derjohann »

auch die ganze Verarbeitung, Haptik und Optik sprechen eindeutig für die Nikons
Genau aus diesen Gründen habe ich mich auch für Nikon entschieden.
Erst wollte ich auch nur den sb600 nehmen, da aber bei sb800 noch viel mehr Zubehör (bouncer, filter, 5ter akku halter) dabei hat und dieser noch mehr Funktionen und Power besitzt, fand ich den relativ gering höheren Preis mehr als gerechtfertigt.
Gruß Johannes
Herbert

Beitrag von Herbert »

Auf jeden Fall den SB 600......
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Der kleine Sigma-Blitz ist eine problemlose und anspruchslose Lichtschleuder, mehr nicht.

Er belichtet mit iTTL richtig. Er hat - und das kann beim Aufhellen schon mal sehr nützlich sein - einen Reflektor der sich horizontal und vertikal schwenken läßt. Ansonsten hat er nichts, aber auch überhaupt nichts. Für die Kreativmöglichkeiten des Nikon-CLS ist er nicht geeignet.

Wenn man einfach etwas Licht in der Tasche mitnehmen will weil die Sonne nicht reicht dann ist er ganz OK.

Grüße
Andreas
Joachim Eckart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
Wohnort: Ahrensburg

Beitrag von Joachim Eckart »

Der einfache 500 ST Sigma ist derjenige der billiger als der SB600 ist.
Der 500 ST Super ist teurer als der SB 600.
Der normale 500 ST kann nur kamergebundenes direktes Blitzen.
Indirektes Blitzen per Schwenkreflektor wird schon merkwürdig.
Man kann das brennweitenabhängige Zoomen nicht abstellen.
Bei einem Tele blitzt er dann spotmässig gegen die Decke.
Drahtlos ist er nicht vom Kamerablitz steuerbar.
Nimm den SB 600. Den bekommt man so für ca 230 EUR. Der einfache 500er liegt bei ca. 150 EUR. Die 80 EUR mehr lohnen sich !!

Joachim
Antworten