Detlev, kannst Du das morgen mal wiederholen? Es interessiert mich, ob sich das reproduzieren lässt. Und dann am besten noch mal, nachdem die Kamera einen Temperaturwechsel hinter sich hat.druf hat geschrieben:Alles Testbilder ca. 10 Minuten nach dem ich die "justierte und reparierte" Kamera ausgepackt hatte.
[frage] was ist das für ein effekt (d200)
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von volkerm am So 29. Jan 2006, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich habe gestern einen Ordner angelegt der heisst "Banding_neu". Danach habe ich 16 Gegenlichtaufnahmen bzw. Aufnahmen einer Halogenlampe gemacht. Was schätzt du wieviel von den 16 Aufnahmen in dem neuen Ordner gelandet sind?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Genau: 16
Jederzeit reproduzierbar.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Genau: 16
Jederzeit reproduzierbar.
Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
Fototechnisch alles von Nikon
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
@Andreaslemonstre hat geschrieben:ich nenne das "gnadenlos Überbelichtet"...druf hat geschrieben:Wie nennt man dann diesen Effekt?
Die Streifen sind unschön aber ich bin mir sicher das Nikon dagegen nix machen wird und kann. Eine andere Kamera hätte in deinen Fällen auch Überstrahlung gezeigt, nur halt ohne das Streifenmuster...
Angenommen ich möchte einen dunklen Vogel mit dem Himmel als Hintergrund fotografieren, was sich in der Natur eben nicht immer vermeiden lässt. Dann gehe ich auf Spotmessung um den Piepmatz richtig zu belichten. Was passiert mit dem Himmel? Der wird ganadenlos überbelichtet sein und aus dem Vogel wird ein Zebrafink.
Also für 1700€ erwarte ich eigentlich etwas mehr.
Zuletzt geändert von druf am So 29. Jan 2006, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
Fototechnisch alles von Nikon
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Danke für den Hinweis, das Puzzlestück fehlte mir noch! Ich habe nochmals drüber nachgedacht, und das macht jetzt auch Sinn. In der einen Richtung verarbeite ich erst den dunklen Bereich, und erst danach wird mein Verstärker und A/D brutal übersteuert. In der anderen Richtung wird mein Verstärker und A/D erst brutal übersteuert und muß dann schlagartig den dunklen Bereich wiedergeben. Da hat er sich noch nicht von der Übersteuerung erholt, so ein Effekt ist durchaus bekannt. Und dann wird es streifig, wenn man das nebeneinander legtlemonstre hat geschrieben:Fest scheint aber zu stehen, das die auffällige Streifenstruktur vom zweiseitigen auslesen des Sensors herrührt.

Ja, das macht Sinn. Und dann nutzen auch identische Verstärker nix.

.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn dem so ist waere es fuer mich kein Problem. Ich hatte noch kein einziges Moire Foto entdeckt was ich nicht selber und mit Absicht produziert hatte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das fuer das D200 Banding Problem auch zutreffen wird. Solche Gegenlichtsituationen wird es geben, ob und wie stark die Streifen dann sichtbar sind bleibt wohl abzuwarten.lemonstre hat geschrieben: Ich glaube das Banding der D200 (so wie es hier gezeigt wird) ist das was Moiré bei der D70 ist. Es scheint systemgegeben, tritt sehr selten auf und ist noch einfacher zu beheben - wir werden damit leben müssen oder eine andere Kamera kaufen.
Ich denke allerdings nicht dass es leichter zu beheben ist. Das Moire hat man haeufig noch mit NC oder PS wegfiltern koennen, bei Banding geht das wohl noch nicht. Aber vielleicht gibt es ja bald einen De-Banding Filter im NC. Scheint mir wahrscheinlicher als eine wirkliche Loesung des Problems.
Volker
Versuchs mal mit der Abitzschen Interlace-Methode in Photoshop: 
Bild so drehen, daß die Streifen waagerecht verlaufen.
Anschließend Filter/Videofilter/De-Interlace auf ungerade Zeilen und interpolation. Danach nochmal den Filter aufrufen, aber auf gerade Zeilen stellen. Bei den meisten Fotos dürfte das Banding verschwunden sein, ohne großen Verlust der Qualität.

Bild so drehen, daß die Streifen waagerecht verlaufen.
Anschließend Filter/Videofilter/De-Interlace auf ungerade Zeilen und interpolation. Danach nochmal den Filter aufrufen, aber auf gerade Zeilen stellen. Bei den meisten Fotos dürfte das Banding verschwunden sein, ohne großen Verlust der Qualität.
Beim ersten Beispiel (Crop) von Druf funktioniert das (jedenfalls bei mir) nicht. Entweder ich sehe falsch oder es sind jeweils zwei Spalten hell und dunkel, da kann das De-Interlace nicht greifen. Außerdem ist diese Funktion sichtbar verlustbehaftet, als Lösung würde ich sie deshalb ohnehin nicht ansehen.jockel hat geschrieben:Versuchs mal mit der Abitzschen Interlace-Methode in Photoshop:
Bild so drehen, daß die Streifen waagerecht verlaufen.
Anschließend Filter/Videofilter/De-Interlace auf ungerade Zeilen und interpolation. Danach nochmal den Filter aufrufen, aber auf gerade Zeilen stellen. Bei den meisten Fotos dürfte das Banding verschwunden sein, ohne großen Verlust der Qualität.
Für mich ist das schon ein Mangel der mich am Kauf hindern wird wenn Nikon ihn nicht beseitigt. Irgendeine Software zum nachträglichen Streifenentfernen würde mir da auch nicht reichen. Von einer Kamera in dieser Preisklasse muß man schon erwarten können daß sie bei Gegenlichtaufnahmen eine bessere Figur macht. Was nützt denn der schönste Dynamikumfang wenn es solche Streifen gibt?
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 30. Jan 2006, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.