Ist das ein 100% Ausschnitt und wenn ja bei wieviel ISO?wegus hat geschrieben:ich weiß nicht in wie weit diese Testbilder weiterhelfen. Aus lauter Zeitmangel habe ich nen 500Watt-Strahler in zahlreichen ISO-Einstellungen fotografiert:
[frage] was ist das für ein effekt (d200)
Moderator: donholg
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
ISO200, 1/30sek. f1/4.5lemonstre hat geschrieben:kannst Du sagen bei welcher ISO Einstellung die Bilder gemacht wurden? Bei ISO 100 tritt das problem bei mir nicht auf. Auch sind die Bilder insgesammt zu hell. Damit bei meiner D200 banding sichtbar wird benötigt es einen harten Kontrast von hell (überstrahlt) nach dunkel . Siehe auch -> http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... 534#270534druf hat geschrieben:Die Ergebnisse einer fehlerfreien D200 möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Beim Anschauen der Bilder könnten wegen den krassen Lichtern eventuell die Augen etwas schmerzen.![]()
Achtung Extrembeispiele!!!!
Folgendes Bild ist bei ISO500 entstanden mit meiner defekten Kamera.
Die bekommt das auch an hellen Kanten hin.

Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
Fototechnisch alles von Nikon
nat. nicht! Ich habe eines dieser Bilder mal verkleinert hochgeladen gehabt! Als NEF habe ich noch welche mit ISO500 hier (unterschiedliche Blenden). Bei Einem davon sehe ich einen Ansatz von Banding, aber auch nur bei einer 100% Betrachtung. Man muß aber auch wirklich suchen wollen. In realen Bilddarstellungen wird man davon nichts sehen. Abgesehen davon wird auch keiner so eine Lichtquelle mit ISO500 fotografieren. Tut man es doch ein paarmal und gibt sich Mühe erziehlt man ggf. diese Artefakte:lemonstre hat geschrieben:Ist das ein 100% Ausschnitt und wenn ja bei wieviel ISO?wegus hat geschrieben:ich weiß nicht in wie weit diese Testbilder weiterhelfen. Aus lauter Zeitmangel habe ich nen 500Watt-Strahler in zahlreichen ISO-Einstellungen fotografiert:

allerdings stell ich mir schon die Frage wer in einen 500Watt-Strahler mit ISO500 fotografiert! Oben am Reflektor und beim Übergang Reflektor/Tapete habe ich keine Artefakte provozieren können.
Hier das ganze Bild (auf 800 Pixel verkleinert) zur Übersicht:

wenn ich das jetzt mit den Moiree's der D70 gleichsetze, dann ist es eben ein seltener Fehler der nicht immer vermieden werden kann (für Nachtaufnahmen sicher kritisch!). Ähnlich wie beim Moiree-Problem wird man es vermutlich auch nie ganz wegbekommen. Software-Workarounds (De-Interlace a la jockel) gibt es ja.
Krasse Bildfehler wie bei Druf oder bei Dir Lemonstre, sind da aber von anderem Kaliber!
Zuletzt geändert von wegus am Do 9. Feb 2006, 21:17, insgesamt 4-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Die Frage ist ja wann sie endlich Kameras ausliefern die von Haus aus keine solchen starken Fehler (oder gar keine in dieser Art) mehr zeigen wie lemonstre sie gezeigt hat.
Hoffe das geschieht bald, dann kann man sie endlich kaufen, jetzt kann man ja nur kaufen und hoffen eine gute erwischt zu haben ....
Hoffe das geschieht bald, dann kann man sie endlich kaufen, jetzt kann man ja nur kaufen und hoffen eine gute erwischt zu haben ....

D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
So sieht übrigens der Ausschnitt nach De-Interlacing aus:

Bewegt sich die Kamera in der Toleranz, hat der Fehler für mich daher keine andere Qualität als das Moiree-Problem auch. Ein De-Bandingfilter auf 16Bit in NC und das Problem ist aus der Welt.
Xebone muß ich aber nat. recht geben, der Kauf scheint zur Zeit eine Lotterie zu sein. Hoffen wir, daß die krassen Beispiele bald der Vergangenheit angehören.

Bewegt sich die Kamera in der Toleranz, hat der Fehler für mich daher keine andere Qualität als das Moiree-Problem auch. Ein De-Bandingfilter auf 16Bit in NC und das Problem ist aus der Welt.
Xebone muß ich aber nat. recht geben, der Kauf scheint zur Zeit eine Lotterie zu sein. Hoffen wir, daß die krassen Beispiele bald der Vergangenheit angehören.
Zuletzt geändert von wegus am Do 9. Feb 2006, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Ja wie denn sonst.wegus hat geschrieben: allerdings stell ich mir schon die Frage wer in einen 500Watt-Strahler mit ISO500 fotografiert!
Also ich habs bisher nur bei diesem Bild gefunden, von daher beunruhigt es mich nicht sonderlich. Kann natürlich den armen Detlev verstehen, erst den Ärger mit der D70 und nu das.
Ist dieses Banding denn auch schon bei Kameras aufgefallen, die nicht aus der ersten Serie von vor Weihnachten ist.
Manni
Ach ja, das Bild!


Zuletzt geändert von ManniD am Do 9. Feb 2006, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Der Vergleich mit Moiré hinkt aber gewaltig. Begründung: Nikon hat die D70 bewusst sehr scharf und detailreich ausgelegt, und dazu musste man einen schwachen AA-Filter verwenden. Man bekommt bei allen Bildern den Vorteil sehr schön knackig scharfer Bilder, und erkauft sich das mit dem Nachteil der Moiré Gefahr bei einigen wenigen Motiven. Das war eine bewusste Abwägung von Nikon zugunsten der Bildschärfe.
Beim Banding ist das etwas anderes, da steht dem Streifenproblem kein erkennbarer Vorteil gegenüber. Ich würde es mit den langsamen i-TTL Meßblitzen der D70 vergleichen, die zu dem bekannten "Augen zu" Effekt führen.
Beim Banding ist das etwas anderes, da steht dem Streifenproblem kein erkennbarer Vorteil gegenüber. Ich würde es mit den langsamen i-TTL Meßblitzen der D70 vergleichen, die zu dem bekannten "Augen zu" Effekt führen.
.. und weg.
Ja Volker, den Vergleich kaufe ich auch!
Wobei man hier sagen kann: das Banding ist offenbar mit dem mehrkanaligen Auslesen erkauft. Also auch ein begründeter Kompromiß.
Wie man es dreht oder wendet, inzwischen hat jedes Kameraprodukt dieser Komplexitätsstufen (ab D70), immer auch gewisse Nachteile. Man arrangiert sich damit oder kauft sie nicht. Wer der Illusion erliegt es gäbe fehlerlose Kameras mit derartige Signalverarbeitung, der wird wohl auf den St. Nimmerleinstag warten.
Hier übrigens der Ausschnitt bei 100ISO:

ein sehr bloomiges Bild, aber da sagt ja schon jeder: das ist halt so! Über blooming/ca regt sich kaum noch jemand auf.
Wobei man hier sagen kann: das Banding ist offenbar mit dem mehrkanaligen Auslesen erkauft. Also auch ein begründeter Kompromiß.
Wie man es dreht oder wendet, inzwischen hat jedes Kameraprodukt dieser Komplexitätsstufen (ab D70), immer auch gewisse Nachteile. Man arrangiert sich damit oder kauft sie nicht. Wer der Illusion erliegt es gäbe fehlerlose Kameras mit derartige Signalverarbeitung, der wird wohl auf den St. Nimmerleinstag warten.
Hier übrigens der Ausschnitt bei 100ISO:

ein sehr bloomiges Bild, aber da sagt ja schon jeder: das ist halt so! Über blooming/ca regt sich kaum noch jemand auf.
Zuletzt geändert von wegus am Do 9. Feb 2006, 21:54, insgesamt 3-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
So in etwa sehe ich das auch, mal abwarten was bei Nachtaufnahmen passiert.wegus hat geschrieben:Bei Einem davon sehe ich einen Ansatz von Banding, aber auch nur bei einer 100% Betrachtung. Man muß aber auch wirklich suchen wollen. In realen Bilddarstellungen wird man davon nichts sehen. Abgesehen davon wird auch keiner so eine Lichtquelle mit ISO500 fotografieren.
Wie geht das?wegus hat geschrieben:Software-Workarounds (De-Interlace a la jockel) gibt es ja.
die Idee stammt von Jockel:
(1) Das Bild so drehen, daß die Streifen waagerecht sind
(2) Unter Filter->Videofilter->DeInterlace auswählen
(a) für gerade
(b) für ungerade Zeilen
also Schritt 2 2x durchführen und dabei auf interpoliert stellen
(3) ggf. das Bild wieder zurückdrehen. C'est ca. Die Interpolation sorgt für eine Angeleichung der Werte, bringt aber eine leichte Unschärfe mit sich.
(1) Das Bild so drehen, daß die Streifen waagerecht sind
(2) Unter Filter->Videofilter->DeInterlace auswählen
(a) für gerade
(b) für ungerade Zeilen
also Schritt 2 2x durchführen und dabei auf interpoliert stellen
(3) ggf. das Bild wieder zurückdrehen. C'est ca. Die Interpolation sorgt für eine Angeleichung der Werte, bringt aber eine leichte Unschärfe mit sich.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln