Hallo zusammen,
wie sieht der klassische Studioaufbau für Portraits aus,
Habe zwei Walimexblitzköpfe 420 CY nebst Softbox und Schirmen.(Abstand zum Motiv?)
Mit welcher Blende bzw. Zeit fotografiert ihr?
Vielen Dank für Eure Antworten....
Gruß Frank
Portaits im Studio?
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
ich bin auch Anfänger im Studio, aber mein klassicher Aufbau ist ein Blitz mit Softbox oder Schirm schräg von links oben, Abstand etwa 1,5m zum Modell, der andere Blitz etwa auf etwa Augenhöhe schräg von rechts, gleicher Abstand, halbe Leistung. Ich habe allerdings nur 2x 100Ws Leistung. Ein Beispiel ist hier:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... age=236550
Oder ähnlich mit der ganzen Person:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... age=241877
Ansonsten vielleicht ein Blitz mit Softbox oder Schirm direkt über der Kamera oder wieder schräg von vorn und mit dem zweiten Blitz von hinten die Haare beleuchten. Ein Beispiel hierzu, allerdings mit zwei Blitzen von hinten auf die Haare ist hier. Für den vorderen Blitz habe ich hier meinen SB800 mit 90cm Schirm benutzt.
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... age=239507
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Dirk
ich bin auch Anfänger im Studio, aber mein klassicher Aufbau ist ein Blitz mit Softbox oder Schirm schräg von links oben, Abstand etwa 1,5m zum Modell, der andere Blitz etwa auf etwa Augenhöhe schräg von rechts, gleicher Abstand, halbe Leistung. Ich habe allerdings nur 2x 100Ws Leistung. Ein Beispiel ist hier:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... age=236550
Oder ähnlich mit der ganzen Person:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... age=241877
Ansonsten vielleicht ein Blitz mit Softbox oder Schirm direkt über der Kamera oder wieder schräg von vorn und mit dem zweiten Blitz von hinten die Haare beleuchten. Ein Beispiel hierzu, allerdings mit zwei Blitzen von hinten auf die Haare ist hier. Für den vorderen Blitz habe ich hier meinen SB800 mit 90cm Schirm benutzt.
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... age=239507
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
Zeit und Blende habe ich vergessen. Normalerweise 1/125s und ich versuche meist bei Blende 5.6 oder 8 herauszukommen. Die Bilder sind mit dem Nikkor 50/1.8 oder dem Sigma 24/1.8 entstanden.
Gruß
Dirk
Zeit und Blende habe ich vergessen. Normalerweise 1/125s und ich versuche meist bei Blende 5.6 oder 8 herauszukommen. Die Bilder sind mit dem Nikkor 50/1.8 oder dem Sigma 24/1.8 entstanden.
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 866
- Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
- Wohnort: 10 miles south of vienna, austria
tw. wie schon geschrieben...
blitz 1 mit 100x100 softbox von links in kopfhöhe oder gering darüber, entweder horizontal oder leicht schräg n. unten.
blitz 2 mit div. vörsätzen (wabenfilter...) von rechts meist mit stark gedrosselter leistung ggü. dem blitz 1.
oft arbeite ich aber nur mit einem blitzkopf, den ich dann meist mit softbox von oben verwende. das ergibt dann sehr gut moduliertes licht.
anfänger machen oft den fehler das aufnahmeobjekt mit viel zu viel licht auszuleuchten.
oft verwende ich den gossen starlite, den ich für meine grossformatkamera verwende, zur blitzmessung im studio.
an der kamera ist der verwendete modus immer M.
die häufigste brennweite ist zw. 24 u. 70mm.
blende zw. 4 und 11.
die abstände betragen zw. 5 und 1m.
wichtig ist m.m. nach auch die hintergrundfarbe. reines weiss würde ich nicht empfehlen, da damit die blitzsteuerung etwas an erfahrung erfordert.
zum beginn empfiehlt sich neutralgrau und schwarz, etwas später dann ein weiterer in einer eierschalen-farbe bzw. creme-weiss.
farben sind mit bedacht und passend (oft auch komplementär) zum objekt zu wählen.
gemusterte hintergründe verabscheue ich zutiefst. wenn, dann strukturierte wie z.b. eine schilfmatte.
blitz 1 mit 100x100 softbox von links in kopfhöhe oder gering darüber, entweder horizontal oder leicht schräg n. unten.
blitz 2 mit div. vörsätzen (wabenfilter...) von rechts meist mit stark gedrosselter leistung ggü. dem blitz 1.
oft arbeite ich aber nur mit einem blitzkopf, den ich dann meist mit softbox von oben verwende. das ergibt dann sehr gut moduliertes licht.
anfänger machen oft den fehler das aufnahmeobjekt mit viel zu viel licht auszuleuchten.
oft verwende ich den gossen starlite, den ich für meine grossformatkamera verwende, zur blitzmessung im studio.
an der kamera ist der verwendete modus immer M.
die häufigste brennweite ist zw. 24 u. 70mm.
blende zw. 4 und 11.
die abstände betragen zw. 5 und 1m.
wichtig ist m.m. nach auch die hintergrundfarbe. reines weiss würde ich nicht empfehlen, da damit die blitzsteuerung etwas an erfahrung erfordert.
zum beginn empfiehlt sich neutralgrau und schwarz, etwas später dann ein weiterer in einer eierschalen-farbe bzw. creme-weiss.
farben sind mit bedacht und passend (oft auch komplementär) zum objekt zu wählen.
gemusterte hintergründe verabscheue ich zutiefst. wenn, dann strukturierte wie z.b. eine schilfmatte.
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 147
- Registriert: So 19. Mär 2006, 20:14
- Wohnort: Rösrath
- Kontaktdaten:
Hallo soulman,
dann habe ich die typischen Anfängerfehler gemacht. Weißer Hintergrund
total überbelichtet von rechts.... Muß ich mal weiterprobieren. Welches würde sich für den zweiten Blitz anbieten, eine zweite Softbox?...oder was gibt es sonst noch. Ich möchte wirklich nur Portraits machen. Später vielleicht noch Teilakt oder Akt. Auf schwarzem Hintergrund hatte ich in der Vergangenheit schon brauchbare Ergebnisse, aber leider halt nicht perfekt. Als Objektiv benutze ich ein Tamron 28-75/2,8 und gestern konnte ich mit dem Nikkor 70-200/2,8 eigentlich gute Ergebnisse erzielen, insbesondere bei reinen " Kopf"portraits.
Viele Grüße Frank
dann habe ich die typischen Anfängerfehler gemacht. Weißer Hintergrund
total überbelichtet von rechts.... Muß ich mal weiterprobieren. Welches würde sich für den zweiten Blitz anbieten, eine zweite Softbox?...oder was gibt es sonst noch. Ich möchte wirklich nur Portraits machen. Später vielleicht noch Teilakt oder Akt. Auf schwarzem Hintergrund hatte ich in der Vergangenheit schon brauchbare Ergebnisse, aber leider halt nicht perfekt. Als Objektiv benutze ich ein Tamron 28-75/2,8 und gestern konnte ich mit dem Nikkor 70-200/2,8 eigentlich gute Ergebnisse erzielen, insbesondere bei reinen " Kopf"portraits.
Viele Grüße Frank
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17
Wenn du darauf achtest, das der Hintergrung nicht direkt angeblitzt wird, dann bekommst du einen grauen Hintergrund. Durch einen größeren Abstand des Models zum Hintergrund nimmst du ihn aus der Beleuchtung heraus.schnibbel hat geschrieben:Hallo soulman,
dann habe ich die typischen Anfängerfehler gemacht. Weißer Hintergrund
total überbelichtet von rechts.... Muß ich mal weiterprobieren.
Bernd
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 420
- Registriert: Di 24. Aug 2004, 18:05
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
wirklich sehr eigenartigBerndPausA hat geschrieben:Öhm, Belichtungsmessung mit der Kamera bei Studioblitzen?soulman hat geschrieben:wichtig ist m.m. nach auch die matrix-messung auf mittenbetont zu ändern. die matrix-messung bezieht den hintergrund zu stark mit ein und die spot-messung bringt eigentlich nix.
