
Rotlichtmilieu!?
Moderator: pilfi
Rotlichtmilieu!?
Ich fotografiere sehr gerne Konzerte (momentan D70, früher D100, warte auf die D200) und habe auch die feinsten Objektive (85:1,4 ; 70-200:2,8 : 50:1,4) aber das rote Licht bei Konzerten, welches gerne als Hauptlicht verwendet wird
macht mir zu schaffen. Je nachdem wie rot das ist lässt sichs ja ein bisschen mit dem Weissabgleich spielen, aber wenns nur Rot ist???? Was macht ihr dagegen - gibts na Tipps, Tricks? Irgendwas was ich wissen müsste und nicht weiß? Danke für Tipps

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Naja, klingt vielleicht blöd, aber wenns rot ist, ists rot!
Es würde ja keinen Sinn machen, eine rote Ausleuchtung in eine "weiße" zu verwandeln. Dass das nicht die schönsten Fotos sind, ist klar.
Aber ich habe nach meiner Erinnerung noch keine Veranstaltung gehabt, die NUR "rot" war.

Es würde ja keinen Sinn machen, eine rote Ausleuchtung in eine "weiße" zu verwandeln. Dass das nicht die schönsten Fotos sind, ist klar.
Aber ich habe nach meiner Erinnerung noch keine Veranstaltung gehabt, die NUR "rot" war.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 866
- Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
- Wohnort: 10 miles south of vienna, austria
es ist so wie kollege PeterB schreibt....rot ist rot.
aber ich hab bei meiner konzertfotogafiererei die erfahrung gemacht, dass u.u. - du musst das testen - die wb-einstellung auf kunstlicht ganz gute ergebnisse bringt. zumindestens bessere als in stellung "A".
aber ich hab bei meiner konzertfotogafiererei die erfahrung gemacht, dass u.u. - du musst das testen - die wb-einstellung auf kunstlicht ganz gute ergebnisse bringt. zumindestens bessere als in stellung "A".
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
Meiner Erfahrung nach bringt die rote Beleuchtung den Belichtungsmesser durcheinander, also belichte ich immer unter. Ich verwende z.B. anstatt ISO1600 lieber ISO800 mit einer Unterbelichtung von 0,3 bis 0,7 Blenden.
Vorsicht mit dem Histogramm - meiner Erfahrung nach kann man sich in dieser Lichtsituation (ein Farbkanal gesättigt) nicht darauf verlassen.
Am besten in RAW-Fotografieren, wegen nachträglichen Weißabgleich und Entrauschen. Zudem sind die Ergebnisse so in stark überbelichteten Bereichen (z.B. Scheinwerfer) mit RAW deutlich besser.
Von Blitzen würde ich bei Konzerten abraten, das wird nicht gerne gesehen. Höchstens vielleicht unterstützend bouncen (aber ohne Bouncecard/Diffusor, damits die Leute auf der Bühne nicht so blendet).
Vorsicht mit dem Histogramm - meiner Erfahrung nach kann man sich in dieser Lichtsituation (ein Farbkanal gesättigt) nicht darauf verlassen.
Am besten in RAW-Fotografieren, wegen nachträglichen Weißabgleich und Entrauschen. Zudem sind die Ergebnisse so in stark überbelichteten Bereichen (z.B. Scheinwerfer) mit RAW deutlich besser.
Von Blitzen würde ich bei Konzerten abraten, das wird nicht gerne gesehen. Höchstens vielleicht unterstützend bouncen (aber ohne Bouncecard/Diffusor, damits die Leute auf der Bühne nicht so blendet).
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7449
- Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
- Wohnort: Münster
ja... :x :xHeiner hat geschrieben:Gibt noch ne Steigerung! Rotes Licht und Kunstnebel!
Nun, bei rotem Kunstlicht haben die Nikon's so ihre Schwierigkeiten. Meine D70 war extrem sauer auf das rote Licht, meine D2H reagiert da schon besser. Daher würde ich den WAB auf Glühlampenlicht einstellen, das kann mit dem roten Licht gut um. Viel mehr kannste aber nicht mehr machen!
MUSS nicht IMMER sein, wenn Rotlicht als Gegenlicht benutzt wird ist Kunstnebel geil, finde ichHeiner hat geschrieben:Gibt noch ne Steigerung! Rotes Licht und Kunstnebel!

Nur als Hauptlicht eben....was sich da die Lichtmacher nur dabei denken - nämlich auch wenn ich keine kamera dabei habe finde ich das nicht unbedingt ansprechend - so als Zuschauer.