Welchem Objektiv würdet ihr den Vorzug geben?
Liegen preislich gleich (1787.- und 1797.-). Beim 80-400 gibt es zur Zeit noch die 20% aus der Bonusaktion, aber das soll nicht ausschlaggebend sein. Entscheidend ist die Bildquali. Den fehlenden Brennweitenbereich kann ich zur Not mit einem Konverter überbrücken. Fotografiere aber meist so bei 150 / 200 mm (mit meinem Sigma 80-400).
Hat von Euch jemand beide Objektive schon gehabt / benutzt?
Gruß
Jürgen
70-200/2.8 VR oder 80-400 VR?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
70-200/2.8 VR oder 80-400 VR?
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Hast Du richtig verstanden. Das Sigma ist doch ein rechter Klotz im Vergleich zum Nikon 80-400. Anderseits würde mich die 2.8/200 und noch VR reizen. Ist natürlich auch nicht gerade klein, aber von der Abbildungsleistung wohl deutlich besser (was ich so gelesen habe)
Sigma = 1.75 kg Nikon 1.3kg. Da ich meine D70 im Dezember durch eine D2H ersetzt habe schleppe ich die 400g jetzt noch zusätzlich rum....
Optisch ist das Sigma dem Nikon sicherlich nicht unterlegen. Den Tausch werde ich wohl in jedem Fall machen (falls es n icht doch das 70/200 wird), aber das 70-200/2.8 ist auch nicht so ohne.
Gruß
Jürgen
Sigma = 1.75 kg Nikon 1.3kg. Da ich meine D70 im Dezember durch eine D2H ersetzt habe schleppe ich die 400g jetzt noch zusätzlich rum....
Optisch ist das Sigma dem Nikon sicherlich nicht unterlegen. Den Tausch werde ich wohl in jedem Fall machen (falls es n icht doch das 70/200 wird), aber das 70-200/2.8 ist auch nicht so ohne.
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Ich habe (momentan noch) beide. Das 80-400er habe ich seit einem Jahr (1220 € für Grauimport), das 70-200er (1450 € gebraucht) seit ca. 2 Wochen.
Beide haben Ihre individuellen Vor- und Nachteile. Ich werde vermutlich (schweren Herzens) das 80-400er demnächst verkaufen, da mir zwei solche "Brummer" dann doch zu viel (und zu teuer) sind und mir für meine Bedürfnisse das 70-200er etwas besser passt.
Subjektiver Vergleich:
Vorteile 80-400
-----------------
- Großer Brennweitenbereich (schnell von 80 auf 400mm zu zoomen, ohne erst das Objektiv zu wechseln oder gar einen Konverter dranzubasteln) ist schon nett
- Superkompaktes 400er (verglichen mit den 400mm Festbrennweiten)
- Spürbar(!) kürzer als das 70-200 (passte sogar mit etwas quetschen noch in eine Crumpler Bens Pizza XL!)
- In Verbindung mit einer Canon 500D ein Macro mit VR bis ca. 1:1 (70-200 nur etwa 1:2)
Vorteile 70-200
------------------
- Lichtstärke (und geringere Tiefenschärfe für besseres Freistellen)
- AF-S (leiser, schneller) -> weniger ausschuss bei action-shots.
- schlanker (ich habe relativ kleine Hände, das 80-400 ist schon recht "fett"), liegt mir zumindest subjektiv besser in der Hand
- besserer Stativfuss (stabiler, praktische Schnellwechselplatte)
Wenn Du noch weitere Fragen hast, einfach melden
Falls Du Beispielbilder sehen willst: Einen Teil meiner Fotos bei flickr habe ich mit dem jeweils verwendeten Objektv getaggt.
Beide haben Ihre individuellen Vor- und Nachteile. Ich werde vermutlich (schweren Herzens) das 80-400er demnächst verkaufen, da mir zwei solche "Brummer" dann doch zu viel (und zu teuer) sind und mir für meine Bedürfnisse das 70-200er etwas besser passt.
Subjektiver Vergleich:
Vorteile 80-400
-----------------
- Großer Brennweitenbereich (schnell von 80 auf 400mm zu zoomen, ohne erst das Objektiv zu wechseln oder gar einen Konverter dranzubasteln) ist schon nett

- Superkompaktes 400er (verglichen mit den 400mm Festbrennweiten)
- Spürbar(!) kürzer als das 70-200 (passte sogar mit etwas quetschen noch in eine Crumpler Bens Pizza XL!)
- In Verbindung mit einer Canon 500D ein Macro mit VR bis ca. 1:1 (70-200 nur etwa 1:2)
Vorteile 70-200
------------------
- Lichtstärke (und geringere Tiefenschärfe für besseres Freistellen)
- AF-S (leiser, schneller) -> weniger ausschuss bei action-shots.
- schlanker (ich habe relativ kleine Hände, das 80-400 ist schon recht "fett"), liegt mir zumindest subjektiv besser in der Hand
- besserer Stativfuss (stabiler, praktische Schnellwechselplatte)
Wenn Du noch weitere Fragen hast, einfach melden

Falls Du Beispielbilder sehen willst: Einen Teil meiner Fotos bei flickr habe ich mit dem jeweils verwendeten Objektv getaggt.
Ich hatte auch mal das Sigma 80-400OS und das 70-200VR. Am liebsten habe ich aber das 70-200er benutzt, da es den besseren AF hat und lichtstärker ist. Außerdem faßt es sich einfach besser an. Es macht mir mehr Spaß damit zu arbeiten. Da ich das 80-400 kaum noch benutzte habe ich mich schweren Herzens von ihm getrennt. Heute bin ich froh über diesen Schritt. Um den Telebereich nach oben abzurunden habe ich mir mittlerweile das AFS300/4 plus diverser Konverter zugelegt.
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
Hallo,
das 80-400 VR ist von der Abbildungsleistung her für diesen Zoombereich absolut spitze !! Leider ist es aber ziemlich Lichtschwach und der AF ist
ideal geeignet um bei Schneckenrennen den Zieleinlauf zu verpassen
Das 70-200 VR spielt eindeutig in einer anderen Liga, super schneller AF und die Lichtstärke ist in Verbindung mit dem VR für ein Zoom unschlagbar !! Also ideal für Aktionaufnahmen !!
Ich habe mein 80-400 VR verkauft und dies bisher noch nich bereut !!
Allerdings muß man sich für den längeren Telebereich, falls man ihn benötigt was zusätzliches ausdenken :?
Gruß
Sven
das 80-400 VR ist von der Abbildungsleistung her für diesen Zoombereich absolut spitze !! Leider ist es aber ziemlich Lichtschwach und der AF ist
ideal geeignet um bei Schneckenrennen den Zieleinlauf zu verpassen

Das 70-200 VR spielt eindeutig in einer anderen Liga, super schneller AF und die Lichtstärke ist in Verbindung mit dem VR für ein Zoom unschlagbar !! Also ideal für Aktionaufnahmen !!
Ich habe mein 80-400 VR verkauft und dies bisher noch nich bereut !!
Allerdings muß man sich für den längeren Telebereich, falls man ihn benötigt was zusätzliches ausdenken :?
Gruß
Sven
Hallo.
Ich hatte mich vor ca. einem Jahr auf die Suche nach einem guten Telezoom gemacht.
Das 80-400 habe ich dabei auch ein Wochenende getestet (damals noch mit D70 und D100) und es aufgrund des traurigen AF-Tempos als für mich nicht brauchbar eingestuft. Dazu kam, dass dieser Brennweitenbereich für mich nicht nötig ist, die fehlende Lichtstärke hingegen extrem stört. VR ist nett, hilft mir aber auch nicht, wenn das Motiv nicht auf mich wartet, soll ja vorkommen.
Aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses habe ich mich dann für das AF-S 2.8/80-200 mm entschieden und es bisher nicht bereut. Das 70-200 mm war damals gebraucht nicht zu bekommen und liegt neu ausserhalb meines Budgets.
Es kann sein, dass die D2 genug Drehmoment hat, um das AF-Tempo besser in den Griff zu bekommen, aber ein AF-S wird in jedem Fall schneller sein. Und die Lichtstärke ist eh nicht zu ersetzen.
Mein Tipp wäre das 70-200 AF-S VR, wenn finanziell machbar, und im Notfall einen 1.4x oder 1.7x Konverter.
Grüße
Mattes
Ich hatte mich vor ca. einem Jahr auf die Suche nach einem guten Telezoom gemacht.
Das 80-400 habe ich dabei auch ein Wochenende getestet (damals noch mit D70 und D100) und es aufgrund des traurigen AF-Tempos als für mich nicht brauchbar eingestuft. Dazu kam, dass dieser Brennweitenbereich für mich nicht nötig ist, die fehlende Lichtstärke hingegen extrem stört. VR ist nett, hilft mir aber auch nicht, wenn das Motiv nicht auf mich wartet, soll ja vorkommen.
Aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses habe ich mich dann für das AF-S 2.8/80-200 mm entschieden und es bisher nicht bereut. Das 70-200 mm war damals gebraucht nicht zu bekommen und liegt neu ausserhalb meines Budgets.
Es kann sein, dass die D2 genug Drehmoment hat, um das AF-Tempo besser in den Griff zu bekommen, aber ein AF-S wird in jedem Fall schneller sein. Und die Lichtstärke ist eh nicht zu ersetzen.
Mein Tipp wäre das 70-200 AF-S VR, wenn finanziell machbar, und im Notfall einen 1.4x oder 1.7x Konverter.
Grüße
Mattes
Dem ist nichts hinzuzufügen. Allein wegen des Handlings und der SUperschnellen AF Geschw. ist auch bei mir das 70-200 VR (manchmal mit 1.4 TC) die erste Wahl. NAch oben runde ich es mit dem TAmron 200-500 ab das sit knackscharf und recht günstig, aber auch lahm und lichtschwach: Stativpflichtig. Doc
D2X - 2.8/10.5 - 2.8/17-55 - 1.8/50 - 2.8/70-200VR - 2.8/105VR Macro - Tokina 4/12-24 - Tamron 200-500 Di - TC 14E II - SB 800 - Manfrotto 055Pro - Capture 4.4 - Photoshop CS2
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1147
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
- Wohnort: Zürich/Stuttgart
Hallo Jürgen.
Seit gestern kann ich auch mitreden, denn seit gestern habe ich das vr 70-200/2.8 :color: :color: und ich muss sagen ich bin begeistert. Ich habe erst auch mit dem vr 80-400 wegen der grösseren Brennweite geliebäugelt, es war mir dann aber zu lichtschwach und zu langsam. Jetzt möchte ich mal schauen ab mir 200mm reichen und wenn nicht kommt auch der 1.7x Konverter in Haus.
Also auch von mir unbedingte Kaufempfehlung.
Gruss
Wolfgang
Seit gestern kann ich auch mitreden, denn seit gestern habe ich das vr 70-200/2.8 :color: :color: und ich muss sagen ich bin begeistert. Ich habe erst auch mit dem vr 80-400 wegen der grösseren Brennweite geliebäugelt, es war mir dann aber zu lichtschwach und zu langsam. Jetzt möchte ich mal schauen ab mir 200mm reichen und wenn nicht kommt auch der 1.7x Konverter in Haus.
Also auch von mir unbedingte Kaufempfehlung.
Gruss
Wolfgang
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400