giottos vs. manfrotto - was soll ich tun?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
Benutzeravatar
djqkat
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 622
Registriert: So 16. Jan 2005, 21:58
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

giottos vs. manfrotto - was soll ich tun?

Beitrag von djqkat »

hi!

bin vor dem frühling auf stativwahl. ich hab auf grund der features usw. 2 paare gefunden die mir auch preislich gut gefallen.
ich hab echt keinen schimmer was ich nun kaufen soll. die kandidaten sind:

giottos innovator stativset 9170 mit 3d-neiger mh5001
manfrotto set 055prob stativ pro black mit 141rc neiger

mir persönlich wichtig: die arbeitshöhe, viele wasserwaagen (ich steh auf die teile, hab auch verschieden zu hause :mrgreen: ), qualität, preis.

beide haben alles was ich will :-(

hilfe - gibt es irgendwo ein verstecktes killerfeature welches ich übersehen hab und die ultimative entscheidung bringen kann?

lg robert
D810 und ein paar Objektive und so Krams
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Hallo,

in meinen Augen wäre die superflexibel zu verstellende Mittelsäule des Giottos ein wichtiges Argument - außerdem ist der Lieferumfang doch wohl noch etwas besser als bei Manfrotto.

Manfrotto kennt natürlich jeder - ist also zum Angeben besser geeignet... :daumen:
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
soulman
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 866
Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
Wohnort: 10 miles south of vienna, austria

Beitrag von soulman »

ja gibts!
m.m. nach bietet manfrotto den wesentlich höheren qualitätslevel.
ausserdem brauchst du nicht das 055prob sondern das etwas billigere 055 clb. das hat das teil wo man die mittelsäule quer durchgesteckt fixieren kann nicht. brauchst exakt ein mal und dann nie wieder. ich hab beide typen und empfinde das 055clb bei ausgezogener mittelsäule als merklich stabiler.
ich arbeite damit übrigens nur mehr ohne mittelsäule, dafür aber mit diesem umbau. http://www.photo-langer.de/stativ_d.htm
derweil sitzt da noch ein manfrotto getriebeneiger 410 drauf. bald aber kommt da etwas viel, viel supereres drauf! :)
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
slotracer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Sa 12. Jun 2004, 12:07
Wohnort: bei Bremen

Beitrag von slotracer »

Moin , moin,

nach langen recherchen hier im forum und einer netten beratung von foto mayr habe ich mich für das giottos mt 9170 entschieden. Als kopf den manfrotto getriebeneiger 410 junior.
Foto mayr empfahl mir das giottos. War für mich seriös, da beide Firmen dort lieferbar sind und er seinen eigenen eindruck sowie das kaufverhalten der interessenten im laden beurteilen konnte.
Das giottos soll wohl etwas standfester sein, der getriebeneiger 410 ist für makro- und panoramaeinsatz ebenfalls eine hervorragende wahl.
Wer mit dem Stativ auf wanderschaft geht, wird wohl etwas kompakteres wählen (kugelkopf).
Insgesamt macht man wohl bei beiden stativen nichts falsch, auch wenn ich nicht beide im vergleich vor mir hatte.
Das giottos hat drehverschlüsse, das manfrotto schnappverschlüsse. Hier kann man unbeabsichtigt schon mal einfädeln. Das kann ich von meinem alten cullmann bestätigen. Jacke, reißverschluß oder tragereimen sind schnell mal eingehakt und kann das ganze zum kippen bringen (worst case, natürlich). Dafür sollen die verschlüsse beim manfrotto nach ausleiern oder so (natürlich erst nach langer oder intensiver nutzung) leicht selbst justierbar/reparabel sein(schraubenaustausch). Bei den drehverschlüssen muß man das giottos wohl einschicken, lt. foto mayr. Aber wie gesagt, das hängt stark vom verschleiß ab, und wird sich bei "normaler" nutzung wohl eher selten bis nie ergeben.
In wenigen tagen werde ich das stativ hier haben, dann kann ich ja noch mal meinen "live"-eindruck schildern.
Soviel mal zum wie und warum meiner kaufentscheidung.
Hoffe, ich konnte die eine oder andere anregung geben.

Gruß,

Volker
baghras
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 159
Registriert: So 30. Okt 2005, 20:15
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von baghras »

Hi,
hab das 9170. Den eingebauten 3-Wege-Neiger kann man ruhig wieder vergessen, der hat in der Horizontalneigung nämlich Rasten. Das Ding ist sauschwer, aber stabil und ist im Vergleich zu den Manfrottos oder Velbons, die in der selben Preisklasse spielen, höher auszuziehen. Mein Kaufargument gegenüber dem 055er war dies und die flexible Mittelsäule. Ach ja und es ist aus ALU nicht aus Carbon/Alu wie auf der Giottos-HP zu vermuten wäre. Die Beinverlängerung hat nen Drehverschluß, keine Klemmen!
Ich benutz das Ding mit nem FLM-32FB und Novoflex Q-Base.
Würd' ich's nochmal kaufen? Denke ja, einzig das Gewicht ist schon heavy. Werd mich mal nach einem leichten Einbein umschauen.
cu, baghras
FM # D70s # TONIMA 12 - 400 # Krempel
Benutzeravatar
djqkat
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 622
Registriert: So 16. Jan 2005, 21:58
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von djqkat »

hi,

danke für die antworten. hab ich ein paar sachen mehr zum nachdenken.

frage: wie ist denn das mit dem einstellen mit den wasserwagen bei einem 3d-neiger im vergleich zum kugelkopf.
was ich da fummeliger? ich hätt schon gern, dass der horizont passt.

lg robert
D810 und ein paar Objektive und so Krams
slotracer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Sa 12. Jun 2004, 12:07
Wohnort: bei Bremen

Beitrag von slotracer »

Nun ja,

wenn du mal genau hingeschaut hast, so wirst du gesehen haben, dass es nivellierhilfen sowohl im stativ selbst als auch in diversen köpfen gibt.
Letztlich sind das nur einstellhilfen mit betonung auf `hilfen´.
Präzisionswasserwaagen kannst du hier nicht erwarten. Dürften mehr als das stativ selbst kosten. Habe hier 3 verschiedene kleinwasserwaagen für mein plattenlaufwerk. Keine ist wie die andere. Wollte damals keine 120,-€ für eine geeichte wasserwaage ausgeben. Mache jetzt eine 3-punktmessung mit daraus resultierender annäherungsausrichtung.
Wichtig scheint mir eher, bei welcher auszugshöhe bezogen auf deine körpergröße du noch einen vernünftigen blick auf die nivellierhilfe ergattern kannst.
Einstellen, anvisieren, klick? Mit stativ zu arbeiten bedeutet eh eine andere fotografierweise als aus der hand zu fotografieren. Mehr zeit, mehr geduld, ggf. auch mehr nachdenken vor der aufnahme.
Kugelkopf ist sicher schneller im handling. Für outdoor sicher ein vorteil.

Gruß,

Volker
Antworten