Moin.
Ich hadere ein wenig mit der Entscheidung ob ich mir die Coolpix 5400 kaufen soll oder nicht. Ich turne seit Tagen durch diverse Foren und lese ohne Ende Testberichte, denoch, ein "Ja, das Ding isses"-Gefühl will aber nicht aufkommen.
Die Pros dieser Kamera sind ja hinlänglich bekannt, aber was ist mit den Kontras? Da wären (nur nach Forumsberichten, in Bremen kann man sich das Teil leider nirgendwo ausleihen):
- langsamer AF
- fehlendes AF Vorlicht (kann man das irgendwie ersetzen?)
- "schlechtere" Bildqualität als bei vergleichbaren Geräten
- langsame schreibgeschwindigkeiten
- aussetzen von Kameraaktivität beim Schreiben
Was machen? In Frage käme noch die Canon G5, aber will man eine Canon kaufen? Die Werte sind in fast allen Tests allerdings besser (wie gesagt, alles nur vom Hören-Sagen-Lesen).
Vielleicht könnt ihr ja mal beschreiben wie das Fotografieren mit der Coolpix 5400 in bezug auf die oben genannten Schwächen" so geht.
Ich danke euch im Voraus,
Enno
Coolpix 5400, oder lieber doch nicht?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Coolpix 5400, oder lieber doch nicht?
Hi,
meine Meinung - kauf Dir lieber ne 5000er oder ne 5700 (mit 200 Euro zurück).
Gruss
Heiner
meine Meinung - kauf Dir lieber ne 5000er oder ne 5700 (mit 200 Euro zurück).
Gruss
Heiner
hi enno,
habe die cp 5400 vor einer woche gekauft (mit zwei wochen rückgaberecht). hatte genau wie du mehrere wochen nach test und Foren ausschau gehalten und mich dann doch für die cp 5400 entschieden (auch wg. rückgaberecht).
1. der der af ist nicht besser aber auch nicht schlechter als bei vergleichbaren cam´s.
2. ein af-hilfsilluminator in der camera eingebaut macht wenig sinn da er max. über die reichweite des eingebauten blitzes wirksam ist. mehr sinn würde hier die unterstützung der entsprechenden funktionen externer blitzgeräte machen( zb olympus c 5050). zu diesem thema möchte ich jedoch anmerken, dass der af der cp 5400 auch noch bei sehr schwachen lichtverhältnissen scharf stellt (kerzenlicht), sofern ein kontrast vorhanden ist. selbst bei aufnahmen in völliger dunkelheit (d. h. keine anzeige auf dem display) mit blitzgerät intern oder extern erhält man mit 95 %iger wahrscheinlichkeit saubere aufnahmen. warum dass so ist kann ich jedoch nicht sagen, der af funktioniert unter diesen umständen nicht.
3. die bildqualität der cp ist 1a, und das über den kompletten zoombereich. keine ca´s, keine vignettierung etc.
4. schreibgeschwindigkeit beim speichern von tiff ca. 20 sec. mit microdrive. schreibgeschwindigkeit jpg/fine 5 mp ca. 1sec der rest wird im hintergrund gespeichert wobei die cam betriebsbereit für die nächste aufnahme ist. im lauf dieses jahres firmwareupdate für nikon nef.format dann hat man tiffqualität mit ca. 7 mb.
5. ich habe bis jetzt ca 500 bilder gemacht und hatte keine probleme mit abstürzen der camerasoftware.
ich kann nur sagen dass ich den kauf nicht bereut habe, die 5400 ist ein klasse besser wie die 5000 und deutlich handlicher als die 5700.
es gibt keine perfekte digicam und wer erfahrungen aus der slr fotografie hat ( ich habe eine f 70 ) der muss für sich einen kompromiss finden.
gruss manne :?
habe die cp 5400 vor einer woche gekauft (mit zwei wochen rückgaberecht). hatte genau wie du mehrere wochen nach test und Foren ausschau gehalten und mich dann doch für die cp 5400 entschieden (auch wg. rückgaberecht).
1. der der af ist nicht besser aber auch nicht schlechter als bei vergleichbaren cam´s.
2. ein af-hilfsilluminator in der camera eingebaut macht wenig sinn da er max. über die reichweite des eingebauten blitzes wirksam ist. mehr sinn würde hier die unterstützung der entsprechenden funktionen externer blitzgeräte machen( zb olympus c 5050). zu diesem thema möchte ich jedoch anmerken, dass der af der cp 5400 auch noch bei sehr schwachen lichtverhältnissen scharf stellt (kerzenlicht), sofern ein kontrast vorhanden ist. selbst bei aufnahmen in völliger dunkelheit (d. h. keine anzeige auf dem display) mit blitzgerät intern oder extern erhält man mit 95 %iger wahrscheinlichkeit saubere aufnahmen. warum dass so ist kann ich jedoch nicht sagen, der af funktioniert unter diesen umständen nicht.
3. die bildqualität der cp ist 1a, und das über den kompletten zoombereich. keine ca´s, keine vignettierung etc.
4. schreibgeschwindigkeit beim speichern von tiff ca. 20 sec. mit microdrive. schreibgeschwindigkeit jpg/fine 5 mp ca. 1sec der rest wird im hintergrund gespeichert wobei die cam betriebsbereit für die nächste aufnahme ist. im lauf dieses jahres firmwareupdate für nikon nef.format dann hat man tiffqualität mit ca. 7 mb.
5. ich habe bis jetzt ca 500 bilder gemacht und hatte keine probleme mit abstürzen der camerasoftware.
ich kann nur sagen dass ich den kauf nicht bereut habe, die 5400 ist ein klasse besser wie die 5000 und deutlich handlicher als die 5700.
es gibt keine perfekte digicam und wer erfahrungen aus der slr fotografie hat ( ich habe eine f 70 ) der muss für sich einen kompromiss finden.
gruss manne :?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3938
- Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
- Wohnort: Kronach/Bamberg
- Kontaktdaten:
Also um Klassen besser halte ich für ein Gerücht...
hat ja noch nichtmal 'nen RAW-Mode
Hier nochmal pro und cons von www.dpreview.com#
Conclusion - Pros
Average resolution for a compact five megapixel, good color response
Wide angle (28 mm equiv.) compact four times zoom lens
Virtually noise free ISO 50 setting, noise kept under control at higher ISO
Excellent Nikon Matrix metering
Good Image processing parameter control
Fine tunable white balance
Re-programmable FUNC button
Re-programmable 'My Menu' (initial record menu)
Very good macro performance
Flip-out and twist LCD monitor
Good range of add-on accessories
Great ergonomics, deep hand grip with soft rubber
Virtually no chromatic aberrations
No 'clipping of highlights' problem of previous Nikon's
Timed long exposures (up to 10 minutes)
Compact body with excellent build quality, feels robust
Sharp high resolution LCD with good anti-reflective coating Detailed playback information (roll command dial)
Above average battery life
Conclusion - Cons
Some lens distortion, although expected considering zoom range
Corners of the image can occasionally appear soft
Average auto focus speed
Weird performance issues (shutter beep, record review off)
Poor buffering, locks camera towards end of write process
Slow Compact Flash write speed / processing
Very long write times for 'Continuous Low' bursts
No AF assist lamp, poor low light AF
Loss of record / play switch, no quick play mode
Strap eyelet made hand grip uncomfortable
Manual focus mode has no distance readout
Histogram still not implemented in record review mode
No support for external Speedlight features such as AF assist or flash zoom
Connectors sprinkled around body rather than located in one place
Inelegant down-sampling of lower resolution images
No RAW mode yet
hat ja noch nichtmal 'nen RAW-Mode


Hier nochmal pro und cons von www.dpreview.com#
Conclusion - Pros
Average resolution for a compact five megapixel, good color response
Wide angle (28 mm equiv.) compact four times zoom lens
Virtually noise free ISO 50 setting, noise kept under control at higher ISO
Excellent Nikon Matrix metering
Good Image processing parameter control
Fine tunable white balance
Re-programmable FUNC button
Re-programmable 'My Menu' (initial record menu)
Very good macro performance
Flip-out and twist LCD monitor
Good range of add-on accessories
Great ergonomics, deep hand grip with soft rubber
Virtually no chromatic aberrations
No 'clipping of highlights' problem of previous Nikon's
Timed long exposures (up to 10 minutes)
Compact body with excellent build quality, feels robust
Sharp high resolution LCD with good anti-reflective coating Detailed playback information (roll command dial)
Above average battery life
Conclusion - Cons
Some lens distortion, although expected considering zoom range
Corners of the image can occasionally appear soft
Average auto focus speed
Weird performance issues (shutter beep, record review off)
Poor buffering, locks camera towards end of write process
Slow Compact Flash write speed / processing
Very long write times for 'Continuous Low' bursts
No AF assist lamp, poor low light AF
Loss of record / play switch, no quick play mode
Strap eyelet made hand grip uncomfortable
Manual focus mode has no distance readout
Histogram still not implemented in record review mode
No support for external Speedlight features such as AF assist or flash zoom
Connectors sprinkled around body rather than located in one place
Inelegant down-sampling of lower resolution images
No RAW mode yet
Moin.
Danke euch erstmal für die Replys. Die Pros and Cons kannte ich. Ich dachte auch eher das ihr mal beschreiben könntet, wie die 5400 bei euch läuft, ob sie tut was man erwartet, ob und wo ihr Probleme mit dieser Kamera habt (dank@manne).
Momentan stehe ich halte zwischen der CP 5400 und der G5 von Canon und brauche eine Entscheidungshilfe. (Siehe auch http://www.dpreview.com/reviews/nikoncp5400/ und http://www.dpreview.com/reviews/canong5/ besonders die Compared und Conclusion parts)
Die 5700 schnitt aber auch nicht soo gut ab. Ist sie tatsächlich der 5400 vorzuziehen (Ich meine nicht nur wegen des ähnlichen Preises)?
Das fehlende Vorlicht (wie heißt das eigentlich richtig?) kann man also durch einen Aufsteckblitz ersetzen?
Bis denn, Enno
Danke euch erstmal für die Replys. Die Pros and Cons kannte ich. Ich dachte auch eher das ihr mal beschreiben könntet, wie die 5400 bei euch läuft, ob sie tut was man erwartet, ob und wo ihr Probleme mit dieser Kamera habt (dank@manne).
Momentan stehe ich halte zwischen der CP 5400 und der G5 von Canon und brauche eine Entscheidungshilfe. (Siehe auch http://www.dpreview.com/reviews/nikoncp5400/ und http://www.dpreview.com/reviews/canong5/ besonders die Compared und Conclusion parts)
Die 5700 schnitt aber auch nicht soo gut ab. Ist sie tatsächlich der 5400 vorzuziehen (Ich meine nicht nur wegen des ähnlichen Preises)?
Das fehlende Vorlicht (wie heißt das eigentlich richtig?) kann man also durch einen Aufsteckblitz ersetzen?
Bis denn, Enno
enno,
wenn du dich nicht entscheiden kannst, bleibt nur ein händler der dir rückgaberecht einräumt.
mein eindruck von der 5400 ist positiv, für mich überwiegen die vorteile:
zoom 28-115
ergonomisch angeordnete funktionstasten
fast alle wichtigen funktionen mit einer taste oder taste + wählrad einzustellen
im vergleich zur canon klein und handlich
der von mescamesh bemängelte raw-mode wird nachgeliefert
manche nachteile wie langsamer af kann ich nicht bestätigen,
auch af probleme bei schwachem umgebungslicht sind bei meiner cam nicht merkbar. auch ein quick play mode ist vorhanden.
es kursieren laut dpreview-forum auch unterschiedliche versionen der camera, made in korea/japan, firmware 1.0/1.3
meine 5400 ist made in japan firmwareversion 1.3
ob die anderen von dpreview beschriebenen probleme ( manche sind zugegebenerweise ärgerlich ) für dich wichtig sind musst du für dich entscheiden.
ps: das fehlende af-hilfslicht (hilfsilluminator) läßt sich, wenn man nicht darauf verzichten will, durch einen einfachen laserpointer, der dann mit der camera fokussiert wird ersetzen.
gruss manne
wenn du dich nicht entscheiden kannst, bleibt nur ein händler der dir rückgaberecht einräumt.
mein eindruck von der 5400 ist positiv, für mich überwiegen die vorteile:
zoom 28-115
ergonomisch angeordnete funktionstasten
fast alle wichtigen funktionen mit einer taste oder taste + wählrad einzustellen
im vergleich zur canon klein und handlich
der von mescamesh bemängelte raw-mode wird nachgeliefert

manche nachteile wie langsamer af kann ich nicht bestätigen,
auch af probleme bei schwachem umgebungslicht sind bei meiner cam nicht merkbar. auch ein quick play mode ist vorhanden.
es kursieren laut dpreview-forum auch unterschiedliche versionen der camera, made in korea/japan, firmware 1.0/1.3
meine 5400 ist made in japan firmwareversion 1.3
ob die anderen von dpreview beschriebenen probleme ( manche sind zugegebenerweise ärgerlich ) für dich wichtig sind musst du für dich entscheiden.
ps: das fehlende af-hilfslicht (hilfsilluminator) läßt sich, wenn man nicht darauf verzichten will, durch einen einfachen laserpointer, der dann mit der camera fokussiert wird ersetzen.
gruss manne

Auch ich finde das die CP5400 eine Klasse besser ist als die 5000er. Ein besseres Objektiv (bessere Lichtempfindlichkeit im Tele Bereich), schnellerer Fokus, höhere Auflösung, schnellere Auslöseverzögerung (so gut wie gar keine), besserer Blitz, bessere Ergonomie (handlicher und kein abdecken des Blitzsensors aus versehen) und bessere Bedienung mit Anfängerfreundlichen Szenemotiven und dem jetzt vorhanden Drehrad für schnelle Einstellungen.
Die 5400 ist nicht schlechter als die 5700 - beide Ergänzen sich prima. Die eine für den Weitwinkelbereich und die andere für den Telebereich.
Das rauschen hält sich absolut in Grenzen - wenn es rauscht dann greift ab 1/4s der Rauschfilter ein der seinen Job exzellent macht.
Ich zumindest bin total begeistert und kann sagen das es eine richtig gute Nikon geworden ist. Die Bilder sprechen für sich.
Die 5400 ist nicht schlechter als die 5700 - beide Ergänzen sich prima. Die eine für den Weitwinkelbereich und die andere für den Telebereich.
Das rauschen hält sich absolut in Grenzen - wenn es rauscht dann greift ab 1/4s der Rauschfilter ein der seinen Job exzellent macht.
Ich zumindest bin total begeistert und kann sagen das es eine richtig gute Nikon geworden ist. Die Bilder sprechen für sich.
Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II