Grössere Brennweite oder Fernrohradapter

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Hinrich
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Nov 2005, 19:53

Grössere Brennweite oder Fernrohradapter

Beitrag von Hinrich »

Guten Morgen

Manchmal möchte ich gerne kleine Singvögel in freier Natur ablichten. Dazu genügt die Brennweite meines 70-200 VR von Nikon nur wenn sie sehr nah sind. Nun habe ich mir überlegt welche Möglichkeiten die flinken Tierchen etwas näher bringen würde.

a) Konverter 1.4x
b) Neues Objektiv mit grösserer Brennweite - 500?, Zoom oder fest?
c) Adapter mit dem die Kamera auf mein Beobachtungsfernrohr Swarowski ATS 80 HD aufgesetzt werden kann.

Ich bin dankbar für jeden Hinweis. Besonders interessiert mich die Grundsatzfrage, welcher der drei Wege richtig ist. Oder gibt es sogar noch mehr Möglichkeiten?

Falls die Lösung mit dem Fernrohr machbar ist, stellen sich folgende Anschlussfragen.
Kann mit dem Fernrohradapter von Nikon auch ein Swarowski montiert werden oder scheint die Lösung mit dem Adapter von Swarowski besser.
Was kann ich von Fernrohrbildern erwarten?

Unter dem folgenden Link ist der Adapter von Nikon zu finden:
http://www.europe-nikon.com/details.asp ... &catId=158

Beim Adapter von Swarowski handelt es sich um den TLS 800 der wie folgt beschrieben wird:
Swarovski Fotoequipment Telefoto Lens System zur Verwendung der Beobachtungsfernrohre als 800 mm Foto-Objektiv für Spiegelreflexkameras, welche mit einem handelsüblichen Zwischenring ("T2") befestigt werden.

Sehr viele Fragen auf einmal. Ich hoffe trotzdem, dass ich von Euren Erfahrungen profitieren darf.

Rico
Götz
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 49
Registriert: Mi 23. Nov 2005, 15:52
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Götz »

Hallo Hinrich,
ich stand vor dem gleichen Problem. Auch ich habe das VR 70-200.
Ganz prima, aber in der Brennweite etwas kurz. Weiter habe ich das Sigma 50-500, eine prima Ergänzung, zumal mit Konverter 1.4 und 2.0.
Zu meinem Leica Tele Televid 77 wollte wollte ich mir einen Adapter kaufen. Ich habe mich aber zum Glück vorher informiert: Das Okular vom Spektiv muss entfernt werden, da drauf die Kamera ohne Objektiv, ergibt eine Vergößerung von etwa 700 mm. Dann habe ich zu Leica geschrieben, ob es noch einen anderen Weg gäbe. Antwort: Spektiv und Digitalkamera ergeben keine Superbilder. Die Aufnahmen dienten vorwiegend zu Dokumentationszwecken.
Da bin ich doch lieber bei meinem Sigma 50-500 geblieben.
Ich hoffe, dir geholfen zu haben.
LG Götz
Götz
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 49
Registriert: Mi 23. Nov 2005, 15:52
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Götz »

Nachtrag:
Schau bitte mal hier:http://www.ehlert-partner.de/adapt.html#l
Questor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1855
Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Questor »

Wie wärs mit der Russentonne (1000mm Spiegeltele). Erfordert zwar etwas Nacharbeit, ermöglicht aber auch gute Ergebnisse. Einfach mal nach Russentonne hier im Forum suchen. Sir Freejack hat auch auf seiner Site dazu so einiges geschrieben.
mannomann72
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 20:15

Beitrag von mannomann72 »

Götz hat geschrieben: Weiter habe ich das Sigma 50-500, eine prima Ergänzung, zumal mit Konverter 1.4 und 2.0..
LG Götz
Hallo Götz,

wie bist Du mit dem Sigma 50-500 zufrieden?
Bin am überlegen es zu kaufen.
Gruß mannomann72
Götz
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 49
Registriert: Mi 23. Nov 2005, 15:52
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Götz »

Hallo mannomann
Das Sigma 50-500 selbst finde ich ganz ausgezeichnet. Es liefert recht gute Bilder. Siehe: http://www.naturfotografen-forum.de/nat ... ode=search
Mit den Konvertern (Sigma) hat es so seine Sache:
Mit dem 1.4 geht der AF noch, mit 2.0 nicht mehr.
Auch werden die Bilder mit dem 2.0 etwas aquarellartig.
Siehe: http://www.naturfotografen-forum.de/nat ... ode=search
LG Götz
BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Damit könnte ich bei 1500mm Brennweite leben. :wink:

Schade, dass keine EXIFs stehen. Das hätte mich doch interessiert, wie weit abgeblendet wurde.
Hinrich
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Nov 2005, 19:53

Beitrag von Hinrich »

Danke für die Rückmeldungen. Meine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, schliesse vorerst aber einmal den Adapter auf ein Fernrohr aus.
Die "Russentonne" finde ich interessant und obwohl sie recht preiswert ist, kommt sie für mich im Moment noch nicht in die erste Wahl.
Das Sigma 50-500 mm scheint mir eine gute Wahl. Leider lässt der 2x Konverter mit dem starken Aquarelleffekt das Objektiv zum Dokumentationsgerät verkommen.
Ein Freund hat mir Gestern geraten zuerst fotografieren zu lernen und dann weiter zu schauen. :? :? :?
Diesem guten Rat folgend, arbeite ich jetzt zuerst einmal mit dem was ich schon habe und lasse mir ein bisschen Zeit. Ich schwanke im Moment zwischen einem guten Telezoom und der Konverterlösung.

Rico
mannomann72
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 20:15

Beitrag von mannomann72 »

Hallo Götz,

vielen Dank für Deine Antwort.
Würdest Du es wieder kaufen?
Gruß mannomann72
Benutzeravatar
PeachyFFM
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 602
Registriert: Di 28. Jun 2005, 10:44
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von PeachyFFM »

da du das 70-200 hast ist eventuell das neue sigma 170-500 für dich besser geeignet... der "gute" bereich der linse liegt dann mehr in deinem bedürfnisbereich... uvp 899

T
Grüße aus Frankfurt,
Tim
________________________________________________
D800 / D90 / D5000 / D50 + Sig 8-16 / Sig18-50 / Nik 24-120 / Sig 50-150 / Nik 70-200 / Nik 200-500 / Wal 600 und Kram...
Antworten