Hallo,
ich habe zu diesem Sonnenfoto noch eine andere Frage. Woher kommen diese gelb/grünen Kreise (Reflexionen?), die von der Sonne nach rechts unten laufen? Und wie bekommt man die weg?
Gruss graneb
Schöne, Sternartige Sonne?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
graneb hat geschrieben:Hallo,
ich habe zu diesem Sonnenfoto noch eine andere Frage. Woher kommen diese gelb/grünen Kreise (Reflexionen?), die von der Sonne nach rechts unten laufen? Und wie bekommt man die weg?
Gruss graneb
Sind Reflexionen. Beim Fotografieren unterbleiben die nur, wenn man die Hand vor die Sonne hält ( hier wohl eher nicht, weil dann wäre die Hand mit drauf ).
Weg gehen die später per Bildbearbeitung in einen Programm ( Photoshop o.ä. ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Mein Tipp wäre noch, wenig Brennweite nutzen wenn möglich
Mitm Fisheye bekomm ich jedesmal tolle sternförmige Sonnenbilder hin, mit z.b 90mm schaff ich das nicht mehr ...
Kann natürlich am Objektiv liegen, aber vielleicht eben auch an der Brennweite mal testen

Mitm Fisheye bekomm ich jedesmal tolle sternförmige Sonnenbilder hin, mit z.b 90mm schaff ich das nicht mehr ...
Kann natürlich am Objektiv liegen, aber vielleicht eben auch an der Brennweite mal testen

D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 917
- Registriert: Do 6. Feb 2003, 19:01
- Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo hier...
Ich muss das jetzt nochmals auffrischen...
Hab jetzt in letzer Zeit öfters versucht diesen Effekt bestmöglichst zu erreichen.
Schon langsam wird es besser.
Derzeit fotografiere ich draußen immer mit dem Sigma 10-20. Mir fällt auf, dass hier die Sonne ganz anders aussieht wie bei Nikon Objektiven. Ich hatte ja schonmal das 15-30 von Sigma...

Nun ja.... dieses bunte, unscharfe Zeugs am Bild will ich nicht unbedingt haben...
So eine Sonne wie bei "Jack McBeer" wäre super.
Foto: F22, Sigma 10-20 bei 10mm
EDIT: Ich erwarte ja noch immer der 18-200 VR - hat jemand evtl. Beispielfotos mit einer Sonne?
Danke!
Ich muss das jetzt nochmals auffrischen...
Hab jetzt in letzer Zeit öfters versucht diesen Effekt bestmöglichst zu erreichen.
Schon langsam wird es besser.
Derzeit fotografiere ich draußen immer mit dem Sigma 10-20. Mir fällt auf, dass hier die Sonne ganz anders aussieht wie bei Nikon Objektiven. Ich hatte ja schonmal das 15-30 von Sigma...

Nun ja.... dieses bunte, unscharfe Zeugs am Bild will ich nicht unbedingt haben...
So eine Sonne wie bei "Jack McBeer" wäre super.
Foto: F22, Sigma 10-20 bei 10mm
EDIT: Ich erwarte ja noch immer der 18-200 VR - hat jemand evtl. Beispielfotos mit einer Sonne?
Danke!
Zuletzt geändert von pauschpage am Mi 8. Mär 2006, 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie3
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
- Wohnort: Ahrensburg
OK allerdings hat man dann eventuell auf so ein Bild zu verzchten. Da es beim Fotografieren nicht möglich ist den Kontrasumfang von sagen wir 10 Blenden darzustellen. Entweder ist die Sonne OK und der Rest zu dunkel oder der Rest OK und die Sonne ausgefressen ( sieht besonders bei Dias und Digitalen sehr unschön aus ).das Ziel sollte das Fotografieren sein und nicht die Bearbeitung des Bildes...
Bei JPGs und Dias ist bei ca. 5 Blenden Kontrast das Limit erreicht. Bei RAW kann es durch die höhere Anzahl der Bits noch ca. 8 Blenden sein. Will man das Bild dann allerdings zeigen ( Papier / Monitor ... ) ist der Kontrast wieder zu reduzieren. Allerdings geht das durch getrennten Lichter/Schattenausgleich ohne wesentlichen Verlust an Zeichnung.
Noch flexibler wird es, wenn man wie erwähnt mehrere Belichtungen kombiniert.
Dann schafft man am Ende vielleicht ein Bild, das dem Augeneindruck am nächsten kommt.
Kann das nicht auch eventuell ein Ziel des Fotografieren sein ?
Joachim
Joachim, das kam vielleicht leicht falsch rüber, aber ich meinte, daß die bestmögliche Aufnahme das Ziel sein sollte. Wenn z.B. eine Aufnahme eine Kompromissaufnahme zwischen 2 Extremen darstellt, dann hat man so auch u. U. eine super Vorlage für das Finish per EBV.Joachim Eckart hat geschrieben:Kann das nicht auch eventuell ein Ziel des Fotografieren sein ?

sag mal...
muss es blende 22 sein? und kriege ich vllt mit dem 18-70 in den regionen auch ne anständige sonne hin?
also konkret, wenn nun nicht sooo viel licht da ist (soll auch bei sonne vorkommen
) geht dann auch blende 11 oder so?
Gruß Jacob
muss es blende 22 sein? und kriege ich vllt mit dem 18-70 in den regionen auch ne anständige sonne hin?
also konkret, wenn nun nicht sooo viel licht da ist (soll auch bei sonne vorkommen

Gruß Jacob
Cams: Nikon D50; F-501, Sony DSC-V1
Nikkore: AF 50mm 1.8, AF-S 18-70 3.5-4.5, AF 35-135 3.5-4.5
Flickr
Nikkore: AF 50mm 1.8, AF-S 18-70 3.5-4.5, AF 35-135 3.5-4.5
Flickr
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 917
- Registriert: Do 6. Feb 2003, 19:01
- Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
- Kontaktdaten:
Also geht es hier darum, wieviele Linsen ein Objektiv hat?
Doch der Stern hat ja beim Sigma Objektiv deutlich weniger Strahlen - wovon kommt das?
@ bigjahcop: Mit F8-F10 bekommt man auch schon gute Ergebnise hin...
EDIT: Kennt jemand einen guten Weitwinkel - der sich für "Saubere Sonnen" eignet?
Doch der Stern hat ja beim Sigma Objektiv deutlich weniger Strahlen - wovon kommt das?
@ bigjahcop: Mit F8-F10 bekommt man auch schon gute Ergebnise hin...
EDIT: Kennt jemand einen guten Weitwinkel - der sich für "Saubere Sonnen" eignet?
Zuletzt geändert von pauschpage am Do 9. Mär 2006, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.