8700 und Makros

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
claus_1958
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 08:23

8700 und Makros

Beitrag von claus_1958 »

Da sich das Handbuch darüber ausschweigt wüßte ich gerne von einem User der 8700 , in welchem Brennweitenbereich die Makrofunktion der Kamera arbeitet. Da die meisten Kameras heute die Makros im tiefsten Weitwinkel machen scheiden diese infolge Objektabschattung, zu kurzer Distanz und Verzerrungen für vernünftige Makros aus. Ich habe noch die Coolpix 4500 , welche eigentlich einen traumhaften Abbildungsmaßstab UND nahezu unverzerrte Aufnahmen liefert. Aber ich hätte gerne eine etwas höhere Auflösung und etwas besseren/schnelleren Autofocus. Daher meine Frage nach der 8700. Konkret würde mich interessieren , wie breit am längsten Brennweiten-Ende des Nahbereichs das kleinste abbildbare Objekt ist und wie groß in diesem Fall der Abstand Objekt-Linse ist. Dasselbe wüßte ich gerne für das kurze Ende des Nahbereichs.... Wäre toll wenn jemand mit einer 8700 das mal messen könnte (zB mit Karopapier).

Gruß Claus

Coolpix 995 & 4500
Benutzeravatar
CPMan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 13:08

Beitrag von CPMan »

Hallo Claus!

Ich kann Dir leider nur etwas zum Autofocus sagen: Bei meiner 8700er ist der Autofocus im Macrobereich erbärmlich langsam. Ausserdem weiß ich, dass die 8700 die Makros definitiv nicht im Weitwinkelberich macht, man muss schon ein ganzes Stück auszoomen. Aber welche Brennweite das dann ist --> keine Ahnung.

Gruß
D70s
Coolpix 8700
claus_1958
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 08:23

Beitrag von claus_1958 »

Das klingt nicht sehr viel besser als bei der 4500 ....
Aber deren Zeiten können eigentlich fast nicht unterboten werden ...
Wirklich traurig was Nikon da aus brillianten Ansätzen mit dem miserablen Autofocus zustande gebracht hat. ( 995, 4500 und 8800 - andere kenne ich nicht) .
Gruß Claus
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

...ich kenne von diversen Fortbildungsveranstaltungen die 5700,8700,8800 und die alten 4500 und 995. Die beiden letztgenannten haben die größte kleinstmögliche Objektgröße. Ohne Nahlinse sind die ersten drei recht weit unterlegen.

Ich fand die AF-Fähigkeiten der 5700 und der 8700 im Makrobereich sogar besser als die der 8800.

Richtig übel langsam sind sie leider alle, wenn Nikon da nicht bald mal etwas weiterentwickelt....

Auf der Arbeit haben wir jetzt ne Canon 610-irgendwas 200eur Kompaktknipse mit Ringleuchte-kein Vergleich (unter den Kriterien Geschwindigkeit AF und Bedienbarkeit) zu den Nikons-leider.


LG Mark
Fotokrams halt
claus_1958
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 08:23

Beitrag von claus_1958 »

Ja ja ... die Entwicklung der Kompakten ist leider in eine Sackgasse geraten. Und Nikon scheint der 8800 auch nichts mehr hinterher zu bringen. Vor lauter immer noch mehr Brennweite und noch mehr Pixeln wurde leider manches schlechter. Nicht nur das Rauschen sondern auch die Fähigkeit der Kameras , ordentliche Makros zu ermöglichen. Keine der aktuellen Bridgekameras von Canon/Sony/Panasonic/usw glänzt in dieser Disziplin. Und Nikon hat lange Zeit mit der Coolpix-Reihe Maßstäbe gesetzt - bereits mit der 8800 gings jedoch rapide rückwärts. Daher scheint mir momentan die 8700 in vielerlei Hinsicht noch immer die optimale Kompaktkamera für den Makrofreak zu sein. (Ich hatte sie noch nicht in der Hand sonder kenne bislang nur die Daten).
Benutzeravatar
Andreas01
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Di 8. Feb 2005, 21:14
Wohnort: Wien

Beitrag von Andreas01 »

Hallo !

Bin ja Besitzer der CP8700 und Makros damit machen kann man wunderbar , zwar ist der langsame AF etwas störend aber aber es gibt ja abhilfen wie z.b. AE-L Taste

Gruß
Andreas
mit viel geduld und energie , irgendwann und irgendwie...
claus_1958
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 08:23

Beitrag von claus_1958 »

Andreas - könntest Du nicht mal messen, wie weit das Objekt bei der längsten Makro-Brennweite in der größten Darstellung (vermutlich um die 107 mm) von der Frontlinse weg ist ?
Gruß Claus
Walti

Beitrag von Walti »

Äh - Brennweitenbereich? Oder Entfernungsbereich?
Brennweitenbereich kann man doch anhand der EXIF-Daten rausfinden: solange zoomen, bis die Tulpe anzeigt, dass die Makrofkt. aktiv/ausgeschaltet ist; Bild machen, Daten auslesen + Brennweite feststellen. Ich meine, bei der 5700 wäre es so etwa 60-105 gewesen.
Antworten