Das ist natürlich ein ganz doofes Problem und unschön, denn eine normale Übersrahlung sieht meiner Meinung nach doch besser aus als diese von der Lichtquelle ausgehende Streifenbildung, denn wie der Kollege auch schreibt, wenn er einen Vogel vor einem hellen Hintergrund fotografiert, hat er auf einmal ein Zebrafinken.
Werde den Kauf der D200 dann wohl auch nochmal zurückstellen und hoffen das Nikon das Problem behebt.
Grüße Oliver!
Was du nicht willst was man dir tut das füg auch keinem andern zu denn der wills gerade so wie du!!
Kann mir kaum vorstellen das NIkon in den weiteren Chargen dieselben offensichtlich fehlerhaften PCBs einbaut. Da wird "einfach" von Haus aus eine neue Revision des PCBs eingebaut und fertig.
Bin sehr überzeugt das die nächsten Chargen kein Banding mehr zeigen.
Dann ist wohl auch die Zeit gekommen endlich zuzuschlagen
Die Early Adopters haben ihren Spass gehabt und ich auch
Dauert aber wohl doch noch bis April oder so ...
Zuletzt geändert von xebone am Di 31. Jan 2006, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Na dann wirds halt noch ein paar Chargen mehr dauern.....
Werden doch nicht weiterhin absichtlich defekte Kameras ausliefern, wobei man erstmal wissen müsste wieviel % es wirklich betrifft !
Zumindest ist die Schwankung in der Qualität noch recht groß. Fehlerfreie Produkte dieser Komplexität , die auch an den Meßwertgrenzen noch tadellos funktionieren, wird es wohl eh nicht geben (das gilt für alle Hersteller). Die Frage ist wie zuverlässig die Fehler eingrenzbar sind und wie man damit umgehen kann. Das Betraf so etwas wie Blooming, CA's, Moirees oder Vignettierungen. Verzerrungen von Zooms konnte man in analogen Zeiten gar nicht korrigieren.
Entscheident wird sein, daß die Produktion ein zuverlässiges vorhersagbares Produkt liefert, bei dem klar ist unter welchen Bedingungen mit Banding zu rechnen ist. Dann wird es wohl, ähnlich Moiree oder CA, ein de-Banding Tool in NV oder NC geben. Wer sich damit arrangieren kann, wird eine D200 kaufen. Wer nicht, wird isch eine andere Kamera kaufen und andere Kompromisse machen müssen. Das Ausmaß an Banding-Bildern scheint mir gar nicht so groß, das Ausmaß an Kameras mit zu großen Produktionstoleranzen hingegen sehr wohl. Das ist vielleicht auch einer der Gründe für die geringen freien Stückzahlen auf dem Markt. Das mögliches Banding ein Grund gegen eine D200 sein kann, mag sein. Aber auch wegen der erhöhten Neigung zu Moirees hat doch die D70 eine Reihe von Abnehmern gefunden, die scheinbar alle sehr zufrieden sind. Solange man sein Werkzeug und dessen Grenzen kennt, ist doch alles o.k. ! Engen einen die Grenzen eines Werkzeuges ein, hat man das falsche Werkzeug. That's it.
Zuletzt geändert von wegus am Mi 1. Feb 2006, 09:02, insgesamt 2-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Kann es sein, daß es hier um zwei unterschiedliche Themen geht?
- Zum einen diese Querstreifen über das ganze Bild, von denen man im DSLR Forum lesen kann, dort mit diversen Beispielbildern und
- zum anderen diese Streifen direkt an Spitzlichern?
Letztere habe ich nun sein 100 Bildern auch schon beobachten können, aber nur nachdem ich sie gesucht habe. Dies trat bei mir an Stellen auf wo sich mein Blitz relativ großflächig in Glas oder Chrom gespiegelt hat.
Überbelichtungen wie sie z.B. bei einem Sonnenuntergang oder anderen Gegenlichtsituationen auftreten sind hingegen sehr unproblematisch.
Diese Querstreifen im gesamten Bild habe ich zum Glück nicht.
Wenn ich dafür kein Moiré mehr habe ist das ganze schon ein Schritt vorwärts, allerdings nicht ganz so groß wie erhofft.
Ich möchte jetzt eigentlich nichts mehr von Blooming und zweiseitigen Auslesen des Sensors lesen, denn es handelt sich schlicht und ergreifend um einen defekt, den man nicht hinnehmen sollte.
Ich war heute im Fotoladen und habe da mit dem Vorführgerät testen dürfen. Der Verkäufer kam nach eine Weile direkt auf mich zu und sagte mir ich bräuchte keine Scheinwerfer mehr fotografieren diese Kamera ist in Ordnung. Dasselbe Spiel hatte er nämlich auch schon durchgespielt, nachdem er nicht wenige Reklamationen bekommen hatte.
Er hat genau an der Art und Weise meiner Versuche erkannt um was es es mir ging.
Die Ergebnisse einer fehlerfreien D200 möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Beim Anschauen der Bilder könnten wegen den krassen Lichtern eventuell die Augen etwas schmerzen.
Achtung Extrembeispiele!!!!
So, als Negativbeispiel noch eines von meiner "Reparierten" D200.
Bitte nicht Erschrecken ist leider so "out of the Cam", und keine Sorge ich "verstehe mein Werkzeug", um dem vielzitierten und oft strapazierten Spruch "know your tools" vorzugreifen.
druf hat geschrieben:Die Ergebnisse einer fehlerfreien D200 möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Hi Detlev,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann tritt der Effekt bevorzugt an einem Übergang von Überstrahlung zu sehr dunklen Tonwerten auf. Hier ist das eher ein Mittelgrau, das ist wohl weniger kritisch. Aber immerhin, sieht besser aus als bei Deinem Exemplar.
Zuletzt geändert von volkerm am Di 7. Feb 2006, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.