Hallo,
Grad mal das Tamron 17-35 an die D70 gesetzt, und den Sigma oben druff.Auch der Sigma hat eine ausklappbare Weitwinkelstreuscheibe.
Ohne Streuscheibe ändert sich die Brennweite beim Zoomen des Objektivs von 28 bis 35mm am Blitz.
Mit Weitwinkelstreuscheibe ist sie auf 17mm(!) fixiert.
Setze ich das 50/1,8 ran, zeigt der Blitz mir 50 mm an. Alles KB-Brennweite also.
Manuell kann man den Zoomreflektor bis 105mm einstellen.
Gruss Chaoslhb
Worauf beim Blitzkauf achten?
Moderator: pilfi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
HMM also mein Sigma hat wenn ich die Mode Taste Drücke erst den TTL, dann den TTL-BL modus und dann stehen nur noch Blende+Zoom im Display des Blitzes und er belichtet über seinen "A" Modus?? Oder ist der A-Modus des SB800 irgendwas anderes?. Im Gegensatz zu meinem alten SB-24 (den ich aus diesem Grunde auch für relativ unbrauchbar halte) werden Blende, Zoom/Iso etc an den Blitz automatisch übertragen. Ich hatte bei meinem SB24 immer das Problem das ich ständig was nachregeln musste...doubleflash hat geschrieben:Der Sigma Super hat KEINEN A-Modus.
Für denjenigen, der gelegentlich mal blitzt und auch kein Problem hat mal etwas mehr nachzuregeln, der hat mit dem Sigma sicher etwas funktionierendes.
ABER: Ich bin ja vor einigen Wochen auf den SB-800 umgestiegen und habe nicht schlecht gestaunt, wieviel besser der doch funktioniert.
1. Ist die Bedienung wesentlich besser.
2. Ist der Bouncer dabei, der sonst nochmal 25€ kostet (Stofen)
3. Und das ist das Wichtigste: Stimmt die D70 in zusammenarbeit mit dem SB-800 die Lichtmenge wesentlich besser ab und es kommen schöner belichtete Bilder heraus.
Gerade wegen Punkt 3 rate ich heute eher zum SB-800 auch wenn der Preis einmal etwas weh tut. Den 600er kenne ich nicht, aber ich gehe mal davon aus, daß der auch so gut wie der 800er abgestimmt ist und daher die preiswerte Alternative sein kann.
Ich habe den Sigma gebraucht gekauft und bin wirklich super zufrieden!
DAs einzige was für dei Tonne ist, ist die Anleitung die dabei ist...*grummel*. Da sollte SIgma einfach passagen aus diesem Forum abdrucken, das hilft eher..
LG Mark
Fotokrams halt
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Im A-Modus bestimmt der Blitz von selber wieviel Blitzleistung noetig ist. Dazu hat er eine kleine Diode eingebaut womit der Blitz selber eine Belichtungsmessung machen kann. Dafuer braucht er aber die Information bzgl. ISO und Blende und am besten auch Zoom von der Kamera. So einen A-Modus hat der SB24 sicherlich, nur musst Du ISO und Blende manuell angeben wenn Du ihn an einer DSLR nimmst.Grottenmob hat geschrieben: HMM also mein Sigma hat wenn ich die Mode Taste Drücke erst den TTL, dann den TTL-BL modus und dann stehen nur noch Blende+Zoom im Display des Blitzes und er belichtet über seinen "A" Modus?? Oder ist der A-Modus des SB800 irgendwas anderes?. Im Gegensatz zu meinem alten SB-24 (den ich aus diesem Grunde auch für relativ unbrauchbar halte) werden Blende, Zoom/Iso etc an den Blitz automatisch übertragen. Ich hatte bei meinem SB24 immer das Problem das ich ständig was nachregeln musste...
Dein Sigma scheint aber keinen A-Modus zu haben. Dieser Sigma kann wohl nur TTL und dabei erhaelt er die Information wann genug geblitzt ist von der Kamera. Und das ist eine weitaus umfangreichere Datenkommunikation und geht eben an den DSLRs nur mit neueren Blitzgeraeten, nicht mit dem SB24. Dieser umfangreiche Datenaustausch zwischen Cam und Blitz fuehrt eben auch dazu, dass manchmal eine neue Cam nicht mit einem aelteren Fremdblitz geht. Deswegen wuerde ich nie einen Sigma Blitz nehmen, vielleicht Metz (weil die mit Adaptern arbeiten und manchmal der Tausch des Adapters ausreichend ist), normalerweise nehme ich aber einen Nikon Blitz. Der Preisunterschied ist bei Blitzen nicht so gravierend wie bei Objektiven wo inbesonders bei AF-S bzw. HSM genau dasselbe Problem auftreten kann (neue Cam geht nicht mehr am alten Blitz). Sigma hat bei der D200 sowohl beim Blitz als auch beim HSM Probleme, und angeblich sogar bei der Belichtungsmessung unter Verwendung mancher Objektive.
Nikon kann bzw. koennte die Datenuebertragung von ISO / Blende und Zoom unabhaengig davon machen ob Du einen alten SB24 im A-Modus oder einen neuen SB800 anschliesst. Aber sie machen das nur bedingt, bei der D1 / D2 Serie geht das, bei der D100 glaube ich auch noch, aber die D50/D70/D200 machen das nicht. Da heist es entweder manuell ISO und Blende eingeben oder einen iTTL faehigen Blitz kaufen.
Bei Nikon hat der SB800 nach wie vor den A-Modus, der SB 600 nicht. Aehnlich verfahren Sigma und Metz, die teureren Modelle haben den A-Modus die billigeren nicht. An einer DSLR spielt der A-Modus keine grosse Rolle mehr, es sei denn man aergert sich ueber die starken und zumindest an der D70 deutlich sichtbaren iTTL Messblitze. Hat man einen SB800 kann man ihn im A-Modus betreiben und es gibt keine solche Messblitze mehr. Allerdings ist der A-Modus i.d.R. auch weniger genau als die iTTL Belichtungssteuereung.
Volker
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 678
- Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
- Wohnort: Franken/Ebermannstadt
Ich wollte mit dem Sigma 500 Super entfesselt kabellos blitzen, was ja mit i-ttl fantastisch funktioniert.DAs einzige was für dei Tonne ist, ist die Anleitung die dabei ist...*grummel*. Da sollte SIgma einfach passagen aus diesem Forum abdrucken, das hilft eher..
Nach 10 min hab ich Das "Handbuch" des Sigma weggeschmissen und
hier im Forum nachgelesen. Hat aufs erste mal funktioniert! *daumenhoch*
Liest hier zufällig n Techniker von Sigma mit? *G*
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
-
- Batterie6
- Beiträge: 74
- Registriert: So 22. Jan 2006, 10:58
- Wohnort: Troisdorf bei Köln
Eben das frage ich mich auch gerade. Bin nämlich auch auf der Suche nach nem guten Blitz.
Ich fasse mal zusammen: Sigma ist nix gut, weil schlechte Beleuchtung rasukommt....auch wenn die im Funktionsumfang dem SB-800 entsprechen.
Nikon is immer gut, und man muss sich überlegen ob man alle Funktionen vom SB-800 braucht! Ansonsten tuts der Sb-600!
Metz wird hier gar nicht aufgeführt, wobei ich immer dachte, dass Metz so der Blitz-Spezialist an sich ist!
Vielleicht stimmt die Preis-Lesitung gegenüber Nikon einfach nicht und Nikon hat gelernt und baut mittlerweile vielleicht bessere Blitze als Metz....! Aber alles nur Vermutungen!
Ich fasse mal zusammen: Sigma ist nix gut, weil schlechte Beleuchtung rasukommt....auch wenn die im Funktionsumfang dem SB-800 entsprechen.
Nikon is immer gut, und man muss sich überlegen ob man alle Funktionen vom SB-800 braucht! Ansonsten tuts der Sb-600!
Metz wird hier gar nicht aufgeführt, wobei ich immer dachte, dass Metz so der Blitz-Spezialist an sich ist!
Vielleicht stimmt die Preis-Lesitung gegenüber Nikon einfach nicht und Nikon hat gelernt und baut mittlerweile vielleicht bessere Blitze als Metz....! Aber alles nur Vermutungen!
++ Nikon D70 mit Batteriegriff ++ Tokina AT-X 280 AF PRO 28-80/2.8 ++ Nikkor 28-80/3.3-5.6G ++ Nikkor 50/1:1.8 ++ Nikkor 80-200/2.8 ED ++ Canon A40 ++
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Metz Blitze beherrschen das kabellose CLS Blitzen (noch?) nicht. Es gibt zwar ein kabelloses System, das mit SCA Adaptern auch kabelloses Blitzen erlaubt, aber wie dabei die Belichtung gewichtet wird, weiss ich nicht. Dazu kommt, dass eine Reihe SCA Metz Blitze letztlich nicht billiger kommen, als gleich Nikon Blitze zu nehmen. Von der Verarbeitung erscheinen sie mir besser, als die Sigmas.
Bessere Blitze baut Nikon wahrscheinlich nicht, aber kompatiblere.
Bessere Blitze baut Nikon wahrscheinlich nicht, aber kompatiblere.

Zuletzt geändert von MeisterPetz am Fr 10. Feb 2006, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Peter
Peter
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Aus meiner Sicht nicht. Der grosse 54er ist sehr gut, aber sowohl preislich also auch leistungsmaessig eher SB-800er Niveau. Die kleineren Metz Blitze (44er) lassen sich nicht drehen, also kein indirektes Blitzen im Hochformat. Und CLS können sie alle nicht.Photoshark hat geschrieben:Hier werden immer nur Nikon und Sigma gegenübergestellt. Hat denn Metz nichts konkurrenzfähiges auf Nikons 600er Niveau?
Danke & Grüße
David
Sorry, aber Metz hat es zur Zeit wohl eher schwer weil die Nikons nicht viel teurer aber 100% kompatibel sind.
Volker