Der Betreuer der Maschine konnte mir zunächst leider *garnichts* über die Maschine sagen, also z.B. welche Auflösung gut wäre, um ein erneutes Skalieren zu vermeiden - alles Fehlanzeige.
ABER er konnte mir sagen, daß 1. die Maschine richtiges Fotopapier belichtet und daß man 2. alle Bildoptimierungen ausschalten könne.
Also hab ich´s mal probiert, 10 Bilder in unterschiedlichen Auflösungen (10x13 bis 30x45), unterschiedliche Motive (vielleicht keine so gute Idee), teilweise bearbeitet (vielleicht auch keine so gute Idee).
----------
Mit den Ergebnisse bin ich zunächst mal recht zufrieden, zumindest, was die Schärfe und Brillianz angeht, scheint da einiges möglich zu sein.
Als ich die Bilder (nach nur 20 Minuten) abholte, konnte mir der nette Herr auch sagen, das das Belichtungsmonster wohl 400dpi macht - naja, das müssen wir mal überprüfen, wie man da das automatische Skalieren vermeidet.
----------------
Mit den Farben und Kontrasten liege ich leider VÖLLIG daneben :?
Die belichteten Bilder sind viel dunkler und kontrastreicher, als auf dem Monitor, und die Farben sind satter und i.A. wärmer/grüner.

-----------------
Nun möchte ich gern weiter dort Bilder belichten lassen, denn A) sind die Preise ok, B) sind die Zeiten und Wege unschlagbar und C) könnte man eine persönliche Zusammenarbeit aufbauen, um in Zukunft TOLLE große Bilder zu produzieren.
WAS kann ich nun mit meinem Labtop machen, um auf meinem Bildschirm ein ähnliches Farb-/Kontrast-/Helligkeits-/Temperatur-Erlebnis zu haben, wie später auf den Papierbildern?
Tausend Dank für Eure Hilfe.