zappa4ever hat geschrieben:Als Billigobjektiv würde ich das 70-210/4 aber nicht bezeichnen. War imo das erste Nikon AF-Obj und super gefertigt. Für die damalige Zeit wahrscheinlich ganz OK in Relation zum Preis. "Billiger" waren eher die Nachfolger.
Soviel ich weiß hat Nikon die Optik des Serie E 70-210 verbaut. Das war tatsächlich ein Billigobjektiv aus Plastik in einer Zeit in der richtige Objektive noch aus Metall waren.
Die Serie E Objektive bekamen in ihrer Zeit durchaus durchwachsene Bewertungen. Wie es kommt daß mittelmäßige Objektive aus den 80ern jetzt auf einmal zu begehrten Geheimtips werden können verstehe ich nicht. Gerade im Bereich preisgünstiger Zooms hat sich die Technik in zwei Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Wo waren denn in den 80ern ED-Linsen und asphärischen Linsen verbaut? Da mag ich an die Überlegenheit der alten Linsen kaum glauben, zumal ich keinen Bildbeleg dafür gesehen habe.
xebone hat geschrieben:Es sind natürlich nur schnelle Freihandbilder gewesen, aber SO unterschiedl. Bedingungen kann ich eigentlich nicht erkennen ....
Desweiteren glaube ich du vergisst das die Linse zw. 140 und 200€ kostet und da natürlich gewaltig "abstinkt" gegen das 70-200 VR das aber eben zw. 1500 und 1900€ kostet.
Die aktuellen Billiglinsen die du erwähnt hast sind vielleicht nicht wesentlich schlechter, (hab sie noch nicht besessen nur gesehen das Nikon) aber lange nicht so lichtstark (durchgehend f4) und schongar nicht so wertig wie das 70-210 f4.
Die unterschiedlichen Bedingungen meinte ich für den Vergleich Deiner und meiner Bilder von verschiedenen aktuellen 70-300ern.
Gerade der Preis spricht gegen das 70-210. Für weniger Geld gibt es das 70-300G, für kaum mehr das Sigma APO DG. Und was nützt mir eine halbe Blende mehr Lichtstärke, wenn die Offenblende so weich ist?
Ich würde ein Objektiv aus aktueller Produktion mit Garantie kaufen. Da ist der Fokussiertrieb noch nicht verschlissen und man ist sicher daß das Objektiv noch nicht unsachgemäß behandelt worden ist. Ein fast 20 Jahre altes Teil mit unklarer Vorgeschichte birgt da grundsätzlich ganz andere Risiken.
Grüße
Andreas