Spiegelvorauslösung (SVA) Nikon D200

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Kusi_CH
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Mär 2006, 17:49
Wohnort: Diessenhofen
Kontaktdaten:

Spiegelvorauslösung (SVA) Nikon D200

Beitrag von Kusi_CH »

Hallo zusammen

Ich heisse Markus.
Erstmal allen ein herzliches willkommen hier im Nikon-Forum.

Ich habe seit kurzem eine Nikon D200 und dazu folgende Frage.
Für was für Aufnahmen wird die Spiegelvorauslösung (SVA) eingesetzt und was ist der Vorteil zur normalen Einzelbildauslösung?
Viele Grüsse; Markus
Gismo
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: Mi 28. Sep 2005, 22:56

Beitrag von Gismo »

Willkommen hier.
Die Spiegelvorauslösung ist zum verwacklungsfreien Auslösen. Sie sorgt dafür das alle Mechanischen Abläufe vor der eigentlichen Belichtung abgelaufen sind. So werden verwacklungen verhindert die durch die Mechanik der Kamera entstehen.

Oliver
D70
Coolpix 5700
SB-800, Coolwalker
DX 18-70, 70-300G, 28-80G
Coolscan V ED
Kusi_CH
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Mär 2006, 17:49
Wohnort: Diessenhofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kusi_CH »

Gismo hat geschrieben:Willkommen hier.
Die Spiegelvorauslösung ist zum verwacklungsfreien Auslösen. Sie sorgt dafür das alle Mechanischen Abläufe vor der eigentlichen Belichtung abgelaufen sind. So werden verwacklungen verhindert die durch die Mechanik der Kamera entstehen.

Oliver
Hallo Oliver

Danke für Deine Antwort.
Das Resultat ist in der Folge ein schärferes Bild vorallem im Makro-Bereich, wenn ich das richtig interpretiert habe?
Viele Grüsse; Markus
Gismo
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: Mi 28. Sep 2005, 22:56

Beitrag von Gismo »

Genau.
Leider kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen da die D70 keine SVA hat.
D70
Coolpix 5700
SB-800, Coolwalker
DX 18-70, 70-300G, 28-80G
Coolscan V ED
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Bei Stativaufnahmen mit langen Brennweiten oder Makros schon bei kurzen Belichtungszeiten sinnvoll.
Bei Langzeitaufnahmen mit weit geschlossener Blende eher unnötig.

Der Meister erklärt es am Besten!
http://www.poelking.com/wbuch/scharf/index_d.htm

Gruß
Holger
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Noch eine weitergehende Frage zu diesem Thema: die D200 hat ja zwei verschiedene Arten von Spiegelvorausloesung. Ein Mal mit einer konstanten Zeitverzoegerung (ich glaube etwa eine halbe Sekunde) und ein Mal wo man tatsaechlich zwei Mal auf den Ausloeser druecken muss.

Wann nimmt man welches Verfahren ?

Volker
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das mit 1/4sek Wartezeit genügt bei Teleaufnahmen bei mehr als 3 Blendenwerten unter der Idealverschlußzeit: z.B. 1/60 sek bei 400mm Brennweite. Siehe Pölkings Tabelle.
Das komplette Ausschwingen lassen ist eher was fürs Extreme (Russentonne 1000mm mit 1/60) das zum Auszittern länger benötigt.

Gruß
Holger
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten