Werde aller Wahrscheinlichkeit nach den Studioworkshop von Heiner in HH
besuchen. Jetzt habe ich in der Anleitung meiner D70 ( weil ich sowieso
schon drin am Suchen war ) geschaut, wo ich denn da überhaupt einen
Studioblitz anschließen kann.
Und was habe ich gefunden? - Nichts! Da ist ein Anschluss, von dem ich
immer dachte, der sei für nen Studioblitz. Das ist aber ein Anschluss für
einen Fernseher ( wer braucht denn sowas... ).
Wie funktioniert das? Ist jetzt damit der Studioworkshop überflüssig, weil ich
mir eh kein Studio zu Hause einrichten kann oder muss dann hierfür doch schon
jetzt die D200 her?
Anschluss Studioblitzanlage an meine D70 - aber wo?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Anschluss Studioblitzanlage an meine D70 - aber wo?
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
3 Möglichkeiten:
1. Blitzadapter: gibts z.B. bei Brenner ab 9,95 (best.nr. 570520) und normales Synchronkabel
2. kabellos über den eingebauten Blitz (blitzleistung auf manuell und ganz runterregeln)
3. IR-Aufsteckblitzauslöser.
Variante 2 und 3 setzt voraus, dass der Studioblitz eine eingebaute Fotozelle hat, was eigentlich fast jeder haben sollte.
jan.
1. Blitzadapter: gibts z.B. bei Brenner ab 9,95 (best.nr. 570520) und normales Synchronkabel
2. kabellos über den eingebauten Blitz (blitzleistung auf manuell und ganz runterregeln)
3. IR-Aufsteckblitzauslöser.
Variante 2 und 3 setzt voraus, dass der Studioblitz eine eingebaute Fotozelle hat, was eigentlich fast jeder haben sollte.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
Oder
4. Funkauslöser mit Sender auf der Kamera und Empfänger am Blitz bzw. Generator.
Sowohl diese Lösung als auch die Variante 3. sind allerdings bei selbstbeschaffung mit ca. 300 Euro für "was vernünftiges" sehr teuer.
Ich bin mir aber sicher, dass Heiner bzw, das Studioteam in HH sich auch darum gekümmert hat. Bei den letzten Workshops war das auch kein Problem obwohl sicher 75% mit ner D70 da waren
Stefan
4. Funkauslöser mit Sender auf der Kamera und Empfänger am Blitz bzw. Generator.
Sowohl diese Lösung als auch die Variante 3. sind allerdings bei selbstbeschaffung mit ca. 300 Euro für "was vernünftiges" sehr teuer.
Ich bin mir aber sicher, dass Heiner bzw, das Studioteam in HH sich auch darum gekümmert hat. Bei den letzten Workshops war das auch kein Problem obwohl sicher 75% mit ner D70 da waren

Stefan
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 506
- Registriert: Sa 2. Aug 2003, 00:59
- Wohnort: erftstadt bei köln
- Kontaktdaten:
300 euro für nen ir blitz (nr. 3) ist eher unrealistisch, son ding gibts für ca. 75 euro, funk sender und empfänger gibts auch für wesentlich weniger als 300sth hat geschrieben:Oder
4. Funkauslöser mit Sender auf der Kamera und Empfänger am Blitz bzw. Generator.
Sowohl diese Lösung als auch die Variante 3. sind allerdings bei selbstbeschaffung mit ca. 300 Euro für "was vernünftiges" sehr teuer.
Ich bin mir aber sicher, dass Heiner bzw, das Studioteam in HH sich auch darum gekümmert hat. Bei den letzten Workshops war das auch kein Problem obwohl sicher 75% mit ner D70 da waren
Stefan
andreas
cameras - lenses - tripods - accessories
www.andreaspuhl.de
www.andreaspuhl.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Da gehe ich auch mal von aus. Aber sicher ist sicher. Darüber hinaus ist blitzen und Studio im Moment eh ein Thema, mit dem ich mich beschäftige ( siehe auch meinen Thread mit den Problemen des kabellosen blitzens mit dem Sigma DG Super II ).sth hat geschrieben:...
Ich bin mir aber sicher, dass Heiner bzw, das Studioteam in HH sich auch darum gekümmert hat...
Ich denke mal, dass ich den Adapter bevorzugen werde. Günstiger und zudem haben mich die Ergebnisse meines kabellos geblitzes dann doch ein wenig dazu hingeführt, den technischen "Spielereien" nicht so richtig zu trauen. Vielleicht ist auch in der heutigen "wireless Zeit" nen Kabel nicht das schlechteste...
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 759
- Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Frag doch einfach mal nach, was im Studio angeboten wird, bevor Du Dir was kaufst......weinlamm hat geschrieben:Ich denke mal, dass ich den Adapter bevorzugen werde.
Kabel: Die klitzkelinen Winkelstecker sind recht empfindlich gegen Zugbelastung, da kann es im Eifer des Gefechts schnell mal zum Wackelkontakt kommen.
IR: Die preiswerten Geräte haben oft nur eine Abstrahlrichtung, nämlich nach vorne. Wenn man sie nicht umgekehrt in den Blitzschuh stecken kann, kommt es unter Umständen zu Reflexionen (besonders störend bei Portrait). Je nach Umgebungslicht und Ausrichtung kommt eine Auslösung auch nicht zustande. Bei den guten, aber auch teuren IR-Sender gibt es welche mit mehreren Abstrahlrichtungen.
Funk: Hier kann es zu Störungen durch andere Sender kommen, an die man vielleicht gar nicht so denkt: Flugzeuge, Mobitelefonrelais in der Nachbarschaft, Amateurfunker nebenan.
Gruß Horst
@omegandy:
Na klar bekommst du auch was für 75 euro. Allerdings hatten wir gerade vor ner Woche so ein Funkauslöseset was baugleich mit den Teilen von Foto Walser bei ebay ist. Die bekommt man sogar schon für ca. 60 Euro. Bei dem Teil hast du dann aber so Probleme (selbst getestet) wie ne maximale Synchronzeit von 1/200s. Wenn deine Kamera (z.B. D70) ne eigentliche Blitzsynchronzeit von 1/500s hat, dann schränkst du dich damit vorm Zug schonmal mächtig ein. Finde ich das gesparte Geld nicht Wert. Dann lieber einen Bowens Pulsar. Da habe ich auch noch nie die von Nikus angesprochenen Probleme mit "Störsendern" erlebt. Zusätzlich hat man genug Kanäle um die zu umgehen, wenn sie doch mal auftreten sollten. Der kostet dann aber tatsächlich um die 300 Mücken.
Bei den günstigen Ir-Auslösern sehe ich wie Nikus den Nachteil, dass der Abstrahlwinkel nicht so sehr groß ist. Auch bei einer teuren Lösung wie dem Wein (wieder um die 300 euro) ist das Problem unter umständen gegeben. In Innenräumen meist gar kein Problem, da genügend Reflektierende Wände zur Verfügung stehen, allerdings draußen oder in Räumen mit schwarzen Wänden will das Ding dann eine ziemlich direkten Sichtkontakt haben. Die Einschränkung beim Lichtsetzen brauch ich nicht.
Zum Kabel bleibt noch zu sagen, dass es mechanisch beanspruch wird. Je nach Blitzanlagen besonders am Stecker, der im Blitzkopf steckt. Die Teile können eher kaputt gehen als ein IR- oder Funkauslöseset. Im privaten bzw. "hobbygebrauch" sicherlich vernachlässigbar, für Profis die sich 100% auf ihr Equipment verlassen können müssen wohl nicht die beste Lösung zumal man eine Stolperfalle mehr hat ...
Stefan
Na klar bekommst du auch was für 75 euro. Allerdings hatten wir gerade vor ner Woche so ein Funkauslöseset was baugleich mit den Teilen von Foto Walser bei ebay ist. Die bekommt man sogar schon für ca. 60 Euro. Bei dem Teil hast du dann aber so Probleme (selbst getestet) wie ne maximale Synchronzeit von 1/200s. Wenn deine Kamera (z.B. D70) ne eigentliche Blitzsynchronzeit von 1/500s hat, dann schränkst du dich damit vorm Zug schonmal mächtig ein. Finde ich das gesparte Geld nicht Wert. Dann lieber einen Bowens Pulsar. Da habe ich auch noch nie die von Nikus angesprochenen Probleme mit "Störsendern" erlebt. Zusätzlich hat man genug Kanäle um die zu umgehen, wenn sie doch mal auftreten sollten. Der kostet dann aber tatsächlich um die 300 Mücken.
Bei den günstigen Ir-Auslösern sehe ich wie Nikus den Nachteil, dass der Abstrahlwinkel nicht so sehr groß ist. Auch bei einer teuren Lösung wie dem Wein (wieder um die 300 euro) ist das Problem unter umständen gegeben. In Innenräumen meist gar kein Problem, da genügend Reflektierende Wände zur Verfügung stehen, allerdings draußen oder in Räumen mit schwarzen Wänden will das Ding dann eine ziemlich direkten Sichtkontakt haben. Die Einschränkung beim Lichtsetzen brauch ich nicht.
Zum Kabel bleibt noch zu sagen, dass es mechanisch beanspruch wird. Je nach Blitzanlagen besonders am Stecker, der im Blitzkopf steckt. Die Teile können eher kaputt gehen als ein IR- oder Funkauslöseset. Im privaten bzw. "hobbygebrauch" sicherlich vernachlässigbar, für Profis die sich 100% auf ihr Equipment verlassen können müssen wohl nicht die beste Lösung zumal man eine Stolperfalle mehr hat ...
Stefan
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 506
- Registriert: Sa 2. Aug 2003, 00:59
- Wohnort: erftstadt bei köln
- Kontaktdaten:
@ stefan (sth)
es ging hier um die teilnahme an einem workshop...
wenn ich mich um eine professionelle studioausrüstung kümmere werde ich mich auch von meinem 75euro ir-auslöser trennen
für die meisten amateur anwendung reicht der aber aus
andreas
es ging hier um die teilnahme an einem workshop...
wenn ich mich um eine professionelle studioausrüstung kümmere werde ich mich auch von meinem 75euro ir-auslöser trennen

für die meisten amateur anwendung reicht der aber aus
andreas
Zuletzt geändert von andreas puhl am So 5. Feb 2006, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
cameras - lenses - tripods - accessories
www.andreaspuhl.de
www.andreaspuhl.de
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Wie hier schon öfters geschrieben, habe ich einige Zeit lang Fotos in Kindergärten und Schulen gemacht. ca. 35.000 Kinder in zwei Jahren. Alles mit der FM2 und Henselblitz, natürlich kabelgebunden. Es ist weder der Blitz, noch das Kabel ausgefallen, sehrwohl aber die FM2. Daher wird für gelegentliches fotografieren im Studio auch ein Kabel reichen. Sicher ist die Kabellose Variante komfortabler, aber wenn ich lese was manche damit für Probleme haben, bleibe ich lieber beim Kabel. Nach ein paar Jahren kann man sich dann mal ein neues gönnen (falls es doch wackelig werden sollte).
jan.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen