Supertele: Nikon AF VR80-400 oder Sigma EX DG HSM 50-500

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

ManniD

Beitrag von ManniD »

So, hab das Bigma 50-500 von Oehling ohne DG gekauft. Das der AF des AF VR 80-400 an einer D200 schneller sein kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Die Abbildungsleistung ist schon recht ordentlich aber es ist wirklich nur mit einem Stative zu empfehlen.

Unser Kater Balu bei 160mm Brennweite:

Bild

Ein Stieglitz bei 500mm Brennweite ohne SVA:
Bild
Bei der 100% Ansicht dieses Vogels sieht man schon deutlich die Schwierigkeiten bei einer fehlenden SVA.

Eine Meise bei 500mm Brennweite mit SVA:
Bild

Ein 100% Crop dazu:
Bild

Außer beim Kater sind die Bilder schon mächtig gecropt, das letzte eben ein 100% Crop.
Insgesamt ist das 80-400er wohl universeller Einsetzbar. Die fehlenden 30mm nach unten würden mich dabei aber nicht stören.

Manni
Zuletzt geändert von ManniD am Di 11. Apr 2006, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
ben
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

@manni

kannst Du Zeit und Blende für das Maisenbild angeben?
MfG Georg
ManniD

Beitrag von ManniD »

ben hat geschrieben:@manni

kannst Du Zeit und Blende für das Maisenbild angeben?
KLar!
Blende 8, 1/125 sec.,ISO250, Spotmessung

Manni
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hast Du die Fotos mit Stativ gemacht oder frei Hand ?

Volker
ManniD

Beitrag von ManniD »

vdaiker hat geschrieben:Hast Du die Fotos mit Stativ gemacht oder frei Hand ?

Volker
Beide mit Stative! Den Distelfink wie gesagt ohne SVA. Die Meise mit SVA plus Fernauslöser.

Mann muss halt bedenken das es 500 mm Brennweite sind und dazu muss man dann auch noch den Crop zurechnen, also 750 mm. Damit stößt man schon extreme Grenzen. Trotz dem Manfrotto 055pro, plus Linhof Kugelkopf Profi II mit Markins/Kirk Haltesystem , wackelt es wie Lämmerschwanz.
Freihand würde ich es mir nur unter extrem guten Lichtverhältnissen zutrauen. Dies gilt auch für 400 mm mit VR. Hab mit dem AF-S VR 70-200/2,8 plus Kenko 2 fach Konverter schon einiges ausprobiert aber sobald man aus dem kompletten Bild einen Ausschnitt braucht, oh ha, da sieht man dann schon jede Unschärfe. Bei einem Vogelgefieder noch viel schlimmer.

Manni
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

ManniD hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Hast Du die Fotos mit Stativ gemacht oder frei Hand ?

Volker
Beide mit Stative! Den Distelfink wie gesagt ohne SVA. Die Meise mit SVA plus Fernauslöser.

Mann muss halt bedenken das es 500 mm Brennweite sind und dazu muss man dann auch noch den Crop zurechnen, also 750 mm. Damit stößt man schon extreme Grenzen. Trotz dem Manfrotto 055pro, plus Linhof Kugelkopf Profi II mit Markins/Kirk Haltesystem , wackelt es wie Lämmerschwanz.
Freihand würde ich es mir nur unter extrem guten Lichtverhältnissen zutrauen. Dies gilt auch für 400 mm mit VR. Hab mit dem AF-S VR 70-200/2,8 plus Kenko 2 fach Konverter schon einiges ausprobiert aber sobald man aus dem kompletten Bild einen Ausschnitt braucht, oh ha, da sieht man dann schon jede Unschärfe. Bei einem Vogelgefieder noch viel schlimmer.
Vollkommen richtig. Ich frage mich nur wie Du die Singvoegel dazu gebracht hast, solange sitzen zu bleiben bis das Stativ samt Cam in richtiger Position war. Respekt !

Volker
Benutzeravatar
Bertl St.
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 15:13
Wohnort: Oberhausen

Kaufentscheidung

Beitrag von Bertl St. »

Ich habe mit großem Interesse die Beiträge gelesen - ich war unentschlossen ob Sigma oder Nikon!

Nun steht meine Entscheidung fest:

Nikon AF VR 80-400

Ich hatte das Objektiv mal eine Woche zur Probe - einfach genial!!

Viele Grüße aus OB

BERTL
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo David!

Poste ich doch noch mal nen Thread...

Hmm der direkte Vergleich zwischen Sigma 50-500 und dem Nikon 80-400 VR...

Das Sigma, hat der D70 betrieben, den schnelleren AF. HSM vs. Stange. An der D200 soll es angeblich anders sein...

Von der Bildqualität braucht sich das Sigma ab Blende 8 hinter dem Nikkor, ebenfalls Blende 8, nicht zu verstecken.

Die gleitende Offenblende geht beim Sigma deutlich schneller in die Knie als beim Nikkor. In einem meiner vergangenen Threads hab ich mal ne Offenblendwertliste gepostet - auch im Vergleich zum Nikkor.

Muss mal schauen, ob ich den Post noch finde, oder ob er mittlerweile schon von der Plattte gefallen ist.

MEIN Fazit: Das Nikkor ist die universeller einsetzbarere Linse - dank VR.
Das Sigma ist ne super Schönwetterlinse, die am liebsten ein- bis anderthalbfach abgeblendet und am besten mit nem Einbein betrieben werden möchte.

Da ich (momentan noch) im Besitz beider Linsen bin und falls Du Dich ev. noch weiter dafür interessierst, schicke ich Dir gern ein paar NEFS in Originalgröße zu.

Gruß
Gerd
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

friedel331
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Do 7. Okt 2004, 09:32

Beitrag von friedel331 »

Hatte ich genauso überlegt. Beide Obj bei der letzten Photokina ausprobiert (Handling quasi).

Fazit : Nimm das 80-400. Der VR ist sehr gut, bringt extrem viel.Mit dem 50-500 brauchst du Freihand nicht loszuziehen.Es sei denn Du bist ein Stativfan.

Ich habe das 80-400 seit 1,5 Jahren. Ist echt klasse und flexibel einsetzbar.

Ab Blende 8 sehr sehr scharf.

Bin sehr zufrireden.

Michael
Antworten