Frage zum Manfrotto Getriebeneiger 410

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Timo

Frage zum Manfrotto Getriebeneiger 410

Beitrag von Timo »

Huhu,

nachdem ich mittlerweiledavon ab bin, mir einen Kugelkopf zuzulegen, bin ich durch lesen diverser Threads zu diesem Thema zu dem Schluss gekommen, dass der Manfrotto Neiger 410 eine gute Wahl sein könnte. Das einzige, was ich mich frage und bisher noch nicht rausfinden konnte, ist die Größe der Schnellwechselplatte. Kann vielleicht jemand, der diesen Neiger hat, einmal ein Bild machen von der an die Kamera angesetzte Platte, bzw. mal die Maße nehmen?

Ich weiss nämlich nicht, ob ich den Spass habe, häufig die Platte abzunehmen. Diesen Kopf kann man doch sicher nicht mit einem anderen Schnellwechselsystem kombinieren, oder?
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Hallo Timo,

die Platte ist ca. 7 * 9.5 cm groß!

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Und hier noch das Bid...

Bild

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Wildwater
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: Di 4. Mai 2004, 20:39
Wohnort: An der Seele Europas - Bodensee

Beitrag von Wildwater »

Gibt es da auch eine andere Platte?

Ich intressier mich auch für Getriebeneiger, aber diese Platte ist aus technischer Sicht grausam. :(

Nächste Frage: Gibt es auch noch andere Hersteller für Getriebeneiger, oder hat da Manfrotto ein Monopol?

ww
>> Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! … I. Kant <<
Créateur de :knips:
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Also ich finde die Platte sehr gut, grosse Auflagefläche, rastet sauber ein im Kopf!
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Wildwater
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: Di 4. Mai 2004, 20:39
Wohnort: An der Seele Europas - Bodensee

Beitrag von Wildwater »

Was mir an der Platte nicht gefällt: Der Schraubenkopf hat durch das Langloch eine sehr geringe Auflagefläche. Das stört jemandem aus dem Maschinenbau einfach. Entweder einen grösseren Schraubenkopf, oder kein Langloch.

Warum überhaupt ein Langloch? Der Abstand Schraube <> Fixierstift ist bei allen mir bekannten Befestigungen identisch.

ww
>> Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! … I. Kant <<
Créateur de :knips:
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Das Langloch ist zum Anpassen der Platte an die Kamera, wozu sonst?
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

wildwater hat geschrieben: Warum überhaupt ein Langloch? Der Abstand Schraube <> Fixierstift ist bei allen mir bekannten Befestigungen identisch.

ww
Hallo WW,

leider sind die geometrischen Verhältnisse nicht bei allen "Geräten" gleich. Wenn ich z.B. mein Sigma 120-300 aufschraube, brauche ich das Langloch, damit ich an alle Verstellgriffe des Getrieneigers ran komme, da die Stativschelle ziemlich niedrig ist, und ich so das Objektiv nach hinten schieben kann.

Jedenfalls ist das Teil auch mit Langloch bombenfest! Die große Platte hat den Vorteil, dass die Verbindung Stativ / Kamera super ist. Das Objektiv liegt im Vergleich zu dem RC 141 komplett auf (kleine Platte mit ca. 3*4 cm).

Ich finde, dass der Getriebeneiger MA 410 auf jedenfall sein Geld ist (ich hab 144€ bezahlt).

Und wie Heiner schon sagte, völlig unkomplizierte Handhabung bein einklicken....

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Timo

Beitrag von Timo »

Huhu,

erstmal danke für die Fotos und die Maße.
Wenn ich Euch so höre, scheint die grosse Platte nicht zu stören.
Ich mache mir aber Sorgen, dass man die Platte abnehmen muss, wenn man mit der sagen wir mal D70 oder D200 ohne Stativ fotografieren will, weil die Platte über den Kameraboden hinausragt. Habt Ihr dazu Praxiserfahrungen, wie macht Ihr das?
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Da gewöhnt man sich dran und wenn Du eine runde Kamera ohne Ecken und Kanten brauchst hättest du Dir lieber ne Canon kaufen sollen! :lol:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Antworten