Sigma EF 500 DG ST brauchbar?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
renton
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Mär 2006, 10:26

Sigma EF 500 DG ST brauchbar?

Beitrag von renton »

Hallo,

jetzt habe selbst ich mich zu einer Registrierung durchringen können. Der Grund ist, dass ein Blitz für meine D70 angeschafft werden soll, aber leider nicht viel Geld da ist.

Angesichts dieser Situation, habe ich begonnen mich gedanklich mit dem Sigma EF 500 DG ST anzufreunden. Allerdings habe ich noch ein paar Fragen:

In welchen Kameramodi wird die Blitzleistung durch die Kamera automatisch gesteuert?

In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass die Blitzleistungskorrektur der D70 bei aufgestecktem Sigma EF 500 DG ST auf diesen wirkt. Stimmt das wirklich? Ein Verkäufer hat mir nämlich das genaue Gegenteil erzählt.

Wie bekomme ich heraus welches die kürzeste Belichtungszeit ist, die der Blitz unterstützt? Man möchte ja meinen, dass Sigma solche Infos auf der Homepage anbietet, aber leider finde ich da nichts.

Vielen Dank!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Sigma EF 500 DG ST brauchbar?

Beitrag von Andreas H »

renton hat geschrieben:In welchen Kameramodi wird die Blitzleistung durch die Kamera automatisch gesteuert?
In allen, genau wie der eingebaute Blitz, es sei denn man würde den Blitz auf manuell stellen.
renton hat geschrieben:In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass die Blitzleistungskorrektur der D70 bei aufgestecktem Sigma EF 500 DG ST auf diesen wirkt. Stimmt das wirklich? Ein Verkäufer hat mir nämlich das genaue Gegenteil erzählt.
Klar ist das so. Das ist eine Funktion der Kamera, die bei iTTL die Blitzbelichtung steuert. Wenn der Blitz iTTL kann (und der Sigma kann das an der D70) dann gibt es kein Problem.
renton hat geschrieben:Wie bekomme ich heraus welches die kürzeste Belichtungszeit ist, die der Blitz unterstützt? Man möchte ja meinen, dass Sigma solche Infos auf der Homepage anbietet, aber leider finde ich da nichts.
Die Info bekommst Du aus dem Handbuch der D70 (denn die setzt die Grenze, nicht der Blitz). Dort findest Du 1/500 sec.

Grüße
Andreas
Joachim Eckart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
Wohnort: Ahrensburg

Beitrag von Joachim Eckart »

Ich hatte den Blitz mal kurz an einer D70 probiert.
Wenn es die Version NA-iTTL ( steht auch auf dem Blitz) ist kann er das kameragebundene iTTL. Die nicht iTTL-Version geht nur manuell.
Alle anderen Funktionen des Nikon-CLS kann er nicht.
Also keine drahtlose Blitzsteuerung.
Nervig fand ich noch, dass die Zoomsteuerung nicht abzuschalten ist. Blitzt man mit einem Tele indirekt, muß man leider auch hier den unsinnig schmalen Lichtkegel nutzen. Dadurch disqualifiziert er sich für indirektes Blitzen mit Teleobjektiven.
Ich würde lieber noch ein paar EUR dazusparen und den Sigma 500 Super oder für den ungefähr gleichen Preis den Nikon SB-600 nehmen. Die haben beide nicht die beschriebenen Nachteile. Der Nikon ist besser verarbeitet, dafür ist der Sigma einen Tick leistungstärker.
Ist der Preis ganz wichtig, würde ich lieber noch günstiger einen älteren Computerblitz erwerben.
Metz 45 CT/CL 2-4 oder so. Der hat zig Computerblenden, ist leistungsstark und kann teilweise für 50 EUR in Ebay erworben werden.
Ist nicht ganz so komfortabel. Aber besser als ein 500 ST.
Achtung: Ganz alte Blitze haben oft eine zu hohe Zündspannung. Ab 45 CT/Cl 2 geht das mit ca. 12 V.
[/url] www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Joachim
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Joachim Eckart hat geschrieben:Ist der Preis ganz wichtig, würde ich lieber noch günstiger einen älteren Computerblitz erwerben.
Metz 45 CT/CL 2-4 oder so. Der hat zig Computerblenden, ist leistungsstark und kann teilweise für 50 EUR in Ebay erworben werden.
Ist nicht ganz so komfortabel. Aber besser als ein 500 ST.
"besser als ein 500 ST" ist aber eine sehr subjektive Einschätzung.

Ich finde mit der seltsamen Reflektoreinstellung beim indirekten Blitzen kann man leben (sie wirkt sich praktisch weniger aus als ich vorher angenommen habe).

Außerdem ist für einen Einsteiger (und so hörte sich für mich die Frage in Teilen an) ein Metz ohne iTTL etwas beschwerlicher in der Handhabung als der Sigma.

Da ist für mich der Sigma dann schon eine passable Lösung, wenn man für einen Blitz (vielleicht weil man ihn wenig nutzt) einfach nicht mehr ausgeben mag.

Grüße
Andreas
Joachim Eckart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
Wohnort: Ahrensburg

Beitrag von Joachim Eckart »

Außerdem ist für einen Einsteiger (und so hörte sich für mich die Frage in Teilen an) ein Metz ohne iTTL etwas beschwerlicher in der Handhabung als der Sigma.
Komisch früher waren ambitionierte Einsteiger ( sonst kauft man wohl keine SLR ) durchaus in der Lage die Blende am Blitz und der Kamera gleich einzustellen.
Ich hatte ja auch primär empfohlen einen iTTL zu nehmen. Dann allerdings den Sigma 500 Super oder Nikon SB-600. Ich finde die Mehrleistung ( drahtlose iTTL ! ) ... den Mehrpreis wert.
Wenn allerdings das Geld absolut nicht reicht, dann doch lieber einen günstigen Computerblitz. Der 45-CT war nur ein Beispiel.
Ich finde mit der seltsamen Reflektoreinstellung beim indirekten Blitzen kann man leben
Sieht aber alles andere als gut aus. An sich sollte man den Zoom des Blitzes immer nur so weit wie absolut nötig zoomen. Man bekommt dann mehr reflektiertes Licht = längerere Wege des Lichtes = weniger Lichtabfall = angenehmer. Bei indirektem Blitzen ein Spotlicht an die Decke zu werfen ... macht wohl kaum Sinn. Ich könnte damit nicht leben.
renton
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Mär 2006, 10:26

Beitrag von renton »

Ich? Anfänger? Unverschämtheit! Euch werde ich noch mal was fragen…

Im Ernst, danke für eure Antworten, insbesondere den Tipp mit dem Computerblitz. Die Idee gefällt mir.

Möglicherweise wäre die Bündelung des Blitzlichtes beim indirekten Blitzen weniger dramatisch, weil ich mir sowieso vorgenommen hatte, ein Zusatzteil zu suchen, das das Licht schon am Blitz streut um eine weichere Ausleuchtung zu bekommen.

Was mich an deinem Vorschlag überzeugt, sind die größeren manuellen Eingriffsmöglichkeiten und der günstige Preis. Außerdem berichten ja mehrere Benutzer, dass die Sigmablitze in der Automatik nicht so schön belichten, wie die Nikons. Genau das wäre mir aber relativ wichtig, damit z.B. bei Feiern möglichst viele Bilder im ersten Versuch gelingen. Ich werde wohl mal probieren, wie erträglich das mit einem Computerblitz funktioniert, wenn ich etwas Erfahrung damit habe (und nebenbei auf einen SB600 sparen).

Die Metzblitze auf die du mich aufmerksam gemacht hast, finde ich sehr ansprechend. Auch weil ich mal gelesen habe, dass sich durch die seitliche Lage eines Stabblitzes oft eine recht günstige Lichtführung ergebe. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Metz zum Betrieb der alten Blitze an einer Nikon DSLR einen Synchronadapter von Fremdanbietern empfiehlt. Ich muss mal herausfinden, wo und zu welchem Preis ich so etwas vernünftig bekomme.

Darüber hinaus würde mich interessieren, welche Blitze sich noch eignen und wo ich Informationen über die Geräte finde. Gibt es da spezielle Websites? Die Hersteller konzentrieren sich ja oft sehr stark auf ihre aktuellen Modelle.
Joachim Eckart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
Wohnort: Ahrensburg

Beitrag von Joachim Eckart »

OK noch mal kurz zu dem 45 CT. An sich sind das SCA-Blitze. Man konnte Sie damit per SCA-Adapter an diverse analoge Kameras in das TTL-Blitzsystem integrieren. Man bekam aber auch immer ein Synchronkabel mit. Der klassische Blitzanschluss.
Dann konnte man ihn an jede Kamera bekommen und man arbeitete mit Computerblenden am Blitz. Da hat der 45 CT jede Menge. Ich benutze meine 45 CT4 auch noch an der Nikon D70. Mit dem Standardkabelanschluss braucht man einen normalen Blitzschuhadapter. Den steckt man auf den Schuh und kann das winzige Steckerchen daran anschliessen ( PC ). So meinen Adapter gibt es z.B. von Hama. Die Nikon löst immer aus. Allerdings gehen auch die SCA-Adapter in der Regel. Ich habe da einen von Canon dran.

Joachim
Antworten