Mattscheibe mit Schnittbildindikator

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Andreas H hat geschrieben:Es macht sicher Sinn wenn mal jemand die helle Scheibe ordert, dann wissen wir endlich wie die ist (ich habe die "normale").
Ist soeben geschehen.
:arrow: Ich melde mich hier wieder, wenn sie da ist.

Gruß
Holger
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Bibof
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 978
Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
Wohnort: Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Bibof »

Hab bisher nichts richtiges zu der Frage gefunden, ob es eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator für die D2X gibt? Falls ja, wie ist deren Bezeichnung?
(Hab momentan leider selbst nicht die Zeit die ganzen Beiträge zu verfolgen)!

Gruß
Christoph
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
Timo

Beitrag von Timo »

Ich scheue mich noch ein wenig 95$ + Versand + Zoll für die Katzeyescheibe auszugeben.

Als ersten Test für einen Selbstbauversuch habe ich kurzerhand eine F4-Scheibe (jaja, ich weiss, sie ist zu dick) genommen und zerlegt. Also aus dem Rahmen raus und die Scheibe von der Linse befreit.
Dann nach dem Maßnehmen an der original D200-Scheibe die F4 Einstellscheibe (ist eine P-Version, als Schnittbild diagonal mit Mikroprismen) entsprechend zugeschnitten.
Das ist einfacher gesagt, als getan. Aber ein Dremel und eine ruhige Hand leisten hier schon gute Hilfe.
Schwierig wird es, die genauen Abmessungen zu wegzuschleifen, dass hinterher

a) der Schnittkeil+Mikroprisma mittig sitzt und
b) die Kanten rechtwinklig sind und
c) die Schnittkanten parallel zu den urspünglichen Kanten verlaufen (also nicht verdreht ausgeschnitten)

Es ist mir zwar nicht 100%ig gelungen, allerdings habe ich für einen ersten Versuch ganz gut getroffen.

Nach dem Einsetzen war ich zuerst sehr begeistert, eine Einstellhilfe wie in meiner alten F-301 zu haben. Allerdings habe ich dann sehr schnell feststellen müssen, dass der Fokus etwas versetzt ist, sprich wenn ich mit der Scheibe fokussiere, liegt die Schärfe immer ein wenig neben dem richtigen Fokus (der AF-Indikator zeigt es ja noch richtig an). Dies ist im Fernbereich recht deutlich zu erkennen.
Bevor ich nun eine Scheibe der richtigen Dicke organisiere und das Ergebnis perfektioniere, kann mir vielleicht jemand sagen, warum dieses Phänomen auftritt?
Ich dachte eigentlich, die Dicke sollte nichts ausmachen, dementsprechend sollte die Scheibe prinzipiell funktionieren (an den Kanten habe ich die Scheibe ein wenig dünner geschliffen, damit sie gut in die Halterung passt).
Oder sind die Schnittbildkeile zu sehr hochstehend, dass die Scheibe falsch in der Kamera liegt?
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Die Dicke ist das Entscheidende. Sie entscheidet über den "Ort" der Schärfe.
Wenn die Scheibe zu dick oder zu dünn ist, liegt der Schärfepunkt nicht auf der Sensorebene, sondern etwas davor oder dahinter (Front/Backfocus)
Für die D70 liefert Katz die Scheibe mit einem Rahmen, der die Scheibe in die richtige Position bringt.
Selbstversuche dieser Art sind mir daher zu heikel, deshalb hab ich die Katze bestellt (7.März). Ist aber immer noch nicht da (19.März)! :x

Wie schwierig ist der Ausbau der D200 Scheibe eigentlich?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Timo

Beitrag von Timo »

Ok, dann waren meine Gedanken doch richtig, dass die Dicke die Schwierigkeiten macht. Dann werde ich mal eine dünnere Scheibe organisieren.

Der Ausbau der Scheibe ist mit ein wenig Feingefühl recht einfach. Man braucht einen feinen Schraubendreher und eine ruhige Hand (man will ja schliesslich nicht mit dem Schrauberdreher abrutschen und den Spiegel oder die Einstellscheibe zerkratzen).

Hier mal ein kleines Making of:

Zuerst das Objektiv abnehmen und die Kamera günstig zum Arbeiten positionieren:
Bild

Dann mit einem feinen Schraubendreher den Bügel leicht runterdrücken:
Bild

Der Haltebügel springt einem förmlich entgegen:
Bild

Und wenn man die Kamera dann noch leicht kippt, fällt die Scheibe aus der Halterung:
Bild

Hier nochmals die Selbstbauscheibe:
Bild
Sieht zwar nicht aus, wie aus einer industriellen, lasergeschnittenen Fertigung, die "unsauberen" Kanten jedoch sieht man nicht. Im Sucher ist die Scheibe perfekt.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Zunächst ist die Frage an welcher Seite Material abgetragen wurde um die richtige Dicke zu erreichen. Richtig wäre die Unterseite, denn die Oberseite ist die Einstellseite, deren Lage muß also gleich bleiben.

Die D70-Scheibe scheint eine Besonderheit zu haben insofern daß das Bild nicht ganz an der Oberfläche entsteht sondern ein kleines Stück von der oberen Oberfläche entfernt. Darüber könnte nochmal eine Stufenlinsenkonstruktion liegen um die Helligkeit zu verbessern. Ich möchte sie jetzt nicht rauskramen und mit der Lupe untersuchen, deshalb diese Spekulation. Auf jeden Fall kommt mit der Katz-Scheibe ein etwas dickerer Distanzrahmen um ihre Einstellebene in die richtige Position zu verlegen.

Es kann natürlich auch sein daß die D70 nicht richtig justiert ist. Da man ohne vernünftige Einstellscheibe ohnehin nicht recht sehen kann wo denn der Fokus liegt hätte das auch so etwas von Perlen vor die Säue werfen.

Ich kann nur empfehlen die Katz-Scheibe zu nehmen. Nicht nur daß man Basteleien spart (die ja auch nicht kostenlos sind), man bekommt auch eine Scheibe deren Schnittbild mit lichtschwächeren Optiken arbeitet.

Grüße
Andreas
Timo

Beitrag von Timo »

An der Dicke der Scheibe habe ich gar nichts gemacht, die habe ich so gelassen, wie sie für die F4 vorgesehen war. Eine andere Scheibe stand nicht zur Verfügung, wollte halt nur einmal sehen, wie das Ergebnis wird. Und da war ich überrascht, dass das Ergebnis so gut ist, obwohl man mit dem Dremel nicht so perfekt arbeiten kann.
Diese Experimente sind mir die 5,- EUR wert, die mich die Scheibe gekostet hat. Mit der Helligkeit der F4-Scheibe bin ich schon zufrieden, ich hoffe, das die Scheibe für die FM2 nicht (wesentlich) dunkler ist. Ich habe (im Moment) keine lichtschwachen Optiken, so das ich darauf verzichten kann. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass ich mir die Katzeyescheibe nicht holen werde. Nur um die Zeit zu überbrücken, ist diese Lösung für mich die Beste.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Die Dicke ist das Entscheidende. Sie entscheidet über den "Ort" der Schärfe.
Wenn die Scheibe zu dick oder zu dünn ist, liegt der Schärfepunkt nicht auf der Sensorebene, sondern etwas davor oder dahinter (Front/Backfocus)
Noch mal ganz klar: Das ist falsch! Die Scheibe kann - soweit das die Lage des Fokus betrifft - so dick oder dünn sein wie sie will. Ihre Auflagefläche ist oben, und die Fokussierfläche ist ebenfalls die Oberseite. Damit ist die Lage der Fokussierebene definiert, egal wie dick die Scheibe ist. Eine dicke Scheibe wird aber von der Haltefeder mit einer falschen Vorspannung fixiert. Ich hätte die Befürchtung daß die Feder dadurch Schaden nimmt. Deshalb würde ich von einer dickeren Scheibe grundsätzlich abraten.

Die richtige Dicke für die D70 haben die Scheiben für die FM2 und die F801. Aber, ganz wichtig: auch damit wird der Fokus nicht stimmen! Man würde aus den weiter oben genannten Gründen den gleichen Distanzrahmen brauchen den auch Rachael Katz verwendet, und der ist bei der erforderlichen Genauigkeit nicht leicht zu fertigen. Alternativ könnte man natürlich bei Nass in Hannover (ehemaliger Nikon-Service) die Kamera justieren lassen, aber das ist sicher nur die zweitbeste Lösung (von den Kosten mal ganz abgesehen).

Ein kleiner Vorschlag noch zur Anleitung: Katz empfiehlt den Spiegel mit einem Tuch abzudecken damit der Federrahmen dort keine Kratzer verursachen kann. Ein guter Rat, finde ich.

Grüße
Andreas
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Hallo,

wie gesagt, ich habe eine Nikon F4 Einstellscheibe in meiner D100 und die funktioniert auch 100%! Absolut geil, auch 100% Ansicht (kein Schnittbild). Jetzt hab ich mal eine K-Scheibe der F3 eingebaut und war enttäuscht, trotz Schnittbild keine verläßlichen Ergebnisse!
Mit der normalen F4-Scheibe ohne Schnittbild scheine ich Glück gehabt zu haben da sie wirklich nur eine Anpassung an die Einfaßgröße verlangt und dann 1A Ergebnisse liefert!
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

mescamesh hat geschrieben:Jetzt hab ich mal eine K-Scheibe der F3 eingebaut und war enttäuscht, trotz Schnittbild keine verläßlichen Ergebnisse!
Was genau meinst Du damit? Gibt es eine konstante Abweichung?

Im Übrigen hat die D100 einen anders aufgebauten Sucher (Pentaprisma). Ich vermute daß sie deshalb keine so extrem helle Scheibe braucht wie die D70. Sie hat deshalb wohl eine "normal" aufgebaute Scheibe, so daß sich beim Tausch die Justage nicht ändert. Jedenfalls sieht man das wohl bei Katzeye so, denn der Distanzrahmen wird bei der D100 nicht mitgeliefert, nur bei der D70.

Grüße
Andreas
Antworten