Ich habe gerade ein nachkalibriertes 80-400er Tokina zum testen.
Bei 80-135mm top
bei 200mm top-sehr gut
bei 300mm gut
bei 400mm weich, sehr weich, eigentlich nicht brauchbar.
In dieser Preisklasse und Größe lässt sich nunmal nichts herstellen, was über den ganzen Brennweitenbereich brauchbar ist.
Es gibt von Tamron auch noch ein neues 200-500, was auch gar nicht so schlecht sein soll, es kostet aber auch bereits 800EUR und hat natürlich keinen Stabi.
Tamron 200-400?!
Moderator: donholg
als alternative würde ja auch noch das 135-400 oder das 170-500 von sigma (gebraucht schon recht günstig) zur wahl stehen, wobei ein großer nachteil ist das sie nicht mit konvertern funktionieren. und ich so nicht weiß ob die brennweite für tierfotografie (rehe, Vögel auf Feld und im Wald) reicht.
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Warum immer ein Zoom von zweifelhafter optischer Leistung? Warum nicht eine viel bessere Festbrennweite? Da gibt es von Fremdherstellern Modell mit AF, oft auch gebraucht für wenig Geld. Da darf man dann auch mal einen Konverter dranschrauben, ohne daß es völlig matschig wird.
Viele Benutzerbewertungen für Nikon & Fremdobjektive gibt es auf Photozone: KLICK!
Viele Benutzerbewertungen für Nikon & Fremdobjektive gibt es auf Photozone: KLICK!
Zuletzt geändert von volkerm am So 22. Jan 2006, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Insbesondere, wenn man ohnehin nur das obere Ende benutzt.
Allerdings muss man z.B. beim Sigma 400/5.6 vorsichtig sein, da gab es eine rechte gute (400mm/5.6 APO macro) und eine ziemlich schlechte Variante (400/5.6 APO).
Das 400er Tokina soll auch noch recht gut sein.
Und vermutlich reicht auch eine MF-Linse, dann muss man halt die Belichtung bei den kleineren Modellen per Hand machen, auch egal, der Fokus dürfte bei Fotos in freier Wildbahn meist ohnehin im Unendlichbereich liegen.
Allerdings muss man z.B. beim Sigma 400/5.6 vorsichtig sein, da gab es eine rechte gute (400mm/5.6 APO macro) und eine ziemlich schlechte Variante (400/5.6 APO).
Das 400er Tokina soll auch noch recht gut sein.
Und vermutlich reicht auch eine MF-Linse, dann muss man halt die Belichtung bei den kleineren Modellen per Hand machen, auch egal, der Fokus dürfte bei Fotos in freier Wildbahn meist ohnehin im Unendlichbereich liegen.
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
-
- Batterie3
- Beiträge: 31
- Registriert: So 11. Sep 2005, 20:10
Na gut, kommt sicherlich auch auf die Linse an, von der Blendeneinstellung mal ganz zu schweigen.
Ich formuliere mal um:
I.d.R. wird man sich derart vorbereiten können, dass man ein mal manuell fokussiert und dann nichts mehr verändern muss.
Ich formuliere mal um:
I.d.R. wird man sich derart vorbereiten können, dass man ein mal manuell fokussiert und dann nichts mehr verändern muss.
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Ein MF an ner D50 ist doch Quälerei, es sei denn man hockt wie auf nem Ansitzt rum, hat die Belichtung voreingestellt und wartet auf die Viecher. Wenn's schnell gehen soll: Ausgeschlossen.
Das 170-500 soll ne Gurke sein - aber ist nur vom hörensagen.
Das 135-400 hab ich, ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis ok (440€), aber keine Wundertüte und am langen Ende Lichtschwach und weich, auf dem Stativ ist die Schärfe ok aber nicht der Bringer. Beim Tragen ruscht der Tubus raus
. Ich hatte hier mal nen Waran gepostet der war bei 400mm und 1/200, der ist schon etwas verwackelt, was nicht nur an dem Boot lag auf dem wir waren. Manchmal hät ich auch gerne noch mehr Brennweite.
Vielleicht doch ein 300/4 mit Konverter als Alternative?
Oder 50-500, aber das ist dann bei 500/6.3
Das 170-500 soll ne Gurke sein - aber ist nur vom hörensagen.
Das 135-400 hab ich, ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis ok (440€), aber keine Wundertüte und am langen Ende Lichtschwach und weich, auf dem Stativ ist die Schärfe ok aber nicht der Bringer. Beim Tragen ruscht der Tubus raus

Vielleicht doch ein 300/4 mit Konverter als Alternative?
Oder 50-500, aber das ist dann bei 500/6.3

cu, baghras
FM # D70s # TONIMA 12 - 400 # Krempel
FM # D70s # TONIMA 12 - 400 # Krempel
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 678
- Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
- Wohnort: Franken/Ebermannstadt
Ich muss Volker recht geben. Über 200mm sind Festbrennweiten wirklich die bessere Wahl. Mit dem Bildwinkel ist das nicht so kritisch wie im Nahbereich.
Stand vor nem halben Jahr vor demselben Problem, allerdings für Fussball! Da bewegt sich einiges mehr.
Hab mir dann für 250 Euro ein gebrauchtes Sigma 400/5,6 Apo geholt als Ergänzung zum 70-200. Das Teil hat mich auf den Festbrennweitengeschmack gebracht! Im Sommer hab ich damit sogar freihändig gute Fotos gemacht. Der Kontrast war bei Gegenlicht nicht so besonders, aber das konnte ich am Pc ausbügeln. Zum Thema Schärfe, da gibts schlimmeres. Wenn die Macroversion besser sein soll,
hol dir das Teil.
Wenn das Geld bei mir mal reicht, wirds wohl gegen ein 300/4 oder 2,8 getauscht^^
Gruss
Stand vor nem halben Jahr vor demselben Problem, allerdings für Fussball! Da bewegt sich einiges mehr.
Hab mir dann für 250 Euro ein gebrauchtes Sigma 400/5,6 Apo geholt als Ergänzung zum 70-200. Das Teil hat mich auf den Festbrennweitengeschmack gebracht! Im Sommer hab ich damit sogar freihändig gute Fotos gemacht. Der Kontrast war bei Gegenlicht nicht so besonders, aber das konnte ich am Pc ausbügeln. Zum Thema Schärfe, da gibts schlimmeres. Wenn die Macroversion besser sein soll,
hol dir das Teil.
Wenn das Geld bei mir mal reicht, wirds wohl gegen ein 300/4 oder 2,8 getauscht^^
Gruss
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
mhh also erstmal warum ich über ein zoom nachdenke, da ich denke das ich damit flexibler bin wenn ich in der Natur unterwegs bin. Beispiel ich sehe ein reh vor mir und will es format füllend fotografieren dann muß ich erst nen stück zurück oder vor laufen (so stelle ich mir das zumindest vor
) und dann istes schon ins Gebüsch gehoppelt. Also ich mag mich ja irren aber ich denke halt das in einer solchen situation ein zoom besser geeignet ist.
@Chaoslhb du sagst dein 400 festbrennweite mit 5,6 hat dich auf den geschmack gebracht, wie darf ich das verstehen, was genau sind den die Vorteile von deiner/einer Festbrennweite gegenüber z.B. einem 80-400 vr/os das hat doch genau die selbe Lichtstärke im 400er bereich? Man ist nur nicht so flexibel, oder habe ich was übersehen?? Das eine Festbrennweite mit 2,8 zum beispiel vorteile gegenüber dem 80-400 in bezug auf die lichtstärke und auch auf die Bildqualität hat glaube ich ja, aber da sind dann schon wieder andere Preise.
Gebraucht für 250€ ist der Preis natürlich viel besser als der vom 80-400 bzw. 50-500,
und deshalb werde ich die besagte Festbrennweite mit in meine überlegungen einbeziehen, habe jedoch noch sehr wenig ahnung und sehe somit vielleicht nicht alle Vorzüge einer Festbrennweite. Falls es (und davon gehe ich aus da ihr so überzeugt davon seid) noch welche gibt würde ich mich freuen wenn ihr sie mir kurz nennen könntet, ich benötige das Obj. hauptsächlich für die Naturfotografie von Vögeln, rehen und was sonst noch so rum läuft, bzw in den Zoo würde ich es auch mal gerne mit nehmen.
Viele Grüße
Bati

@Chaoslhb du sagst dein 400 festbrennweite mit 5,6 hat dich auf den geschmack gebracht, wie darf ich das verstehen, was genau sind den die Vorteile von deiner/einer Festbrennweite gegenüber z.B. einem 80-400 vr/os das hat doch genau die selbe Lichtstärke im 400er bereich? Man ist nur nicht so flexibel, oder habe ich was übersehen?? Das eine Festbrennweite mit 2,8 zum beispiel vorteile gegenüber dem 80-400 in bezug auf die lichtstärke und auch auf die Bildqualität hat glaube ich ja, aber da sind dann schon wieder andere Preise.
Gebraucht für 250€ ist der Preis natürlich viel besser als der vom 80-400 bzw. 50-500,

Viele Grüße
Bati
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 678
- Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
- Wohnort: Franken/Ebermannstadt
Auf den Geschmack, weil ich immer dachte, dass man mit FB unflexibel ist(eigentlich der einzige "Nachteil"). Aber als ich dann sogar bei so ner unvorhersehbaren Sportart wie Fussball zurechtkam, war ich vom Gegenteil überzeugt.
Wenn der Bildauschnitt mal nicht hinhaut muss man halt ein Portrait statt ganzkörper machen. Das ist halt auch ein bisschen Geschmackssache.
Es ging eigentlich mehr um die Vorteile meines 400/5,6 gegenüber dem
vorgeschlagenen Tamron 200-400. Alternativen zum 80-400 VR sind ein anderes Thema, zu dem es wie ich gesehen habe jede menge Threads gibt.
Bei FB allgemein die Vorteile sind:
Alles ist auf eine Brennweite ausgelegt, weniger bewebliche Teile, kompakter(!); und ganz wichtig, die Gegenlichblende kann bei Zooms nur den kurzen Bereich abdecken, weils sonst Abschattungen gäbe. Und man kann sich auf andere Dinge konzentrieren als Zoomen.
Puh ist spät, für so ne Grundsatzfrage *g*
Wenn der Bildauschnitt mal nicht hinhaut muss man halt ein Portrait statt ganzkörper machen. Das ist halt auch ein bisschen Geschmackssache.
Es ging eigentlich mehr um die Vorteile meines 400/5,6 gegenüber dem
vorgeschlagenen Tamron 200-400. Alternativen zum 80-400 VR sind ein anderes Thema, zu dem es wie ich gesehen habe jede menge Threads gibt.
Bei FB allgemein die Vorteile sind:
Alles ist auf eine Brennweite ausgelegt, weniger bewebliche Teile, kompakter(!); und ganz wichtig, die Gegenlichblende kann bei Zooms nur den kurzen Bereich abdecken, weils sonst Abschattungen gäbe. Und man kann sich auf andere Dinge konzentrieren als Zoomen.
Puh ist spät, für so ne Grundsatzfrage *g*
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-